Marshall

Gerichtsvollzieher

Tops, Combos und Lautsprecher von Marshall Amplification. Mit dem Marshall Special von Gitarre & Bass steht ein Pionier der Rockmusik und sein legendärer Verstärker im Mittelpunkt: Jim Marshall. Marshall-Fans, willkommen im. Sie sind ein begeisterter Gitarrist und suchen "Ihren" Sound? Marschall ist ein Film von Reginald Hudlin mit Chadwick Boseman, Josh Gad.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Editieren | | |/span>Quellcode bearbeiten]>

Die Marshall Verstärker GmbH ist ein englischer Hersteller von Musikverstärkern, Lautsprechern und Kopfhörern. Sie wurde 1962 vom Drummer Jim Marshall in London in Bletchley, Milton Keynes, Buckinghamshire gegruendet. Firmengründer war Jim Marshall, der 1960 in Hanwell, London, sein erstes Schlagzeuggeschäft eröffnete und in seiner Werkstatt auch Lautsprecher für Instrumente errichtete.

Seitdem er auch unterrichtet hat, haben viele der Drummer ihre Guitarristen und Bassgitarristen mitgebracht, und so hat Jim bald sein Angebot um Bass und Verstärker erweitert. Nachdem er mit seinen Gästen, die einen anderen, nicht so "sauberen" Sound suchten (Townshend, Brian Poole und Jim Sullivan), gesprochen hatte, konstruierte sein Mitarbeiter Ken Bran die ersten Marshall-Röhrenverstärker von 1962.

Im selben Jahr entwickelte sich daraus der Marshall Plexi (JTM45). 1964 kam der sagenumwobene "Bluesbreaker" Combo-Verstärker (Typ 1962) hinzu, der zum ersten Mal dem Marshall-spezifischen Sound zum Erfolg verhilft. Zusammen mit Peter Townshend, dem Guitarristen der Gruppe The Who, wurde auch der bekannte "Marshall-Stack" kreiert. Anschließend empfahl Jim Marshall, die Boxen in zwei stapelbaren Gehäuse zu platzieren.

4] Seitdem besteht ein solcher Marshall oder Full Stack aus zwei 4×12"-Lautsprecherboxen und einem Verstärkeroberteil. Marshalls Geschichte wurde von vielen Musikern wie Stevie Salas, Eddie van Halen, Randy Rhoads, Jimi Hendrix, Eric Clapton, Angus Young (AC/DC), Jeff Beck, Gary Moore, Pete Townshend, Lemmy Kilmister (Motörhead) geschrieben,

Bis auf wenige Spezialanfertigungen werden seit der Mitte der 70er Jahre alle Marshall-Modelle in schwarz-weißer Ausführung mit Messing-Bedienfeldern und weißem Firmenlogo geliefert. Im Jahr 1998 wurde die "JCM-2000"-Serie eingeführt, welche aus unterschiedlichen Röhrenendstufen besteht, die sowohl den für "Marshall Brown Sound" als auch Fender-typische Cleansounds und modernen Nu-Metal-Sounds bieten. Das jüngste Familienmitglied ist die neue "JVM", (Jim und Victoria Marshall), die viele neue Funktionen wie MIDI und 4 Kanälen hat.

Die Jubiläumsserie Silver-Jubilee mit den Tops 25/50 und 25/53 sowie der Combo 20/54 wurde 1987 zum 25-jährigen Bestehen des Unternehmens veröffentlicht Obwohl dieser Erfolg grundsätzlich mit jedem beliebigen Endverstärker mit entsprechender Ausgangsleistung erzielt werden kann, war es Marshall, der sich bereits in den frühen 60er Jahren gezielt mit der zielgerichteten Generierung dieses Effekts und dem Design der Verzerrungen in seinen Geräten beschäftigte.

Heute ist Marshall der weltgrößte Gitarrenverstärkerhersteller. Darüber hinaus verfügt Marshall über Produktionsstätten in China und Südkorea, hauptsächlich für die Einstiegsmodelle der "MG"-Serie. Die speziell angefertigten und ausgewählten Röhren mit dem Schriftzug "Marshall" erhält Marshall von der New Sensor Corporation. Geschäftsführerin ist Jim Marshalls Tochtergesellschaft Victoria Marshall, sein Vater Terry ist Saxofonist.

Interessierten Besuchern, die sich vorab registrieren, werden außerdem geführte Rundgänge durch die Produktion, den hauseigenen Proben- und Konzertsaal sowie durch ein kleines Haus mit Ausstellungsstücken aus der Firmengeschichte angeboten.

Mehr zum Thema