Hammig
HammyWaren
Seit Ende des achtzehnten Jahrhundert fertigt die Firma Hammig in markneukirchischen Werken im sachsischen Vorort. Seitdem wird die Handwerkskunst der Musikschmuckherstellung in der Gastfamilie seit vielen Jahrzehnten kultiviert und weitergereicht. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrtausends hat sich die Firma Hammig auf die Produktion von Quer-, Piccolo-, Alt- und Bass-Wellenstössen konzentriert.
Neben der Herstellung und Instandsetzung eigener Instrumente, bei der die jeweiligen Kundenwünsche berücksichtigt werden, führen wir auch fachgerechte Instandsetzungen an allen Böhm-Flöten, Piccolos, Alt- und Bass-Flöten anderer Hersteller durch.
Kontaktieren Sie uns
Wir legen großen Wert auf den Datenschutz. Nachfolgend weisen wir Sie darauf hin, dass wir persönliche Angaben unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen der einzelstaatlichen Datenschutz-Gesetze und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erheben, speichern und verarbeiten. Verantwortlich im Sinn der vorstehenden Regelungen ist: Um die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit unserer Datenschutzbestimmungen zu sichern, werden wir Sie im Vorfeld über die in der DSGVO verwendeten Grundbegriffe informieren: persönliche Daten:
Jede Information über eine bestimmte oder bestimmbare physische Personen (im folgenden "betroffene Person" genannt); eine bestimmbare physische oder indirekte physische Personen sind Personen, die unmittelbar oder mittelbar gekennzeichnet werden können, und zwar vor allem durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Vornamen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, einen Online-Identifikator oder ein oder mehrere spezifische Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser physische Pers. ausdrücken.
Betroffener: Eine betroffenen Personen sind alle identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personen, deren persönliche Angaben vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen bearbeitet werden. Datenverarbeitung: jeder Arbeitsgang oder jede Reihe von Arbeitsgängen, die mit oder ohne Unterstützung von automatisierten Prozessen im Zusammenhang bzgl. personenbezogener Datensätze durchgeführt werden, wie z.B. Erhebung, Aufzeichnung, Organisierung, Sortierung, Lagerung, Anpassung oder Änderung, Abruf, Konsultation, Nutzung, Weitergabe durch Übertragung, Weitergabe oder anderweitige Zurverfügungstellung, Ausrichtung oder Integration, Qualifikation, Löschung oder Zerstörung.
Beschränkung der Verarbeitung: die Kennzeichnung der gespeicherten persönlichen Angaben mit dem Zweck, ihre zukünftige Verwendung zu begrenzen. Profilerstellung: jede automatisierte Datenverarbeitung, die aus der Verwendung dieser persönlichen Informationen zur Bewertung bestimmter persönlicher Merkmale einer physischen Personenbestehen, vor allem zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten im Zusammenhang mit der beruflichen Leistung, der wirtschaftlichen Situation, der gesundheitlichen Situation, den persönlichen Präferenzen, den Belangen, der Verlässlichkeit, dem Wohlverhalten, dem Aufenthalt oder der Bewegung dieser physischen Personen.
Der Pseudonymisierungsprozess: die Datenverarbeitung so, dass die persönlichen Angaben ohne zusätzliche Angaben nicht mehr einer bestimmten Versuchsperson zugeschrieben werden können, sofern diese Zusatzinformationen getrennt gespeichert werden und technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die persönlichen Angaben nicht einer bestimmten oder bestimmbaren physischen Personen zugeschrieben werden.
Datensystem: jede strukturelle Erhebung persönlicher Informationen, die nach spezifischen Merkmalen abrufbar ist, sei es nach zentralen, dezentralen oder nach funktionellen oder geographischen Merkmalen organisierten Merkmalen. Datenverantwortlicher: die physische oder rechtliche Identität einer natürlichen oder juristischen Personen, einer öffentlichen Körperschaft, einer Agentur oder einer anderen Körperschaft, die allein oder zusammen mit anderen die Zweckbestimmung und die Mittel für die Datenverarbeitung bestimmt.
Verarbeiter: eine physische oder rechtliche Persönlichkeit, eine öffentliche Körperschaft, eine Agentur oder eine andere Körperschaft, die persönliche Angaben im Namen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen bearbeitet. Adressat: eine physische oder rechtliche Persönlichkeit, eine öffentliche Körperschaft, eine Agentur oder eine andere Körperschaft, an die persönliche Angaben weitergegeben werden, ungeachtet dessen, ob diese Personen ein Dritter sind oder nicht. Allerdings gilt eine Instanz, die im Zuge einer spezifischen Untersuchungsaufgabe nach dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedstaten persönliche Angaben entgegennehmen kann, nicht als Adressat; die Datenverarbeitung durch diese Instanz wird in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzbestimmungen und den Zielen der Datenverarbeitung durchgeführt.
Dritte: jede physische oder rechtliche Persönlichkeit, jede öffentliche Körperschaft, jede Agentur oder Körperschaft mit Ausnahme der betroffen Personen, des Kontrolleurs, des Verarbeiters, des Verarbeiters und der für die Datenverarbeitung direkt zuständigen Personen. die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind. Jede freiwillige Willensäußerung der betroffenen Person im Einzelfall, in einer informierten und unmissverständlichen Art und Weise, und zwar in Gestalt einer Stellungnahme oder eines anderen unmissverständlichen positiven Aktes, mit dem die betreffende Person ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erklärt.
Verstoß gegen den Datenschutz: Ein Sicherheitsverstoß, der ungewollt oder rechtswidrig zur Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung oder zur unberechtigten Weitergabe oder zum Zugriff auf die übertragenen, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten persönlichen Informationen führen kann. Verbundene innerbetriebliche Datenschutzvorschriften: Schutzmaßnahmen zum Zwecke des Datenschutzes, zu deren Beachtung sich ein Kontrolleur oder Verarbeiter in Bezug auf Datenübertragungen oder eine Art von Datenübertragungen persönlicher Art verpflichten wird.
Datenverarbeitung persönlicher Art, die im Zusammenhang mit den Aktivitäten einer einzigen Einrichtung eines Kontrolleurs oder eines Verarbeiters in der Europäischen Union durchgeführt wird, die jedoch wesentliche Auswirkungen auf die betroffenen Personen in mehr als einem Mitgliedstaaten hat oder haben kann. Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen oder eine auf unseren Websites gespeicherte Information abrufen, werden personenbezogene Daten erfasst und aufbereitet.
Darüber hinaus findet eine Erfassung und Nutzung von personenbezogenen Nutzungsdaten in regelmäßigen Abständen nur mit entsprechendem Einverständnis statt. Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen die vorhergehende Zustimmung aus sachlichen Erwägungen nicht möglich ist und die Datenverarbeitung nach den gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Nutzungsdaten zum Zweck der Profilerstellung.
Die Bereitstellung personenbezogener Nutzungsdaten erfolgt ausschliesslich in hauseigenen, hochmodernen Schutzbereichen für Partner und Auftraggeber zur Abwicklung von Wirtschaftsbeziehungen. Sie werden von den betreffenden Person oder Firmen selbst oder aus öffentlich zugänglichen Stellen (z.B. den Websites der jeweiligen Firmen und Institutionen) erhoben.
Soweit die Datenverarbeitung zur Durchführung der mit uns abgeschlossenen Vereinbarungen stattfindet, gilt als gesetzliche Grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO. Wenn wir die Zustimmung der betroffene Stelle zur Datenverarbeitung erhalten, gilt Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO als gesetzliche Grundlage.
Sofern die Datenverarbeitung zur Einhaltung einer gesetzlichen Pflicht, der unser Betrieb unterworfen ist, notwendig ist, bildet 6 Abs. 1 Nr. c DSGVO die gesetzliche Grundlage. Soweit wesentliche Belange der betroffene oder eine andere natürliche Personen die Datenverarbeitung erfordern, bildet 6 Abs. 1 Nr. d) DSGVO die rechtliche Grundlage.
Soweit die Datenverarbeitung zur Sicherung eines legitimen Eigeninteresses unseres Hauses oder eines Dritten notwendig ist und die Belange, Rechte und Freiheiten der betroffene Person das oben genannte Eigeninteresse nicht übersteigen, bildet 6 Abs. 1 Z 1 f DSGVO die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung. Sobald der Speicherzweck weggefallen ist, werden die von uns erfassten persönlichen Angaben gelöscht.
Darüber hinaus werden die Nutzungsdaten nach Ablauf einer in den vorgenannten Standards festgelegten Aufbewahrungsfrist gelöscht, es sei denn, dies ist für die weitere Aufbewahrung der Nutzungsdaten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich. Rechtliche Grundlage für die Aufbewahrung von Dateien und Protokolldateien ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 f DSGVO.
Ein Auswerten der erhobenen Informationen für Marketingzwecke erfolgt in diesem nicht. Wir werden die von uns für den Betreib der Websites hinterlegten Informationen löschen, sobald sie für die Zwecke der Datenerhebung nicht mehr benötigt werden. Für den ordnungsgemäßen Ablauf der Websites ist die Sammlung der erwähnten Informationen unerlässlich.
So werden z.B. folgende Informationen in den Clients abgelegt und übertragen: Wir pseudonymisieren die daraus resultierenden Informationen (mit Ausnahme der Login-Daten). Ein Zuordnen der Informationen zum Nutzer ist daher nur mit Zugangsdaten möglich. Darüber hinaus werden alle anderen Angaben nicht mit anderen persönlichen Angaben zusammengeführt. In den Analysekeksen werden z. B. folgende Informationen abgelegt und übertragen:
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung mit Hilfe von Plätzchen ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 f DSGVO. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung mit Hilfe von Cookie zu Auswertungszwecken bleibt nach wie vor Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.
Mit dem Aufrufen unserer Internetseiten wird der Benutzer über die Nutzung von Chips unterrichtet und seine Zustimmung zur Bearbeitung der benutzten persönlichen Informationen erlangt. Im Rahmen der Registrierung für den Rundschreiben werden die von der Erfassungsmaske angeforderten Angaben an uns weitergeleitet. Die folgenden Angaben werden bei der Registrierung erhoben: Im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung werden keine Angaben an Dritte zum Versenden von Rundschreiben weitergegeben.
Sämtliche Angaben werden ausschliesslich für den Newsletterversand genutzt. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung durch den Benutzer nach der Registrierung für den Newsletterversand ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, wenn der Benutzer seine Zustimmung gegeben hat. Rechtliche Grundlage für den Versandt des Rundschreibens als Folge des Waren- oder Dienstleistungsverkehrs ist § 7 Abs. 3 UWG.
Das Sammeln weiterer persönlicher Informationen im Zuge der Registrierung soll einem missbräuchlichen Einsatz der Dienstleistungen oder der benutzten E-Mail-Adresse vorbeugen. Eine Löschung der personenbezogenen Nutzungsdaten erfolgt, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Die Anmeldung zum Newsletter kann vom betreffenden Benutzer mit sofortiger Wirkung widerrufen werden.
Eine Weitergabe der auf diese Weise erfassten persönlichen Informationen an Dritte erfolgt nicht. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung nach der Registrierung für den Newsletterversand ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, ansonsten Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wenn der Benutzer zugestimmt hat. Der Einwilligungserklärung des betreffenden Benutzers kann durch die Abmeldung des Benutzers vom Verteiler des Newsletters widersprochen werden.
Ihre in der Maske angegebenen Angaben werden an uns übertragen und archiviert. Dabei werden die mit der E-Mail übertragenen persönlichen Angaben des Benutzers beibehalten. Eine Übermittlung der Informationen an Dritte findet nicht statt. Wir verwenden die erhobenen Informationen ausschliesslich für die Abwicklung der Ersuchen. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung der im Rahmen einer E-Mail-Übertragung übermittelten Informationen ist Artikel 6 Abs. 1 SGBVO. Ist der Zweck des E-Mail-Kontakts der Vertragsabschluss, ist die ergänzende rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Der Umgang mit persönlichen Angaben ist ausschließlich für die Abwicklung der Kontaktanbahnung bestimmt. Dies stellt auch im Fall der E-Mail-Kontaktnahme das notwendige legitime Interessen an der Datenverarbeitung dar. Bei der Übermittlung verarbeitete sonstige personenbezogene Angaben sollen dem Zweck der Verhinderung des Missbrauchs des Formulars und der Gewährleistung der Datensicherheit unserer Informationstechnologiesysteme Rechnung tragen.
Eine Löschung der gespeicherten Informationen erfolgt, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Bei den persönlichen Angaben aus der Erfassungsmaske des Formulars und den per E-Mail übermittelten Angaben ist dies der Zeitpunkt, an dem das entsprechende Gespräch mit dem Benutzer zu Ende gegangen ist. Das Gespräch endet, wenn sich aus den Gegebenheiten ableiten läßt, dass die betreffende Angelegenheit endgültig abgeklärt ist, oder im Falle der Begründung einer Geschäftsverbindung nach deren Aufhebung.
Bei der Übermittlung der zusätzlichen persönlichen Angaben werden diese nach Ablauf von sieben Tagen wieder entfernt. Sie haben die Mýglichkeit, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung ýber die Datenverarbeitung ý zu jeder Zeit zu erlýschen. Zu diesem Zweck kann sich der Benutzer über die auf den Websites angegebenen Kontaktoptionen mit dem jeweiligen Ansprechpartner in Verbindung setzen. Sofern der Benutzer uns per E-Mail kontaktiert, kann er der Datenspeicherung seiner persönlichen Angaben nach Belieben erteilen.
Indem Sie das Facebook-Logo verlinken, können keine Angaben von unserer Webseite gelesen werden. Wenn Google Maps verwendet wird, erhebt, bearbeitet und nutzt Google auch Informationen über die Verwendung der Funktionen von Maps durch den Nutzer der Websites. In den USA werden die persönlichen Angaben von Google aufbereitet. Sollte dies nicht zutreffen, ist ein Download erforderlich, bei dem die Informationen von Ihrem Webbrowser an Google! übertragen werden.
Deine Angaben werden in die USA übermittelt. Hier können Sie auch Ihre Eingaben im Privacy Center ändern, damit Sie Ihre persönlichen Angaben bearbeiten und sichern können. Weitere Informationen zur Verwaltung eigener Dateien im Rahmen von Google-Produkten erhalten Sie hier (https://support.google. com/accounts/answer/3024190). Die an der Datenverarbeitung beteiligten Personen können den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen auffordern, zu bestätigen, ob die personenbezogenen Angaben der betreffenden Personen tatsächlich bearbeitet werden.
Im Falle einer solchen Datenverarbeitung können Sie die folgenden Angaben vom Datenverantwortlichen anfordern: Die betroffene Person hat auch das Recht, Auskünfte darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Angaben in ein Drittland oder an eine Internationale Vereinigung weitergegeben werden. Sie können in diesem Rahmen beantragen, dass Ihnen die entsprechenden Sicherheiten gemäß 46 DSGVO im Rahmen der Übertragung mitgeteilt werden.
Sie haben das Recht auf Korrektur und/oder Ergänzung ihrer persönlichen Angaben durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, wenn die sie betreffenden persönlichen Angaben ungenau oder vollständig sind. Vorbehaltlich der nachstehenden Bedingungen können die betroffenen Personen eine Beschränkung der Datenverarbeitung ihrer persönlichen Angaben beantragen: wenn die betreffende Person der Datenverarbeitung gemäß 21 Abs. 1 DSGVO widersprochen hat und noch nicht festgestellt wurde, ob die rechtmäßigen Begründungen des Kontrolleurs die Begründungen der interessierten Personen ausgleichen.
Wenn die Datenverarbeitung der betreffenden persönlichen Angaben beschränkt war, dürfen diese nur mit Zustimmung der betroffenen Personen oder zum Zwecke der Wahrnehmung, des Schutzes oder der Durchsetzung der Rechtsansprüche oder der Rechte einer anderen physischen oder rechtlichen Einheit oder aus anderen als der Datenspeicherung aus wichtigem öffentlichem Interesse der Europ ischen Gemeinschaft oder eines Mitgliedstaates verwendet werden.
Wenn die Verarbeitungsbeschränkung gemäß den vorstehenden Bedingungen begrenzt wurde, wird die betroffenen Personen vom für die Datenverarbeitung zuständigen Sachbearbeiter informiert, bevor die Beschränkungen aufgehoben werden. Der Anspruch der betroffen Person, die Datenverarbeitung einzuschränken, kann in dem Maße begrenzt werden, in dem es wahrscheinlich ist, dass die Erreichung der forschungsbezogenen oder statistischen Zwecke verunmöglicht oder schwerwiegend behindert wird und dass die Begrenzung für die Erreichung der forschungsbezogenen oder statistischen Zwecke erforderlich ist.
Er kann den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, die ihn betreffende personenbezogene Information umgehend zu vernichten, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist dazu angehalten, diese Information umgehend zu vernichten, wenn einer der nachstehend genannten Punkte zutrifft: Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffenen personenbezogener Information veröffentlicht und verstößt er gegen die Bestimmungen des Artikels 17 Absatz 1 des Datenschutzgesetzes, so hat die betreffende Person einen sofortigen Anspruch auf Löschung der ihn betreffenden personenbezogener Information.
Die DSGVO ergreift geeignete und auch technische Massnahmen, um die Verantwortlichen der Verarbeitung der persönlichen Angaben zu unterrichten, dass Sie als Betroffener sie aufgefordert haben, alle Verknüpfungen zu diesen persönlichen Angaben oder Vervielfältigungen oder Vervielfältigungen dieser persönlichen Angaben unter Berücksichtung der vorhandenen Technik- und Durchführungskosten zu löschen.
eine rechtliche Pflicht zu erfüllen, der die Datenverarbeitung nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft oder der Mitgliedstaten, denen der für die Datenverarbeitung zuständige Kontrolleur untersteht, unterworfen ist, oder eine Tätigkeit im Allgemeininteresse oder in Wahrnehmung der dem Kontrolleur übertragenen hoheitlichen Befugnisse auszuüben: die Durchsetzung, Ausübung oder den Schutz der Rechte. 4.5. Auskunftsrecht Wenn die betroffenen Personen von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, die Datenverarbeitung berichtigen, löschen oder einschränken zu lassen, ist der für die Datenverarbeitung zuständige Sachbearbeiter dazu angehalten, alle Empfänger, denen die betroffenen persönlichen Angaben mitgeteilt wurden, über diese Berichtigung, Streichung oder Beschränkung zu informieren, es sei denn, dies ist nicht möglich oder mit unverhältnismäßigem Arbeitsaufwand verbunden. Bei der Datenverarbeitung ist dies nicht der Fall.
Sie hat gegenüber dem Sachbearbeiter das Recht, über diese Adressaten informiert zu werden. Die Bearbeitung wird mit automatisierten Prozessen durchgeführt. Bei der Wahrnehmung dieses Rechtes haben die Betroffenen auch das Recht zu verlangen, dass die sie betreffenden persönlichen Angaben von einem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unmittelbar an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen weitergegeben werden, soweit dies aus technischer Sicht möglich ist.
Der Anspruch auf Datenübermittlung besteht nicht bei der Datenverarbeitung persönlicher Angaben, die für die Erfüllung einer Tätigkeit im Allgemeininteresse oder in Ausübung der dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übertragenen amtlichen Befugnisse notwendig sind. Die betroffenen Personen haben das Recht, der Datenverarbeitung ihrer persönlichen Angaben auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) der Datenschutzverordnung aus sich aus ihrer jeweiligen Lage ergebenden Erwägungen, einschließlich der Profilerstellung auf der Grundlage dieser Vorschriften, nachzugehen.
In diesem Fall darf der für die Datenverarbeitung Verantwortliche die betroffenen persönlichen Angaben nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann triftige und berechtigte Grundgründe für die Datenverarbeitung vorweisen, die die Rechte, Pflichten und Grundfreiheiten der Betroffenen aufwiegen, oder die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrnehmung, Wahrnehmung oder Abwehr von Rechtsgütern. Wird die betreffende personenbezogene Information für Direktmarketingzwecke verwendet, so hat die betreffende Person das Recht, der Datenverarbeitung zu Werbezwecken, einschließlich der Erstellung von Profilen, zu widersprechen, soweit sie mit diesem Direktmarketing verbunden ist.
Wenn die betroffenen Personen der Datenverarbeitung für Direktmarketingzwecke widersetzen, werden ihre persönlichen Angaben nicht mehr für diese Zwecke weiterverarbeitet. Die betroffenen Personen müssen die Gelegenheit haben, ihr Einspruchsrecht in Bezug auf die Inanspruchnahme der Dienste der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG durch automatisierte Prozesse unter Verwendung technischer Vorgaben wahrzunehmen.
Die betroffenen Personengruppen haben auch das Recht, der Datenverarbeitung ihrer personenbezogenen Personendaten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß 89 Abs. 1 DSGVO aus sich aus ihrer jeweiligen Lage ergebenden Grunden zu widersetzen. Die betroffenen Personengruppen haben das Recht, ihre Einverständniserklärung nach dem Datenschutzrecht zu jeder Zeit zu widerrufen. Diese Einverständniserklärung kann von den Betroffenen selbst eingeholt werden.
Die Aufhebung der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der auf der Grundlage der Zustimmung bis zum Aufhebung durchgeführten be-stimmung. Diese Entscheide dürfen sich jedoch nicht auf besondere Arten von personenbezogenen Angaben nach 9 Abs. 1 DSGVO stützen, es sei denn, 9 Abs. 2 Buchst. a oder g DSGVO findet Anwendung und es wurden geeignete Massnahmen zum Schutze der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer legitimen Belange ergriffen.
In den in den Absätzen 1 und 3 bezeichneten Fällen ergreift der Betreffende geeignete Vorkehrungen zum Schutz der Rechte und Grundfreiheiten sowie der legitimen Belange der betroffenen Menschen, einschließlich zumindest des Rechts, die Intervention einer bestimmten Partei durch die zuständige Stelle zu verlangen, ihre Ansichten darzulegen und die getroffene oder angefochtene Gerichtsentscheidung anzufechten.
Ungeachtet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben die betroffenen Personen das Recht, sich bei einer Kontrollstelle, namentlich in dem Land, in dem sie ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder ihren vermuteten Verstoß haben, zu beschweren, wenn sie der Auffassung sind, dass die Datenverarbeitung mit dem DSGVO unvereinbar ist. Das Aufsichtsorgan, bei dem die Anzeige erstattet wurde, informiert den Antragsteller über den Status und das Ergebnis der Anzeige, einschließlich der Möglichkeiten eines Rechtsmittels nach Artikel 78 DSGVO.