Phosphor Bronze Saiten

Leuchtstoffbronze Strings

Das Elixier Nanoweb-Beschichtung im Dauertest Schon in der vergangenen Zeit haben wir uns mit dem Themenbereich "beschichtete Saiten" auseinandergesetzt. In einem zweiten Teil mussten die ummantelten Saiten von Elixier einem Dauertest über 6 Monaten unterzogen werden. Dort kann man nachlesen, wie die Zeichenketten abgetrennt wurden und welche Methode verwendet wurde, um nachweisbare Resultate zu erzielen. Inzwischen haben wir auf Verlangen vieler Leserschaften einen dritten vergleichenden Test zum Themenbereich "Beschichtung" hinzugefügt.

Elixirs beschichtete Saiten werden in diesem Buch mit hochqualitativen, herkömmlichen Standard-Saiten verglichen. Als Beispiel haben wir einen Repräsentanten der ummantelten Zeichenkette, das Set Elixier Nanoweb Phosphorbronzenlicht für Akustikgitarren, mit einem klassischen Repräsentanten verglichen, der, mit Ausnahme der Umhüllung, in Bezug auf Werkstoff und Dicke weitgehend mit dem Elixier-Saitensatz korrespondiert.

Der Überzug sollte den Saiten eine längere Haltbarkeit verleihen. In direktem Gegensatz zu konventionellen Saiten erwartet der Produzent, dass das Elixier drei- bis fünfmal länger im Klang hält. Dies wäre natürlich ein Grund, sich für einen lackierten Text zu entschließen. Ist es wirklich wert, für eine gestrichene Schnur mehr zu bezahlen?

Jeweils ein Set von Elixier Nanoweb Phosphor-Bronze kostete mehr als das Zweifache des Standardsets, was einige Cents für verschiedene Picks und Thumbringe einbringt. Doch vielleicht haben die ummantelten Saiten von Elixier mehr zu bieten als " nur " die Haltbarkeit. Daher sind folgende Fragestellungen zu beantworten: a) Was sind die Klangunterschiede beim Vergleich der beiden Repräsentanten gerade gedehnt? b) Was sind die Differenzen bei der Messung der beiden Repräsentanten nach 3 Monate mit dem gerade gedehnten Schall?

Phosphorbronzensaiten haben in der Regel einen obertonreichen, leicht fließenden Klang mit einem seidigen Schimmer. Unserer Meinung nach stimmen die Angaben im Wesentlichen überein, so dass ein Abgleich der erste Schritt ist. Aber es gibt auch Unterschiede: Die Höhensaiten unseres unlackierten Satzes sind bei Elixier brüniert und mit einer Anti-Rost-Beschichtung (gegen Korrosion) versehen.

Der eigentliche Unterscheid liegt in der (fehlenden) Beschädigung der gewickelten Schnüre. Daher sollten wir unsere Augen vor allem auf die vier gewickelten Saiten konzentrieren. Diese Differenz sollte die Besaitungsspannung nur geringfügig ansteigen und das Resultat nicht wesentlich in Frage gestellt werden. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass es weitere unerkannte Einflussfaktoren gibt, die zu erheblichen Klangunterschieden führen können.

Wahrscheinlich sind unsere Standardschnüre nicht nur "Elixirschnüre" ohne Lack. Bei einer Abrechnung müssen die Voraussetzungen nach Möglichkeit gleich sein. Am 18.11.2014 wurden die Saiten (je ein Vertreter) auf zwei identischen Washburn-Akustikgitarren (WD-7S ATBM) montiert. Am 21.11.2014 wurden die Saiten (je ein Vertreter) auf zwei identischen Instrumenten montiert.

Es ist sicher eine große Aufgabe, die Original-Aufnahmeeinstellung exakt nach drei Monate wiederherzustellen, denn schon kleinste Änderungen können bei Wiederholungen zu " Messwertfehlern " auftauchen. Auf der anderen Seite ist der Saitenzustand nach drei Monate auch abhängig vom jeweiligen Musiker und seinen Angewohnheiten, der Verschleiß entspricht der puren Abspielzeit. Hier wurden die Washburn' schen Musikinstrumente zwei- bis dreimal pro Kalenderwoche für je 45 bis 60 minütige ( "Strummings") eingespielt.

Mehr zum Thema