Gitarre Pc

Pc-Gitarre

Die E-Gitarre möchte ich an meinen Computer anschließen! In diesem Tutorial geht es um die Frage: Wie nehme ich meine Gitarre am Computer auf? Nun möchte ich die Gitarre an den PC anschließen.

Den GUITAR an den COMPUTER?????? anschliessen.

Grundsätzlich benötigen Sie, wenn Sie Ihre Gitarre an Ihren PC anschliessen wollen, zunächst einen Endverstärker, der einen wesentlichen Einfluss auf den Sound hat. Hinzu kommt jedoch das Dilemma, dass nicht nur der Endverstärker selbst (Vorverstärker + Endstufe) einen wesentlichen Einfluss auf den Sound hat, sondern auch der Box! Zum Glück kann man das Klangspektrum eines E-Gitarren-Lautsprechers mit einem simplen Equalizer/Filter imitieren.

Der Frequenzgang vieler Lautsprecher ist im Internet leicht zu finden. Sie benötigen also solche Systeme, die diese simplen Fehler bereits haben. Dies wird Lautsprechersimulation, Gehäusesimulation, Frequenzkompensation, frequenzkompensierter (Line-)Out, DI-Out oder emulierter (Line-)Out genannt und steht in der Regel in der Gerätedarstellung, sofern verfügbar, mit aufgedruckt.

Tatsächlich haben alle Digitalgeräte eine Frequenzkompensation, man muss sie nur einstecken. Deshalb werden Ihnen solche Vorrichtungen oft im Rahmen der Aufzeichnung am PC erwähnt. Bei den meisten Gitarrenverstärkern sollte es nur gemeinsame Line-Outs geben. Sie müssen ein externes Gerät mit integrierter Frequenzkompensation (z.B. Palmers PDI-09) kaufen oder ein Mikrophon verwenden.

Ihre Endstufe hat einen frequenzsymmetrischen Eingang und ist auf der Frontseite mit "EMULATED LINE OUT & HEADPHONES" beschriftet. Daher würde ich Ihnen nur empfehlen, den Mikrofon-Eingang über ein simples Klinken-Miniklinkenkabel (entsprechend Stereo) zu nutzen. Dies ist systemweit möglich und verursacht keine Probleme auf der Softwareseite, solange der Mikrofon-Eingang verfügbar ist und arbeitet.

Windows: E-Gitarre oder Bass aufzeichnen - wie es funktioniert

Eine E-Gitarre oder ein Kontrabass kann unter Windows aufgenommen werden. Es werden die einfachste und einige fortschrittliche Aufnahmemethoden für elektrische Gitarre und Kontrabass erklärt. Falls Ihre Audiokarte nur über einen kleinen Buchseneingang verfügt, brauchen Sie einen Zwischenstecker. Wenn Ihnen eine neue Karte zu kostspielig ist, sorgt eine mittlere DI-Box oder ein preiswerter Analog-Gitarren-Effekt für einen leicht verbesserte Ton.

Um den Verstärker zu mikrofonieren, benötigen Sie ein passendes, aktives Mikrophon, wie das Shure SM57 Sie können Audio-Signale mit einem simplen Werkzeug wie dem Windows Audio Recorder aufzeichnen. Die einfachste Möglichkeit ist, die elektrische Gitarre an den Line-Eingang Ihrer Karte anzuschließen - bei Bedarf mit einem Zwischenstecker. Verbinden Sie die Gitarre mit einem Effekteinheit oder einer DI-Box dazwischen mit dem Line-In des Gerätes und dem Line-Out mit dem Line-In der Audiokarte.

Die Latenzzeit kann bei einer defekten Karte sehr hoch sein. Eine gute Audiokarte hat auch einen besseren Instrumenteneingang. Der Tonrekorder, den wir in einem anderen Handbuch präsentieren, genügt, um nur ein paar wenige Klänge aufzuspielen. Sie können die benutzte Audiokarte und den benutzten Input einstellen und zugleich eine Gitarre oder einen Bass aufzeichnen.

Die E-Gitarre oder den Bass wie üblich an den Endverstärker anschließen. Verbinden Sie es mit dem Instrumenteneingang Ihrer Audiokarte. Schalten Sie den Endverstärker hoch, bis der Ton die erforderliche Leistung hat. Stellen Sie das Mikrofon-Signal auf der Karte so ein, dass auch die lauten Stellen nicht überlastet werden.

Nun können Sie die Audiokarte und den Mikrophonkanal Ihrer DAW einstellen und aufnehmen. Wenn Ihnen dieses Verfahren zu kompliziert ist, überlegen Sie sich Virtual Guitars wie Virtual Guitarist, Virtual Bassist von Steinberg oder Virtual Guitar and Bass Instruments von der Firma M. Becker. Egal ob Sie das Trockensignal oder den verstärkenden, mit Spezialeffekten gefüllten Klang aufnehmen wollen:

Eine E-Gitarre / Bass mit der üblichen Mono-Buchse wird immer benötigt. Es hört sich besser an, wenn Sie Ihre Gitarre an einen Endverstärker ankoppeln. Danach können Sie den Ton über den Endverstärker anhören und entweder über den Line-Ausgang an Ihre Karte weitergeben oder den Lautsprecherton mischen. Verbinden Sie den Endverstärker mit Ihrer Audiokarte über ein Netzkabel.

Wenn Sie eine (semi-)professionelle Sound-Karte besitzen, verbinden Sie den Amp mit dem Instrumenteneingang ohne Phantomspannung und Pegel gut. Als Soundkarten sind bereits ein A/D-Wandler eingebaut, der jede analoge Tonquelle wie E-Gitarre oder Mikrofon-Signale als Audio-Datei abspielen kann.

Schließen Sie nun das Mikrophon an den Instrumenteneingang der Karte an und verstärken Sie es ausreichend. Legen Sie die benutzte Audiokarte und den oder die Eingangskanäle fest. Egal ob Sie das Trockensignal oder den verstärkenden, mit Spezialeffekten gefüllten Klang aufnehmen wollen: Eine E-Gitarre / Bass mit der üblichen Mono-Buchse wird immer benötigt.

Es hört sich besser an, wenn Sie Ihre Gitarre an einen Endverstärker ankoppeln. Danach können Sie den Ton über den Endverstärker anhören und entweder über den Line-Ausgang an Ihre Karte weitergeben oder den Lautsprecherton mischen. Verbinden Sie den Endverstärker mit Ihrer Audiokarte über ein Netzkabel. Wenn Sie eine (semi-)professionelle Audiokarte besitzen, verbinden Sie den Lautsprecher mit dem Instrumenteneingang ohne Phantomspannung und Pegel gut.

Als Soundkarten sind bereits ein A/D-Wandler eingebaut, der jede analoge Tonquelle wie z. B. E-Gitarren- oder Mikrofonsignal als Audio-Datei ausgibt. Schließen Sie nun das Mikrophon an den Instrumenteneingang der Karte an und verstärken Sie es ausreichend. Legen Sie die benutzte Audiokarte und den oder die Eingangskanäle fest.

Mehr zum Thema