Rahmentrommel
GestelltrommelDie Rahmentrommel ist eine Walze mit einem Flachrahmen, der in der Regel auf einer Seite, in Ausnahmefällen auf beiden Seiten mit Pelz abgedeckt ist. Gemäß der Systemdefinition von Hornbostel-Sachs ist die Höhe des Rahmens maximal gleich dem Pelzradius. Mit dieser praxisnahen Begriffsbestimmung wird zwischen Rahmenfässern und Zylinderfässern unterschieden. Allerdings sind die Transitionen flüssig, für eine Gestellhöhe bis zum Pelzdurchmesser ist die Klassifizierung als flache Walze möglich.
Das Gestell ist meist rund, es kann auch rechtwinklig sein oder eine andere Gestalt haben. Die Tonhöhe wird erreicht, indem man mit der Handtrommel, den Finger oder einem Hammer auf die Membrane schlägt. In einigen dieser Membrantelefone sind neben den Idophonen auch Glocken, Becken, Glocken oder Metallglocken wie ein Glockenring am Gestell angebracht.
Die Rahmentrommel wird manchmal als der älteste Walzentyp bezeichnet. Dabei handelt es sich um die älteste Trommelart. Zu Beginn des Mesopotamiens zeigt er eine Frau, die mit beiden Armen vor der Brustseite eine zweifelhafte Rahmentrommel hält. Einzelrahmenfässer lassen sich auf Werkzeuge zurückverfolgen, die mit tierischer Haut bedeckt sind (Rahmensiebe). Im Bibeltext wird der Rahmentrommel-Tof der alttestamentarischen Zeugin Mirjam genannt, der überwiegend von einer Frau gespielt wird.
Einzel- und Doppelrahmentrommeln der Nordamerikaner (wie die Sioux) werden Cancega genannt (?há??he?a). Frame Drums (Pandeiro) erreichten Südamerika über die spanische und portugiesische Besatzung. Gestelltrommeln, die mit einer Handfläche an einem Griff festgehalten werden, sind Wellentrommeln, zum Beispiel das Diangro in Nepal. In der Benennung der Rahmenwalzen ist die Benennung nicht einheitlich, da viele Benennungen nicht klar einer konkreten Ausprägung zugeordnet sind, sondern regionale Unterschiede ausweisen.
Bentir ist in Frankreich, Griechenland, der Türkei und anderen Staaten der Sammelbegriff für alle großen Rahmenfässer ohne Klammern. Frame Drums sind Teil der Dhikr Zeremonien einiger Sufiords. Musikanten wie Glen Velez kombinierten die Spielweisen verschiedener Kulturkreise und entwickelten die Rahmentrommel zu einem hochmodernen, vielseitigen und vielseitigen Werkzeug, das in vielen Musikrichtungen eingesetzt werden kann.
In der Regel wurden Gestelltrommeln in der Regel nur durch Erwärmung des Pelzes am Kamin gedehnt. Kleiner dimensionierte Gestelltrommeln mit einem Durchmesser von rund 25 cm haben in den vergangenen Dekaden Einzug in das Orff-Schulwerk gehalten und sind seitdem in Grund- und Mittelschulen, aber auch immer häufiger in Heimkinderzimmern zu finden. Bei diesen Schlagzeugtypen werden die Großtrommeln sowohl von Hand als auch mit einem Hammer erklommen.