Gitarreneffekte Selber Bauen

Erstellen Sie Ihre eigenen Gitarreneffekte

In den Komplettsets ist alles enthalten, was man braucht, um ein wirklich gut klingendes Effektgerät zu bauen. Ich bin Gitarrist, arbeite viel auf dem Gebiet der experimentellen Musik und möchte versuchen, selbst Effektgeräte zu bauen. Gitarreneffekte selbst bauen...

. Doch wie?

Hallo, also kenne ich einige gute Guitarristen, die sehr wenig oder gar keine Effektgeräte verwenden (elektronisches Zubehör....) und damit gute Noten machen. Verzerrungen schließe ich hier absichtlich aus, da es sich nicht um ein Add-On handelt, sondern um die Grundeinstellung des Endstufen. Typische Variationen wie Chorus, Phasenregler, Hall, Delay, Compressor, Flansch sind heutzutage oft "digital...." und ein Do-it-yourself-Aufbau in analoger Ausrichtung wäre sicherlich nicht günstiger, inklusive der für die Planung benötigten Zeit.

Verzerrungen, Verstärkungen oder Verzerrungen sind in vielen Verstärkern bereits eingebaut. Ganz ehrlich, wenn Sie eine Leidenschaft für den Effekt haben (das Netz informiert über Elektronikkomponenten).... dann ein DIY-Thema. In den letzten 90er Jahren wurde viel mit diesen Ergänzungen wie Chorus, Florist etc. getan.

Besonders hervorzuheben sind die Vst Plugins (virtuelle Fußpedale und Effektgeräte, wie in der Vergangenheit), aber digitalisiert. Nur sind die freien Vst-Pedale meistens Mist.

Tutorial: Hausgemachte Gitarreneffekte| Schwarzer Slip

Sehr geehrte Musikanten, besonders natürlich Gitarrist und Bassist. Gitarreneffekte, auch als Pedalminen bezeichnet, sind zugegebenermaßen teilweise recht aufwendig. Außerdem haben bei uns alle Vintage-Effekt-Kicker alte Lötstellen und abgenutzte Klinkenbuchsen anstelle von coolem Klang oder das Netzteil über den Standard 9V-Stecker ist nicht vorhanden, oder dergleichen. Nun, bau dir selbst eine.

Die so genannten "Kits" sind erhältlich. Die Verpackung enthält die Elektrokomponenten, Steckdosen und Leitungen, und wenn Sie die Anweisungen bei der Lieferung befolgen, ein naturbelassenes Aluminiumgehäuse, das Sie beliebig verfremden können. Vorraussetzung ist, dass Sie bereits wissen, welche Wirkung Sie erzielen möchten.

Es gibt alle möglichen Stromlaufpläne im Internet, aber um dann aus einem Stromlaufplan eine Leiterplatte herzustellen und die passenden Komponenten zu erforschen und zu ordern, die Leiterplatte auf Irrtümer zu prüfen und und und und.... Ich hatte zwar wenig Verlangen danach und da die Ladys und Gentlemen von UK-Electronics dies auch in gewisser Weise wahrnehmen, haben sie diese unheimlich schönen Bausätze zusammengetragen.

Mit Hilfe des Montageplans und der Stückliste lassen sich die meisten davon ausreichend gut auseinanderhalten, hier kommt oft das Ausschlußprinzip zum Tragen und wenn man darauf vertrauen kann, daß auch die Kolleginnen und Kollegen, die die Bausätze zusammenstellen, mitzählen können, dann kann man sie auch anhand der Nummer differenzieren. Sind alle Komponenten zugewiesen und eventuell etikettiert, kann mit der Montage begonnen werden.

Hierzu nehmen Sie zunächst alle flachen Bauelemente wie z. B. Widerstand und Diode und arbeiten sich dann Schritt für Schritt zu übergeordneten Bauelementen durch. Nachdem alle Komponenten einer Bauhöhe eingesetzt sind, kann mit dem Löten begonnen werden. Die eingelegten Komponenten werden am besten mit Klebeband befestigt, so dass die Karte problemlos auf der Rückseite platziert werden kann.

Jetzt die Platte gut befestigen (Klebeband hilft auch hier) und die Drahtenden auf zwei mm über der Oberfläche der Platte abschneiden. Jetzt gehen Sie zusammen mit dem Lot und dem Bügeleisen zur Lötspitze und löten den Leiter auf das Lötfeld (die kleinen verzinnten sind auf der Platine). Die Dose steht lieber auf der verzinnten und die Metallkontakte auf der grünen Lötstopplackschicht, die sie nicht mag.

Jetzt die oberen Komponenten einzeln verlöten und dann sollte das Ganze etwa so ausfallen. Anschließend die Isolierung der Leitungen abmanteln. Nach dem Abmanteln werden die Leitungen rein vorverzinnt und auf die korrekte Kabellänge eingerastet. Sobald die Leitungen gelötet sind, sehen sie so aus. Sie müssen sehr sorgfältig darüber nachdenken, wie Sie alle Knöpfe und Steckdosen, die Leiterplatte, die Batterie und den Fußtaster aufstellen.

Es ist am besten, es auf ein Stück Pappe zu schreiben, um die gewünschten Positionen der Löcher für das Case mit einem CD-Pin im Case zu markieren. Sie müssen auch berücksichtigen, dass Sie die Batterien von Zeit zu Zeit wechseln müssen und es sich daher nicht um eine Plug-and-Play-Lösung handeln sollte. Er sollte ein vielfaches öffnen und schliessen überstehen und es sollte auch einen gedämpften Platz für die 9 Volt Batterien geben, damit sie beim Transportieren nicht durch das Gerät rumpeln.

Sobald Sie alles markiert haben, wickeln Sie Schalter und Steckdosengehäuse an Opa's Arbeitstisch in der Tiefgarage oder, wie ich, an Mario und Thorsten in der Werkstätte und lassen sie Ihnen beim Ausbohren behilflich sein. Von nun an sollten Sie sich den Montageplan näher ansehen, da Sie viele freifliegende Leitungen über das gesamte Haus legen müssen.

Andernfalls: Akku einlegen, montieren und erproben. Wenn es nicht oder nicht ganz funktioniert, muss man den Bauplan ganz durcharbeiten, ob alle Verkabelungen korrekt gelötet sind und mit dem Messgerät auf einen Kurzschlusssuche gehen. Überprüfen Sie die Leiterplatte auch sorgfältig mit einer Vergrößerungslupe, ob es sich um eine Kaltlötstelle handelt oder ob sich ein Kupferchip über zwei Drähte von der Kabelklemmung abhebt.

Mehr zum Thema