Klinkenkabel

Buchsenkabel

Andererseits verursacht ein Klinkenkabel am Verstärkerausgang beim Einstecken in die Signallast (z.B. Lautsprecher) einen Kurzschluss.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Klinkenbuchsen sind weltweit weit verbreitet und dienen zur übertragung von Wechsel- oder Gleichspannungen im Niederspannungsbereich (Safety Extra Low Voltage, SELV). Abhängig von der Polzahl weist der Buchsenstecker neben der Spitzen- und der Wellenform (Hülse) eine unterschiedliche Zahl von (Zwischen-)Ringen auf, was zur englischen Benennung führt (siehe unten), z.B. TRS für den 3-poligen 6,3 mm oder 1?? Stecker, im Volksmund auch Audiobuchse.

Das Anwendungsspektrum für Jackstecker, Jackbuchsen und Kupplungen umfasst z. B. die Weitergabe von Audio- und Video-Signalen oder den Anschluß an ein Netzgerät für die Energieversorgung eines kleinen Gerätes. Klinkenbuchsen werden sehr oft für den Anschluß von Kopfhörern eingesetzt. Die Bezeichnung leitet sich wahrscheinlich von "Hebel ab, der die weitere Bewegung eines Maschinenbauteils verhindern soll" und sich auf die für diesen Steckverbinder charakteristische Schnappbefestigung der Kontaktfedern für das Nutzensignal bezieht. Bei diesem Steckverbinder ist dies der Fall.

Sie sind der einzigste Schutz der Steckerverbindung in den gebräuchlichen Steckdosen- und Kupplungsausführungen. Hat die Steckdose an der Aussparung einen Metallring, wird mit diesem in der Regel auch eine elektrische (Erdungs-)Verbindung hergestellt, so dass für einen 2-poligen Jackstecker nur eine weitere Kontaktfeder benötigt wird.

Wenn jedoch die Muffenöffnung aus einem Isoliermaterial gefertigt ist, ist für jeden Pole des Steckverbinders eine eigene Kontaktstiftfeder erforderlich. Der Klinkensteckeranschluss zeichnet sich durch seine unkomplizierte Bedienung und seine platzsparende Bauweise aus. Der heutige Buchsenstecker ist aus den Steckverbindern der manuellen Telefonzentralen des späten und frühen zwanzigsten Jahrhundert entstanden.

Damit verfügt der Klinken-Stecker über eine der Ã?ltesten und lÃ?ngsten Entwicklungslinien der Stecker-Technologie. V. l. n. r.: Jack-Stecker werden mit unterschiedlichen Wellendurchmessern hergestellt: 2,5 Millimeter für besonders kleine Endgeräte, wie beispielsweise Kopfhörer für Handys. Wird auch in Stereosystemen zur Synchronisierung von CD-Player und Kassettendeck eingesetzt. 3,5 Millimeter hauptsächlich auf mobilen Endgeräten (Smartphones, MP3-Player, Discman), Sound-Karten und kleinen Ohrhörern; auch Mini-Buchse oder kleine Buchse oder kleiner Stecker oder Buchse oder Buchse oder Buchse oder Buchse oder Buchse oder Buchse oder Buchse oder Buchse ist.

4,4 Millimeter wird in Profis eingesetzt. Der auch als Bantam-Stecker[3] bezeichnete Klinken-Stecker stammt aus der Telefonie und hat gegenüber herkömmlichen Klinken-Steckern den Vorzug, dass durch die verschiedenen Spitzendurchmessern und Ringe beim Einstecken keine Querschlüsse auftreten. Im Allgemeinen wird es nur für den Anschluß des Mikrofones am Headset benutzt.

Der Anschluß der Kopfhörer erfolgt dagegen über eine 6,35 Millimeter Buchse. Durch die verschiedenen Kalibrierungen der beiden Steckverbinder wird der korrekte Anschluß der Kommunikationseinrichtungen gewährleistet. 4 ] 6,35 Millimeter 1? inch, auf Stereosystemen und nahezu allen Vorrichtungen, die in der Musiktheaterproduktion verwendet werden, wie Mischpulte, Effektgeräte, Synthesizer, Tastaturen, E-Pianos 4 ] 6,35 Millimeter 11 inch, auf Stereosystemen und nahezu allen Vorrichtungen, die in der Musiktheaterproduktion verwendet werden, wie Mischpulte, Effektgeräte, Synthesizer, Tastaturen, E-Klaviere, Elektrogitarren und Gitarrenverstärker. Die Mechanik ist hinreichend stark und hat eine große Auflagefläche; auch große Buchsen oder Pfostenstecker genannt, letztere wegen der Anwendung dieses Formates in älteren Telefonanlagen.

Steckerstruktur: I: Welle: II: Ring: 3: Linken Ärmelkanal mit Stereokupplungen, Pluspolung bei symmetrischen Anschlüssen, Signale (" I: D), Schaltsymbol: Eine Steckdose, doppelpolig, B Steckdose, dreifach, geerdete Hülse, C Steckdose, dreifach mit isoliertem 2x dreifachem Umschalter, Es gibt Steckverbinder in Versionen mit Null (optisch), zwei (mono), drei (stereo), vier (stereo + add-on) und fünf (stereo + stereo add-on) Kontakt.

Im Englischen gibt es mehrere Begriffe für Klinkenstecker: Telefonanschluss, Telefonbuchse (nicht zu unterschätzen mit Phonobuchse), Audiobuchse, Kopfhöreranschluss und Klinkenbuchse. Der Begriff Steckverbinder ist der Oberbegriff für den Steckverbinder und eine Steckdose wird je nach Kontext als Steckdose oder Steckdose bezeichnet. Eine Steckdose ist eine Steckdose. Die Monosteckverbindung trägt das Sperrsignal an der Tip und die Abschirm- und Rücklaufleitung ("Masse") am Rückteil - der Muffe.

Zur Aufnahme des dritten Kontakts für den zweiten Durchgang wurde ein ringförmiger Teil von der Buchse gelöst. Der Tip ist mit dem Sperrsignal für den rechten Channel besetzt, der ringförmige hinter der Tip mit dem Sperrsignal für den rechten Channel. Die professionelle Tontechnik verwendet in der Regel einen symmetrischen Anschluss, bei dem das Nutzsignal unabhängig von der Schirmung und dem Erdpotenzial über zwei äquivalente Linien geleitet wird - eine mit positiver Polung (heiß) und eine mit negativer Polung (kalt).

Wenn Sie einen Mono-Stecker in eine asymmetrisch verdrahtete Steckdose stecken, kurzschließen Sie die gegen die Erde verpolte Leiter, was je nach Schaltungsentwurf zu Beschädigungen im Inneren der Steckdose kommen kann. XLR-Stecker werden oft für symmetrische Anschlüsse eingesetzt, aber aus Platz- oder aus Kostengründen werden oft die selben Klinke-Stecker wie für Stereo-Verbindungen eingesetzt. Bei der Phantomspannung für Mikrofone sind beide Signalleitungen des Empfängers (Verstärker, Mischpult) mit dem selben positiven Massepotential (in der Regel 12 bis 48 Volt) verbunden.

Mit beiden Versionen ist die Verwendung eines handelsüblichen Kopfhörers mit dreipoligem Klinkenbuchse in einer 4-poligen Steckdose problemlos möglich, da die Steckerbelegung der Düse und des ersten Ringes derjenigen des 3-poligen Stiftes entspricht. Anschließend wird der Mikrofonkanal durch den Stopfen unmittelbar gegen Erde durchgeschaltet. Bei der Verbindung eines Kopfhörers mit einer 3-poligen Steckdose mit spezieller Kontaktsprungfeder für den Boden (aber ohne Kontaktierring für die Welle), wie sie z.B. in MP3-Playern oder PCs zum Einsatz kommt, macht die Ausführung einen großen Unterschied. Der Kopfhörer ist mit einer 3-Pol-Steckdose ausgestattet.

Stecken Sie einen vierpoligen Steckverbinder in eine solche dreiteilige Steckdose, legt sich der Massekontakt auf den zweiten Kreis. Hier ist in der OMTP-Variante der Mikrofonkanal angeordnet, so dass ein Kopfhörer mit einer Steckerbelegung nach der OMTP-Variante nicht in einer 3-poligen Steckdose eingesetzt werden kann. Dagegen kann ein Kopfhörer mit der Steckerbelegung nach der CTIA-Variante leicht in Dreipolbuchsen eingesetzt werden, da sich die Erdung hier auf dem zweiten Kreis aufhält und von der Steckdose richtig berührt wird.

Das Pinbelegungskonzept nach der OMTP-Variante wird von alten Nokia-, Samsungund Sony Ericsson-Handys mitverwendet. In der CTIA-Version werden Apple (iPhone, iPhone-, IP-, und MacBook ), AVM, Blackberry, Xbox One Stereo Headset Adapter, HTC und neuere Nokia, Samsung und Sony Telefone eingesetzt. Es wird auch in einigen HP, Lenovo und Dell Notizbüchern und anderen Vorrichtungen eingesetzt.

Das Standardzubehör darf dann nur noch mit Adapter eingesetzt werden. Folgende Widerstände werden verwendet[7]: Neben dem Anschluß von Kopfhörern werden 4-polige Buchsenstecker auch zur übertragung von mehrkanaligen Ton-, Audio-, Video- und USB-Signalen eingesetzt. Bei einem MP3-Player ermöglicht der 4-polige Klinken-Stecker den Anschluß des MP3-Players an den Computer über einen Adapter über USB, so daß ein zusätzlicher USB-Steckeranschluss nicht erforderlich ist.

Diese von ITU-T [9] entwickelten und als P.382 standardisierten Anschlüsse werden vor allem für Stereokopfhörer mit eingebauter digitaler Rauschunterdrückung (auch bekannt als Aktivrauschunterdrückung[ ANR], Aktivrauschunterdrückung[ ANC] oder Digitalrauschunterdrückung[ DNC]) eingesetzt und sind in hochwertigeren Sony Smartphones zu Hause. Der Sockel oder die Kopplung kann mit weiteren Schaltelementen ausgestattet werden, die durch den Steckprozess angesteuert werden.

Beispielsweise werden Geräte mit integrierten Speakern oft stumm geschaltet, sobald ein Kopfhöreranschluss in den dafür vorgesehenen Stecker eingesteckt wird. Für die Lichtwellenleiterübertragung von Signalübertragungen im TOSLINK-Format gibt es ebenfalls Buchsenstecker. Es gibt Kombinationsbuchsen, die sowohl mit elektrischen Klinkensteckern als auch mit integrierten optischen Sendern oder Empfängern arbeiten können.

Zahlreiche Hersteller von Kopfhörern liefern mit ihren Modellen einen passenden Netzadapter mit, damit die Ohrhörer sowohl mit 3,5- als auch mit 6,35-mm-Buchsen verwendet werden können. Sind die Ohrhörer vor allem für den Gebrauch mit mobilen Endgeräten oder PCs gedacht, wird am Anschlusskabel ein 3,5-mm-Stecker verwendet, an den ein Zwischenstecker mit 6,35 Millimetern gesteckt oder verschraubt werden kann.

Im Gegensatz dazu verwenden Ohrhörer, die nur selten auf mobilen Endgeräten verwendet werden, einen 6,35mm Klinkenstecker mit einem 3,5mm Zwischenstecker, aber die größere Hebelwirkung des 6,35mm Klinkens kann die 3,5mm Buchse leicht beschädigen. Zur Bedienung besonders kompakter Geräte stehen Adapterstopfen und Adapterleitungen zur Verfügung, um einen 3,5 mm Stecker mit einer 2,5 mm Buchse zu verbinden.

Die Farbkennzeichnung der Steckvorrichtungen und Steckdosen finden Sie ggf. unter für die Kennzeichnungsfarbe. Weil die einfachen Buchsenstecker nicht gerade maschinenfest sind, beschränken sich ihre Einsatzmöglichkeiten eher auf kleine Elektronikgeräte (auch tragbar, wie z.B. Smartphones) und Haushaltselektronik (einschließlich PCs). Seit den 1980er Jahren sind 3-polige Stereoklinkenstecker in der 3,5-mm-Ausführung der Standardanschluss auf dem Markt für Kopfhörer für mobile Endgeräte; auch mobile Minigeräte nutzen selten 2,5-mm-Stecker.

Der 6,35-mm-Stecker wird dagegen für hochwertige nicht tragbare Geräte (z.B. HiFi-Verstärker) und im Profi-Bereich eingesetzt. Unterschiedliche Fabrikate verwenden auch 4-polige 3,5-mm-Klinkenstecker, bei portablen Vorrichtungen oft zur Fernbedienung des Geräts über einen kleinen Umschalter im Ohrhörerkabel. In der Regel kann der zusätzliche Kontakt ohne Probleme gegen Erde geschaltet werden, so dass auch herkömmliche Ohrhörer eingesetzt werden können.

Apple verwendet den vierten Pol auf einigen Notebooks, um ein zusammengesetztes Videosignal ausgeben zu können, so dass ein Fernseher mit einem einzelnen Steckverbinder verbunden werden kann. Der zusätzliche Kondensator kann auch hier ohne Beschädigung gegen Erde kurzgeschlossen werden. Manche Gerätehersteller verwenden bei portablen Digitalaudiogeräten eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, die parallel ein optisch-pDIF-Signal zur Klinkensteckerspitze und ein Stereo-Signal zu den konventionellen Metallkontakten mitführt.

Der Kopfhöreranschluss kann wie üblich verwendet werden, aber auch ein Kunststoffklinkenstecker ("Zero-Pin") kann gesteckt werden, an dessen Ende ein Lichtwellenleiter herausspringt, um das Instrument mit einem optisch-diagnostischen Digitaleingang, z.B. einem HiFi-Verstärker, zu verbinden. Hierdurch wird das Licht in den Kopfbereich geleitet. Der Kontakt in der Steckdose dient nur zur Aufnahme des Steckers.

Mit den heute üblichen raren DIN-Würfelsteckern war die Erde eigenständig und die Leitungen optimal aufbereitet. 3,5 mm Stereoanschlüsse sind bei portablen GerÃ?ten und Computer verbreitet, und 6,35 mm Mono- und Stereoanschlüsse sind bei semi-professionellen und MusikgerÃ?ten verbreitet. Qualitativ hochstehende Bauelemente haben oft einen 6,35 mm Mono-Stecker für jeden Durchgang, so dass keine gegenseitigen Störungen durch einen Massekontakt erforderlich sind.

Die Kopfhörerbuchse kann alternativ auch als Line-Ausgang genutzt werden. Leitungspegelsignale werden im Consumer-Bereich überwiegend für Cinch-Verbindungen genutzt, teilweise - insbesondere bei alten Anlagen - sind sie auch DIN-Stecker. Lediglich der DIN-Anschluss erlaubt eine durchgängige Abtrennung der Erde von den Plus- und Minusleitern, wie z.B. die im Profibereich eingesetzten XLR-Verbindungen.

Für den PC-Bereich werden 3,5-mm-Klinkenstecker eingesetzt. Monomikrofone mit Monosteckern tragen das Sperrsignal an der Messspitze und erden es am Steckergehäuse, mit gelegentlicher Tonleiterzuführung über die Messspitze. Monomikrofone mit einem dreipoligen Steckverbinder verwenden die Signalspitze, den Netzteilring und die Erdung am Steckergehäuse - sofern keine asymmetrische Kabelführung (wie oben beschrieben) eingesetzt wird, eventuell in Verbindung mit einer Phantomspeisung.

Hierbei befindet sich das Sperrsignal an der Messspitze und die Erdung am Gehäuse des Steckverbinders. Vokalmikrofone für den Einsatz im Studio und im Studio werden in der Praxis meist über XLR-Anschlüsse und nicht über Buchsen mitgenommen. Allerdings werden oft Buchsenstecker für den Anschluß von Mikrophonen an tragbare Endgeräte (z.B. DAT-Recorder im Reportagebereich) eingesetzt.

Mit Hilfe eines Schaltkontaktes in der Steckdose kann bei aktivierten Aufnahmesystemen die Spannungsversorgung des integrierten Impulswandlers ein- und ausgeschaltet werden. Zur Einschleifung von Geräten in den Signalpfad eines Mischpults werden z.B. häufig Leitungen mit einem Stereo-Stecker an einem Ende und zwei Mono-Steckern am anderen Ende eingesetzt. Wenn der Klinkenstecker in die Steckdose gesteckt und (meist von der Stereosteckerspitze ) zu einem der Mono-Stecker geführt wird, wird der Signalpfad unterbrochen.

Die Ausgabe der Effektgeräte wird über den anderen mono-Plug verbunden, so dass ein Klang zum Mixer erzeugt wird. Dies ermöglicht eine komfortable Zuweisung der Effektgeräte an einen Mischpultkanal mit nur einem Stecken. In der Regel wird das Sperrsignal von der Stereosteckerspitze über den weißen Klinkenstecker zum Effektengerät und vom schwarzen Klinkenstecker des Keilkabels zurück zum Mittelring des Stereosteckers am Mischer geleitet, aber auch die umgekehrte Zuweisung ist möglich.

Bei symmetrischer Verbindung können an nahezu allen Pulten mit Hilfe des Senderücklaufs asymmetrische Anschlüsse hergestellt werden, so dass zwei Leitungen zu verwenden sind. Manche Taschenrechnerhersteller verwenden den Jack-Standard, um ihre Messgeräte mit Datenübertragungen zu ausstatten. Mithilfe eines vierpoligen Klinkensteckers überträgt der iPods shuffle (2. Generation) ein USB-Signal.

So sind z.B. beim Heimtrainer Sensorik für den Pulsschlag oft mit Steckern ausgestattet. Bei gespannter Leitung wird sich der Stopfen lösen, ohne die Leitung zu beschädigen. Jackstecker und Jackbuchsen wurden auch zur Sicherung der Daten auf analogen Kassetten in alten Synthetisatoren verwendet. Bei einigen alten EKG-Geräten gab es Buchsen, an denen die Drähte zu den Herzensensoren angeschlossen waren.

2,0mm-, 2,5-mm- und 3,5-mm-Klinkenstecker werden ab und zu für den Betrieb von kleinen Geräten verwendet. Es sind weder die Abmessungen der Steckverbinder noch die Polung der Kontakte standardisiert. In der Regel ist die Spitzen mit dem positiven Pol und die Welle mit dem negativen Pol gekoppelt. Instrumentenverstärker in der Beschallungstechnik verwenden üblicherweise Klinkenbuchsen zum Anschließen von internen und/oder externen Lautsprechern.

Vor allem bei GerÃ?ten der unteren bis mittleren Preiskategorie werden trotz gleicher Nachteile Buchsenbuchsen und Stecker verwendet: Dabei fliessen grosse Strommengen, die das Jack-Steckersystem in Grenzwertbereichen aufladen. Die Ein- und Ausgänge der Geräte sowie die Schalteingänge zu verwechseln (alle meist als 6,35 mm Klinkenstecker ausgeführt), wobei große Stromstärken in sensible Ein- und Ausgänge eingespeist werden können oder AusgÃ?

Im Flugzeug werden Jackstecker in unterschiedlichen Abmessungen verwendet: Hubschrauber und Militärflugzeuge (inkl. Jägerflugzeuge): Vor allem die kleinen Versionen des Klinkenstopfens (3,5 und 2,5 mm) sind nicht besonders mechanikstabil, so dass lose Berührungen auftreten können. Vor allem bei vielen preiswerten Geräten und Kabeln sind die Kontaktzahlen in den Steckdosen und Steckdosen von sehr schlechter Qualität.

Es ist bei Netzgeräten ärgerlich, denn ein hoher Luftwiderstand zwischen den Gehäusemassen bewirkt, dass sich zwischen den beiden Stellen eine Interferenzspannung bildet. Die Monoanteile werden eliminiert und die Stereounterschiede führen zu einem typischerweise tiefen, schlecht lokalisierbaren Einkanalsignal. Die Sockel werden bei vielen Mobilgeräten auf die Leiterplatte aufgelötet und nicht am Gehäuseinneren angebracht.

Zum Beispiel kurzschließen einige Kopfhörerbuchsen die Ausgänge des Verstärkers, wenn sie in eine bestimmte Stellung gesteckt werden, ebenso wie einige Netzteile mit Einbausteckern. Mono und Stereo-Klinkenstecker sind nicht miteinander verbunden: Mono-Stecker in Stereo-Buchsen, die den rechten Kontakt zur Erde kurz halten, Stereo-Stecker in Mono-Buchsen haben keinen Anschluss (offen) für den rechten Kontakt, oder der rechte Kontakt ist gegen Erde kurz geschaltet.

Werden in professionellen Studiogeräten asymmetrische Audiokabel mit Monobuchsen in Symmetrierbuchsen (Stereobuchsen) eingesteckt, kommt es zu einem Querschluss des ergänzenden (inv) Signales auf dem rechten Polvolt ("Ring"). Für einen asymmetrischen Betriebsablauf muss der ergänzende (inv) Pol mit der Erde in Kontakt gebracht werden. Hier sollte eine Stereobuchse eingesetzt werden, aber der Ringkern sollte nicht mit der Erde geerdet werden, auch wenn das Problem nicht immer augenfällig ist.

Andernfalls sind das Anschlusskabel und eine Kabelseite des Steckers völlig spiegelsymmetrisch, aber die Anpassung geschieht im Steckverbinder (oder über einen Adapter) auf der unsymmetrischen Kabelseite (typischerweise kein 6,35 mm Klinkenstecker oder keine Leitungsverbindung). Die zweite Leiter im Inneren des Kabels kann weggelassen werden, d.h. es kann ein billigeres Koaxialkabel eingesetzt werden.

Im Falle von Buchsenkabeln ist außerdem zu berücksichtigen, dass Stereo- und Symmetrierkabel kaum von der Außenseite zu unterscheiden sind und in der Regel im Fachhandel nicht differenziert werden. Dies führt auch zur Verunsicherung bei der Verdrahtung mit Klinke. Die für die Spannungsversorgung verwendeten Buchsenstecker können einen Kurzschluss verursachen, wenn der Stopfen mit leitenden Objekten in Berührung kommt.

Wird ein an ein Stromnetz angeschlossener Klinken-Stecker an einen Ohrhörer, ein Mikrofon oder eine Line-Buchse angeschlossen, kann das Audio-Gerät beschädigt werden. Bei Audiosignalen (Lautsprecher, Ohrhörer, etc.) wird die oben beschriebene Kontaktzuordnung von allen Fabrikaten übernommen. Oftmals wird auf den GerÃ?ten oder in der Betriebsanleitung vermerkt, welche Zuordnung angewendet wird. Bei Gleichstrom befindet sich der negative Pol oft an der Buchse und der positive Pol an der Düse.

Eine Farbcodierung findet sich auch an Buchsen, Ohrhörern, CD-Playern, MP3-Playern und MiniDisc-Playern.

Mehr zum Thema