Grand Auditorium Gitarre

Auditorium Gitarre

Korpusform Furch Guitar Grand Auditorium. Eine Furch-Gitarre mit Grand Auditorium Korpus und Cutaway. Signaturgitarren GRCE Akustikgitarre mit Ton...

. Das Hagstrom Siljan II Grand Auditorium CE Black Gloss ist eine akustische Gitarre mit Cordes d'acier. Und dann ist eine große Auditoriumsgitarre für Sie.

Große Aula-Gitarren

OOO (Triple-O) werden auch Grand-Auditorium-Gitarren bezeichnet. Diese sind dem Grand Concert sehr nahe gekommen. Dagegen ist die Grand Auditorium-Gitarre etwas weiter und tief. Bei einigen Modellen gibt es auch gewölbte Bodenplatten, um das Volumen des Resonanzkörpers leicht zu erhöhen. Auch eine Grand Auditorium Akustikgitarre hört sich an wie eine Grand Concert Gitarre, hat aber eine höhere Tondichte und mehr Lautstärke.

Akustische Gitarre: Großes Konzert, Großes Auditorium, Dreadnought

In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die vier bedeutendsten Gitarrengrößen und -formen vor. Der Klangkörper besteht aus zwei zusammenhängenden Kammern: die oberen "Rundungen" (Schulter) und "unteren Rundungen", die sich "in der Taille", dem schmalsten Teil des Körpers, nahe dem Schallloch wiederfinden. Das Grand Concert ist die bedeutendste Konstruktionsform und Ausgangspunkt für viele Modern Guitarren.

Es kommt von der Konzertgitarre, hat den flachsten Klangkörper und ist die geringste der vier Körpergrößen. Die kleinen Größen eignen sich besonders für junge oder zierlichere Gitarristen. Die Grand Concert Gitarren sind für kleine Räumlichkeiten prädestiniert. Übliche Anwendungsbeispiele sind die Martin's 00-xxx Serie und die GC -Serie von MARTIN.

Das Grand Auditorium ist im Aufbau dem Grand Concert sehr nahe, aber etwas weiter und weiter. Bei vielen GA-artigen Instrumenten gibt es auch eine gewölbte Bodenplatte, um das Volumen des Resonanzkörpers zu erhöhen, ohne ihn an den Kanten zu weit zu vertiefen, was den Tragekomfort beeinträchtigen würde. Daraus ergibt sich ein äußerst präzises Klangbild, ein sehr ausgewogenes Klangbild wie bei der 00, jedoch mit einer höheren Schalldichte, ohne die ergonomische Qualität des Klassikers zu beeinträchtigen.

Sehr beliebt ist diese Bodyform - die optimale Akustik-Gitarre für coole Fingerpicks und heisse Sologitarren. Weitere berühmte Exemplare des Grand Auditorium sind die GA- und x14-Serie von Martin sowie die Serie 000-xxx. Ein " Dreadnought " ist ohne Zweifel der beliebteste Körpertyp. Charakteristisch dafür ist ein tiefer liegender Klangkörper, aber ein kleinerer Oberteil - eine weniger stark ausgebildete, gerade Schultern, die ihm ein keilförmiges Gesamtbild verleiht.

Daraus ergibt sich der Begriff für ein englisches Kriegsschiff (damals das grösste der Welt). Das Design des Dreadnought-Stils wurde von Martin Guitars entworfen, um einen tiefen Klang als die klassische Körperform zu haben. Charakteristisch für die Serie sind die sehr beeindruckenden Basse. Seitdem wurde diese Körperform von allen renommierten Gitarrenbauern nachgebildet.

Martins "D"-Serie, wie die D-28 und D-18, sind die klassischen Exemplare einer Dreadnought-Akustikgitarre. Der Jumbo ist zwar auch grösser als das Grand Auditorium, aber ebensolcher. Es ist im Allgemeinen entworfen, um einen tiefen Sound zu produzieren, vergleichbar mit der Form von Schlappschwanz (die Jumbo-Körperform wurde von Gibson entwickelt, um mit Schlappschwanz Schritt zu halten), aber mit maximaler Resonanz, um mehr Volumen und Nachhaltigkeit zu produzieren.

Dies liegt an der Übergröße und einem abgesenkten Klangkörper, der den Tragekomfort etwas mindern kann. Erstes Beispiel dieser Bauart ist die Gibson J-200, aber die meisten Gitarristen haben in ihrem Programm zumindest ein Jumbo-Modell. Auf einer Schnittgitarre wurde ein Teil des Oberkörpers (Schulter) "ausgeschnitten".

Mehr zum Thema