Konzertgitarre mit Tonabnehmer

Klassische Gitarre mit Tonabnehmer

Electro-akustische Konzertgitarre mit massiver Engelmann Fichtendecke. Den SHADOW SH1900 habe ich vor längerer Zeit erworben (14.01.2008).

Den SHADOW SH1900 habe ich vor längerer Zeit erworben (14.01.2008). Bei der Montage des Pickups, d.h. beim Austausch der Brücken, gab es keine Nachteile. Das Pickup hatte etwas frische Luft, aber wenn man einige Stücke und dünnes-Kunststoff zur Hand hat, wie ich es auf der Seite der Firma dünnes habe, kann man das kompensieren. Nach ein paar Testminuten war ich sehr zufrieden.

Den Ton lässt nichts zu wünschen übrig. Irgendwann später aber (2-3 Monate) tauchte das Aufbaumaterial des Pickups auf schwächer Das kluge Plastik begann Abnutzungserscheinungen zu haben, was meiner Ansicht nach bedauerlich ist. Allerdings hat sich der Erhaltungszustand bis heute nicht verändert und bleibt erhalten.

Schlussfolgerung: Dieser Tonabnehmer ist klanglich sehr gut und die private Nutzung von für ist immer hinreichend. Wer einen Tonabnehmer mit gutem Ton wünscht, kann hier mit gutem Gewissen schlagen, akzeptiert aber schon nach wenigen Wochen geringe Abnutzungserscheinungen.

Kaufempfehlung: Klassische Gitarre mit Cutaway & Pickup

hello eloy, wuwei hat aus meiner perspektive absolut recht, es gibt keine Nylonsaitengitarre, die wirklich gut klingen. ist meine erfahrung nach einiger zeit des probierens. ich habe eine gute flamencagitarre mit einem karlos pu. trotzdem ist von der wunderbaren guitarre nichts übrig, alles was die guitarre ausmacht ist weg. ich kann auch gleich stahlsaiten und ich muss erkennen, dass ich momentan lieber über die Taylors ES mitspiele.

der Natursound ist weg, aber mit dem leicht jazzig anmutenden Klang durch den Magnet-Tonabnehmer unter dem Fingerboard (unsichtbar) und den Körpersensoren (es gibt noch 2 im Altsystem ) habe ich das Feeling, dass die Guitarre mich nur mitnimmt.

im martin habe ich ein karlos drin, das ist auch ein Superpu, aber ich kann diesen heißen Jazzton nicht bekommen. da ein magnetischer Tonabnehmer mit Nylon strümpfen nicht möglich ist, hat man nur einen Wandler, Piezo oder Mikrophon als Basis-Verstärkungstechnologie. ein Wandler ist einem Piezo nachempfunden, hört sich aber etwas besser (natürlicher) in meinen ohren an.

nebenbei bemerkt, ich habe auch eine Cromacord-Rumba, die nicht schlecht pfiff, sondern beinahe so flott wie ein Mikrofon ist und durch die Platzierung in der Konzertgitarre verhältnismäßig nasal klingen kann (ist ein Kondensator-Mikrofon).

aber aufgrund ihrer Shows haben sie keine andere Möglichkeit, Percussion und Drums wie z. B. Santana, ein anständiger Bassist, etc. Übrigens, auch auf seiner Nylonsaite hört sich Carl Juan (er ist ein wirklich guter Gitarrist) an. Aber alles paßt dort zusammen, sein Stop und seine eigene Ausrüstung, aber im Grunde sind die Zehennägel mit pickupverstärkten Nylonsaiten.

mir gefällt es zumindest bisher nicht, obwohl ich immer noch versuche, mich dem rechten Streichersatz zu annähern, der einen ausgewogenen Klang bietet. long talk short sense, wenn es noch keine Nylonsaite gibt, würde ich Schnitt und Po draußen stehen und mich nur auf die reine Guitarre konzentriere, hast du viel mehr davon. aber du hast schon eine Flamenca....

Mehr zum Thema