Günstig Kaufen

Kaufen Sie billig

Was für Graphikkarten gibt es? Auf dieser Seite erhalten Sie interessante Informationen zu den einzelnen Grafikkartenschnittstellen: Graphikkarten kontrollieren die Graphikausgabe in einem Computer oder Notebook und gewährleisten reibungslose Aufnahmen auf dem Bildschirm. Unmittelbar nach dem Start eines Programms ermittelt ein Rechner die Werte und gibt sie an die Graphikkarte weiter. Auf der Graphikkarte werden die übermittelten Werte so konvertiert, dass jeder Bildschirm die gesamte Information als Grafik darstellen kann.

Gegenwärtig ist die Einbindung von Graphikkarten so weit fortgeschritten, dass auch der Hauptprozessor die Graphikkartenfunktion über den Integrated Graphics Prozessor (IGP) einnehmen kann. Hauptkomponenten der aktuellen Grafikkarte sind der Grafik-Prozessor (GPU), der Grafik-Speicher (Video-RAM) und der Grafik-Chip (RAMDAC). Graphikkarten zeichnen sich durch unterschiedliche Interfaces zum Mainboard und der Gerätevariante aus.

Bevor Sie eine Graphikkarte kaufen, sollten Sie daher einen kurzen Einblick in Ihren Computer werfen, um den Erwerb einer falschen Graphikkarte zu vermeiden. Was für Graphikkarten gibt es? Das PCI-Interface für Graphikkarten wurde bereits 1991 als Norm festgelegt. Mit der Zeit war die Oberfläche jedoch nicht mehr ausreichend für die damals entstehenden 3D-Beschleuniger und so wurde 1997 das AGP-Interface ebenfalls als Standardformat entwickelt.

Gegenüber der AGP-Schnittstelle ist die PCI-Schnittstelle für Graphikkarten bis heute zum Maßstab geworden und wurde kontinuierlich weiter entwickelt. Der PCI-Express (PCIe / PCI-E) ist die Fortentwicklung der PCI-Schnittstelle und der AGP-Schnittstelle für Graphikkarten, die nur ein abgekündigtes Modell ist. Diese entsprechen rechnerisch 31.508 MB/s und bieten mit nur 533 MB/s nahezu die 60-fache Breite der PCI-Schnittstelle 3.0.

Darüber hinaus können über die PCI-E-Schnittstelle mehrere Graphikkarten gleichzeitig angesteuert werden. Die vielen unterschiedlichen Signale erlauben es Ihnen, die meisten Bildschirme, Projektoren oder Fernsehgeräte an Ihre Graphikkarte anzuschließen. Darüber hinaus können manche Graphikkarten über den Schaltausgang einer Graphikkarte mehrere Bildschirme, Projektoren oder Fernsehgeräte bedienen. Falls Sie Ihre bisherige durch eine neue ersetzen wollen, oder wenn Sie sich immer wieder die Fragen stellen: "Welche Graphikkarte benötige ich in meinem neuen Desktop?

Neben der tatsächlichen Chip-Architektur sind die Größe des Speichers und die Taktfrequenz von Prozessor und Arbeitsspeicher mitentscheidend. Diese Verhältnisse sind umso größer, je größer die Performance Ihrer Graphik. Selbst das grösste VRAM kann nicht verwendet werden, wenn die Taktfrequenz und die Verbindung auf der Graphikkarte inkonsistent sind. Sie sollten auch die physikalische Beschaffenheit der Graphikkarte berücksichtigen und sich vergewissern, dass das gewählte Gerät die für Sie passenden Verbindungen hat.

Wer sich schon einmal mit dem Themenbereich Grafikkarten befasst hat, kennt den Wettstreit der Herstellerriesen AMD und NVIDIA. Doch: Welche Graphikkarte kaufen und welche nicht? - Anpassungsfähige Synchronisation: An dieser Stelle ist die Verbindung von Bildschirm und Graphikkarte von entscheidender Bedeutung. Die verwendete Monitore sollten in jedem Falle die jeweilige Technik der Graphikkarte unterstützt.

Bei der Anschaffung einer Graphikkarte ist neben den oben erwähnten Punkten der einzelnen Hersteller das Anwendungsgebiet sehr bedeutend. Ist die Graphikkarte in einem Rechner installiert, der ausschliesslich als Bürocomputer verwendet wird? - Office-PCs: Für Rechner, die Office-Anwendungen nutzen, ist in der Regel eine relativ leistungsarme Graphikkarte erforderlich.

  • Multimedia-PC: Hier lautet die Devise: Je besser die Qualität der Lerninhalte, umso besser die geforderte Grafik. Dies trifft nicht nur zu, sondern vor allem auch auf die Performance der integrierten Graphik. Bereiten Sie den Einkauf Ihrer Graphikkarte vor und passen Sie ihn an den Inhalt an. - Bild- und Videobearbeitungs-PCs: Da eine gute Grafikperformance beim Bearbeiten von Bild- und Videoaufnahmen wichtig ist, sollten Sie beim Erwerb einer Graphikkarte nicht an Performance einsparen.

Es ist besser, einmal richtig einzukaufen als doppelt so günstig, weil Sie zu wenig Strom berechnet haben! Bei Strategiespielen und Spielen, die einen leistungsstarken Rechner als leistungsstarke Graphikkarte benötigen (z.B. die Total War Serie oder Minecraft), kommen Sie mit 30 fps aus, während sich die aktuellen Renn- und Actionspiele mit mind. 60 fps wohlgefühlt haben.

Bei den letzten Spielen braucht man eine viel leistungsfähigere Graphik. Eine leistungsfähige Graphikkarte ist auch in diesem Rechner sehr vorteilhaft. Eine gute Abkühlung der Grafikkarten ist für eine ausreichende Performance im Laufe der Zeit und zum Schutz der Geräte unverzichtbar. Dabei haben Sie die Möglichkeit, einen Ventilator oder eine wassergekühlte Graphikkarte zu verwenden.

Eine weitere Ursache, warum ein Cooler für Ihre Graphikkarte von Interesse sein kann, ist die Auslastung. Im Bereich Grafikkartenzubehör findet man eine Auswahl an Gehäuse für eine oder mehrere Graphikkarten. Haben Sie noch weitere Frage zu Ihrer Graphikkarte? Die Unterschiede zwischen den Graphikkarten der Marken AMD und NVIDIA und viele weitere interessante News rund um das Themengebiet Graphikkarten können Sie in The Techrush Gaming Graphics Card Comparison lesen.

Wählen Sie die passende Graphikkarte für Ihren Computer.

Mehr zum Thema