Hohner ag

Die Hohner GmbH

Mayre/Trossingen C.Maier, Hohner Geschäftsführer K.Stetter. Offizieller Schweizer Vertriebspartner bekannter Musikinstrumentenmarken wie Hohner, Sonor, Meinl, Ortega, Flight und viele mehr.

Hohner AG

1867Hohner gibt den Spielzeughändlern in Nürnberg ein halbes Jahr lang auf eigene Gefahr die Herstellung seiner Harmonikas in die USA, und das "Goshenhobel" bezwingt die Neue Welt fast mit Ton. 1890Hohner macht 96% seines Absatzes im Ausland und hält kaum mit der Fertigung Schritt. 1912Das "Hohner Sägewerk" wird auf dem Gelände der "Christian Messner & Cie." errichtet, das sich durch seine hochrunden Giebelfassaden auszeichnet. 07.05. 1913 Baustart (?) einer Dampflok durch die Firma Masch.....

Jahreshauptversammlung am 22. 11. 1924Lt. 1924 Umwandlung der St.-A.-K. von 40.000.000,00 auf 6.000.000 von 40000 auf 150,00 DM. Die Vorbereitung von 1.000.000.000,00 DM. Die Rücknahme der Anteile erfolgt zu einem Preis von 10,00 DM je Aktie. 1929Die Anteile zu 150,00 DM werden in Anteile zu 100,00 DM und 1.000,00 DM getauscht.

Anfang Sommer gründete Ernst Hohner zusammen mit Prof. Hugo Herrmann ein eigenes Ausbildungszentrum für Mundharmonikalehrer und -leiter, die "Hohner-Harmonika-Fachschule" 1931Karl Fischer (Firma E.G.O.) kommt über die Kooperation mit Heinrich Blanc nach Oberderdingen. 2. Die beiden Herdplatten, Steuerungen und Ofenheizungen werden in der früheren Hohner Fabrikhalle hergestellt. 01.11. 1935Die Maschinenbauwerk statt "Johs. Koch" wird von der Fa. Hohner übernommen.

Beschluss des Aufsichtsrates vom 31.04.1942Lt. vom 30.04.1942 Kapitalanpassung gemäß DAV vom 12.06.1941 um 50 Prozent von Reichsmark 6.000.000,00 um 3.000.000,00 auf 9.000.000,00 RM per 31.12.1941. Die zur Anpassung notwendigen Mittel werden durch Zuschreibungen zum Sachanlagevermögen auf erschlossene Liegenschaften erzielt:

503. 732,12, durch Entnahmen aus der gesetzlichen Reserve 950. 000,00 und durch die Freigabe des Gewinnvortrages 220 362,96 R. Die angefallene Pauschalsteuer von 10% = 300,000,00 R. ist durch den Jahresgewinn 1941 abgedeckt. 1963Das "Orchester des Haus Hohner" wird aufgelöst und in zwei neue Klangkörper aufgeteilt: das "Trossinger Akkordeon-Ensemble" und das "Trossinger electronic Ensemble" 1983 Für 1983 wird eine Ausschüttung von 6 DEM je 100 DEM-Aktie vorgenommen.

1985Nach dem Umzug in das Industriegebäude im Gebiet der Christian-Messner- und Andreas-Koch-Straße können die Produktionshallen in den früheren Fabrikhallen von Koch und Weiss "am Schulberg" und von Meßner "auf dem Löhr" in die Hohner-Zentrale verlegt werden. 1988Das "Hohner Sägewerk" wird komplett nivelliert. 1991Günter Darazs tritt die Geschäftsführung an. 01.04. 1994 bis 31.03. 1995 Für das Jahr 1994/95 wird eine "Traumbilanz" vorgelegt.

1994Die AG schliesst per saldiert. 01.04. 1995 bis 31.03. 1996Sonor (Schlaginstrumente) und die britische Tochter haben einen negativen Einfluss auf das Gruppenergebnis (4,5 Mio. DEM Jahresfehlbetrag). 01.04. 1996 bis 31.03. 1997Umsatzrückgang im Wirtschaftsjahr 1996/97 und Rückkehr in die Gewinnzone. 01.04. 1996 bis 31.03. 1997Hohner rechnet mit einem signifikanten Fehlbetrag. 1996Ein Restrukturierungstarifvertrag mit Gehaltsverzicht wird am Ende des Wirtschaftsjahres geschlossen.

Sowohl das Weihnachts- als auch das Feriengeld werden gekündigt. 01.01.1997 bis 30.06.1997 Es ist vorgesehen, die Mitarbeiterzahl bis zur Jahresmitte 1997 zu verringern (137 Arbeitsplätze in der AG und 51 im Konzern). 01.04. 1997 bis 31.03. 1998Der Personalbestand wird voraussichtlich im Jahr 1997/98 weiter abbaut. 30.06. 1997Die Mitarbeiterzahl wird auf 472 Personen verringert.

Die Hohner AG stellt im Herbst 1997 den neuen Hauptaktionär auf den British Virgin Islands vor. - Die taiwanesische Firma Hohner wird 1998 von der Tochtergesellschaft des Wettbewerbers "KHF Musikinstrumente " aufgekauft. 1998Hohner wird im aktuellen Jahr - trotz der eingeleiteten Massnahmen - einen Verlust ausweisen. Der Vorstandsvorsitzende Philipp Gerding ist seit dem 1. Januar 1998 im Amt. September 1998Die Vorbereitung der Emission der neuen Anteile läuft, der Börsenzulassungsprospekt ist in Vorbereitung. 01.September 1998Marburg Großhandelsmusik Meyer GmbH übernimmt die Vertriebsaktivitäten von Hohner im In- und Ausland die Kooperation "lässt sich gut gestalten".

Das Zeichnungsdatum für die neuen Anteile ist der 22.12. 1998. 2001Seitdem ist Hohner wieder in den schwarzen Zahlen. In der Vergangenheit. 22.03.2002Bericht vom 21.03.2002: Die Matt Hohner AG soll zukünftig nur noch als Holdinggesellschaft auftritt. Die Hohner AG konnte im abgelaufenen Wirtschaftsjahr den Konzernumsatz trotz Wirtschaftskrise und Terroranschläge in den USA auf rund 20 Millionen EUR aufrechterhalten.

Mehr zum Thema