Grundgriffe Gitarre Anfänger

Basic Gitarrengriffe Anfänger

für die speziellen E-Gitarrengriffe. Hier können Sie alle Einsteiger-Griffbilder als PDF-Datei herunterladen. Die Palette der Gitarrengriffe wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.

Gitarren-Griffe für Anfänger - leicht verständlich mit Bild, Ton abnehmer und Tabs.

Auf dieser Seite findest du die wichtigen Anfängerakkorde. Hier werden die wesentlichen Fingersätze der Gitarre im Einzelnen dargestellt. Falls Sie weitere Saiten brauchen, können Sie einen beliebige Saiten auf der linken Seite der Sidebar angeben und wiedergeben. Seit meiner Jugend habe ich Gitarre gespielt, am Gitarreninstitut in Los Angeles studiert und viele Jahre als Gitarrenlehrerin gearbeitet.

Besonders für Kinder, die mit dem Gitarrenspiel beginnen, ist es meiner Ansicht nach besonders interessant, dies mit dem passenden Gerät und dem passenden Start zu tun. Die Gitarre zu erlernen macht dann richtig Spass und wird zu einem großen Liebhaber. Was ist beim Kindergitarrenkauf zu beachten - und was ist nicht so entscheidend?

Gitarrengrössen - was bedeuten 3/4, 1/2 und 1/4?

Balkenanschläge

Ich stelle Ihnen hier einen neuen Akkord von für der Gitarre vor - den so genannten Barre-Griff. Statt dessen wird hier der Indexfinger abgeflacht über alle sechs, oder mindestens über fünf fünf Gitarrensaiten, die übrigen Fingern fassen dann wie von selbst. Die Zeigefingerfunktion ist ein âbeweglicher Sattelâ.

Erstens: Es ist ganz normal, dass sich die Barré-Griffe nicht von Anbeginn an gut anhören, und dass sie fÃ?r ungeübte eine extrem anstrengende Sache sind. Machen Sie kleine Ruhepausen, damit sich Ihre Hände erholen. Haben Sie ein wenig Geduld, früher oder später Ihre Barregister werden so gutklingen wie offene Stimmbänder.

Nun tauschen Sie Ihre Griffweise in E-Dur - so dass der mittlere in den ersten Bünden der G-Saite, der kleine in den zweiten Bünden der A-Saite und der kleine in der D-Saite, auch im zweiten Bünde, greift. Jetzt ist der Indexfinger freigegeben. Nun können Sie diesen Handgriff ganz unkompliziert mal einen Verband nach oben drücken - so entstand ein Lücke im ersten Verband.

Dieses Lücke können Sie jetzt mit dem Finger füllen, indem Sie diese Wohnung über alle sechs Zeichenketten und niederdrückst. Bargeldgriffe halten in der Regel für etwas länger, bis sie richtig kling. Beispiel: Wenn man diesen Griff vom ersten auf den dritten Bündel erhält verlagert, wird ein G-Dur. Den Grundton bildet der Finger der tiefen E-Saite.

Man merkt also, dass man andere Griffe nur mit ein und demselben Handgriff bekommen kann. Wer also alle Noten auf der niedrigen E-Saite kennt, kann nur mit diesem Handgriff alle Arten von Akkorden abspielen. Sobald Sie dieses Grundprinzip verstehen, erlaubt es Ihnen eine sehr große Vielfalt an Akkorden, da Sie dann ganz leicht alle Griffe abspielen können, ohne dass Sie überhaupt eine neue Griffweise erlernen müssen.

zunächst wieder nur Haupt- und Mollakkorde, einmal mit dem Grundton auf der E-Saite und einmal mit dem Grundton auf der A-Saite. An die Diagramme werde ich notieren, welchen Ton Sie in welchem Bunde haben erhältst. Führe Bedenken Sie immer, dass der Indexfinger wie ein Sattelfinger funktioniert und die übrigen Fingern tatsächlich nur die bereits geöffneten Saiten dahinter legen, natürlich mit einer anderen Griffweise.

Der Grundton in den beiden Exemplaren ist entweder auf der niedrigen E-Saite ( "F-Dur", "F-Moll") oder auf der A-Saite ( "B-Dur" und "H-Moll"). Nochmals: Der Indexfinger packt alle sechs Fäden bei über und der Grundton ist auf der E-Saite. In den Griffbildern erkennt man die Griffe immer sehr gut an der starken Stange, die der für ist.

Auf der Graphik nächsten gibt es nun zwei Register, die ihren Basiston auf der Einsaite haben. Das bedeutet, dass die niedrige E-Saite nicht getroffen wird. Sicher haben Sie bemerkt, dass der "Ausgangspunkt" für der geöffnete a-Moll-Akkord ist, den Sie hier mit einem weiteren Griff hinter Ihren Finger legen.

Und noch ein Tipp: Wenn der Grundton wie hier auf der A-Saite ruht, sollte der Indexfinger nur bis zur A-Saite ruhen und nicht die niedrige E-Saite berühren, das macht die Sache viel einfacher! Durch die Tatsache, dass Sie hier mit den Mitteln, Ring- und Kleinfinger in ein und demselben Verband übereinander und durch das einfache âÜberstreckenâ zum Zeigefinger, übereinander viele fällt diesen fassen müssen, ist dieser Zugriff besonders massiv.

Flatten Sie Ihren Rundfinger (3) über die Saite, statt der drei Einzelfinger. Also erhältst Sie eine zweite Stange hinter dem Index. Achten Sie darauf, die High E-Saite nicht mit anschlägst zu verwenden, wenn Sie diese Version verwenden. Wie man am besten anfängt, Barré-Griffe zu fassen, und wie man die dazugehörigen Griffe auf dem Fingerboard findet, erlÃ?utert Thomas erklärt.

Die Griffform mit Keynote auf der E-Saite und die Keynote auf der A-Saite sind unter ausführlich erklärt und zu sehen. Entsprechende große und kleine Variationen sind ebenso sichtbar wie der Einsatz von Barrégriffen in unterschiedlichen Musikrichtungen. Die Blues-typischen Dominant-7-Akkorde werden mit Barré-Griffen in andere Keyboards transponiert.

Unter erklärt erfahren Sie, wie Sie am besten Barré-Griffe fassen und wie Sie die Saiten auf Ihrem Fingerboard finden. AnschlieÃ?end folgt detailliert Erklärungen und Beispielen für die unterschiedlichen Haupt- und Nebenvarianten sowie Tipps zum leichteren Ergreifen von Barré-Griffen. Darüber Bei Barrégriffen finden Sie zwei Riff-Workshops mit je einem Playalong-Track.

Mehr zum Thema