Ibanez Afs 75 T

Isabane Afs 75 T

Ibanez ist es mit dieser Serie gelungen, den großartigen Klang echter Hohlkörpergitarren ohne Klangblöcke zu einem vernünftigen Preis anzubieten. Guten Tag zusammen, ich biete einen Ibanez aus der Artcore-Serie an. Gerolstein: 400 ? VB 54568. Mit dieser Serie ist es Ibanez gelungen, den großartigen Klang echter Hohlkörpergitarren ohne Klangblöcke zu einem vernünftigen Preis anzubieten.

Der AFS75T sieht von vorne wie eine normale Archtop aus.

Isabelle AFS75T

Mit der ARTCORE-Serie hat sich Ibanez vor kurzem die Mission gestellt, es nicht so gut situierten Musikerinnen und Spielern zu erlauben, wirklich günstige, aber dennoch hochqualitative Musikinstrumente zu spielen, die nicht nur eine simple Nachbildung von klassischen Gitarren sind, sondern neben den klassischen auch moderne Komponenten und Produktionsverfahren enthalten und so ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.

Auf diese Weise entstehen in der Reihe Artecore schöne E-Gitarren, die von den Ibanezern künstlerisch inszeniert wurden und den Künstler in eine längst vergangenen Zeit zurückführen können. Ich möchte heute die Kunstkerngitarre AFS75T präsentieren, eine Semi-Resonanzgitarre im klassischen Stil mit Vintage-Tremolo und 2 Humbucker. Beim ersten Entnehmen des Kunstkerns AFS75T aus dem Transportkarton musste ich zum Leidwesen meiner Ehefrau zugeben, dass ich mich sofort in den AFS75T verknallt hatte!

Zum Lieferumfang gehört eine wirklich hübsche und gepolsterte Gitarrentasche, ein Nylonriemen mit dem Ibanez-Logo, der ebenfalls vom Fabrikanten gespendet wurde. Auf den ersten Blick sieht dieses wunderschöne Gerät aus wie eine Gebenson ES mit einem schicken Tremolo-System oder ein Grütsch, aber bei genauerer Betrachtung verschwimmt dieser Bild.

Er hat einen schönen, recht massiven Ausschnitt, eine umlaufende Bindung und sehr filigrane und optisch ansprechende Einlagen. Die Halspartie ähnelt einem Les Paul Profil und ist auf der Rückseite ebenfalls rotfarbig gestrichen. Der sehr großzügige Look des Tremolos mit Vintage IBANEZ-Logo verleiht diesem Unikat eine spielerische, klassische Note, die durch die wunderschön gearbeiteten F-Löcher (auch mit Bindung) noch verstärkt wird.

Alles in allem sieht diese Guitarre mit einem kleinen Einblick in den derzeitigen Listenpreis von nur 538,00 (inkl. Gigbag) viel besser und teuerer aus, da neben der bereits genannten Cremefarbbindung auch sehr wohlgeformte Mechanik und Beschläge in klassischen Chrom-Edelstahl zum Einsatz kamen. Alles in allem wurden alle Bedienungselemente und Komponenten wie üblich von der chinesischen Produktion in sauberer Weise aufbereitet und sind von sehr hoher Qualität durch und durch.

Der Vintage-Tremolo ähnelt in hohem Maße dem klassischen Bigsby-Tremolo, aber Ibanez entschied sich für eine modernere Rollbrücke auf einer "schwebenden" Mahagonibrücke zugunsten des Stimmvertrauens. Der Spindelstock hat eine sehr ausgefallene Formensprache und das Herstellerlogo von Ibanez wurde auch als Perlmuttintarsie hergestellt. Über der Madenschraube befindet sich die bereits von anderen Ibanez-Gitarren her bekannten modernen und innovativen "Serviceklappe", die sich mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher und einem Handgriff leicht zur Seite schieben und so öffnen lässt.

Die Karosserie hat eine Kuppel und einen Boden und ist wie bei dieser Konstruktion gewohnt vollständig ausgehölt, durch die F-Löcher ist ein Einblick in das Innenleben der Guitarre möglich. Mit einer Gesamtdicke von ca. 4,5 cm hat der ganze Körper den typischen Gitarrencharakter einer halbhohen Konzertgitarre und sieht aus wie ein flacher "Flunder".

Beide HUMBUDER werden an die Decken geschraubt und nicht in den Körper eingebettet, sondern mit einem wunderschönen, neutralem schwarzem Körper. Verspielt ist der Kunstkern mit den schmalen Hohlkörpern mit der hohen Saitenlage zu besetzen. Durch das voluminöse Gehäuse hört sich der unarmierte und trocknende Klang überraschend an.

Das Gesamtbild ist sehr brilliant und nicht zu tief gründig oder gar dumpf. Der AFS75T verfügt über die bewährte 1-1/2-2-Schaltung, die über den Kippschalter einstellbar ist. Ibanez hat den AFS75T nicht mit einer Master-Steuerung ausgestattet. Sicher ist diese Guitar nicht so gestaltet, wie man es von LowPro-Edge Floyd Rose Tremolo gleitet, wo man die Streicher ohne viel Verstimmen vollständig entladen kann, aber einige schöne und weiche Vibrationen sind möglich.

Das liegt nicht an der Guitarre selbst, sondern an der Konstruktion, da der Soundkörper sehr rasch als Feedbackgeber auftritt. Das Resonanzverhalten des Körpers bringt die Guitarre in ihre eigene Schwingung und der Verstärker wird lauter. Beim AFS75T sollten Sie den Verstärkungspegel beim Spielen des AFS75T verringern und die Steuerelemente vorsichtig anheben.

Indem ich die Teile der einzelnen Tonabnehmer mit der getrennten Lautstärkeregelung verschiebe, erzeuge ich vom AFS75T sehr verschiedene und weit reichende Klänge, die nicht stilistisch begrenzt werden können. Mitten in der Stellung des Kippschalters erzeuge ich dem Ibanez einen weiten und dennoch hohen Klang, der gerade im Crunch mit Vollgurten super schöne Oberflächen liefert.

Der AFS75T kann aber auch richtig anpacken! Es ist wirklich notwendig, die Höhe der Verstärkung anzupassen, aber sobald man sich selbst in sie geschossen hat, macht die Guitarre auch in diesem Mode eine Menge Spaß. Alle meine anderen Instrumente mussten während der ganzen Erprobungsphase dieses Instruments auf der Werkbank bleiben, denn für mich ist diese wohlgeformte Guitarre nicht nur eine echte optische Köstlichkeit, sondern hat vor allem bei der Probe oder im Studio bereits echte Wellen der Improvisation in mir ausgelösen.

Trotz Les Paul ist daher ein manuelles Ein- und Ausschalten mit den Tonabnehmern (stotternde Sounds) nicht möglich, denn - wenn man den Kippschalter in der Handfläche hat - ist der Hook des Tremolo einfach im Weg für ein Saitenspiel. Vom Standpunkt der Objektivität aus gesehen, hat Ibanez alles richtig gemacht, sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf die Ausführungsqualität.

Wer schon einmal von einer Hohlkörpergitarre träumte, sich aber nur im Camp von Gritschs und Gibsons umsah, sollte sich den AFS75T genauer anschauen und es wenigstens wagen, ihn im Musikbusiness zu vergleichen - Sie werden erstaunt sein.

AFS75T macht Spass, hat einen unglaublich wunderschönen und vielseitigen Sound, wirkt absolut stilvoll und wird mit passender Gigbags und Riemen geliefert.

Mehr zum Thema