Referat Trompete
Posaunenanlage. Posaunen werden in der Militär- und Blechmusik, im großen Sinfonieorchester, aber auch in der Musik des Jazzes und des Rockes eingesetzt. Würde die Trompete auseinander gebogen, wäre sie 137 cm lang. Durch das Einblasen in die Trompete wird der Klang nicht erzeugt. Die Spielerin legt ihre Schamlippen auf das Sprachrohr.
Er achtet darauf, dass auch die Trompete schwebt. Die Posaunen hatten bis 1820 keine Klappen, um alle Noten zu erspielen. Heute hat eine Trompete drei Klappen. Alle Noten können damit eingespielt werden, genau wie mit den schwarzweißen Klaviertasten auf dem Piano.
Aber da die Klänge mit den Schamlippen generiert werden, ist das Spiel nicht so leicht. Besonders für Einsteiger ist es schwierig, die Höhen zu erreichen. Die wichtigsten Dinge werden in 12 Bereichen leicht verständlich und gut für die Präsentation erläutert.
Blasinstrumente - Vorlesung, Hausaufgaben, Hausaufgaben, Hausaufgaben
Ausgewählt habe ich für drei Blechbläser wie die Posaune, und die Posaune, die Trompete und die Tuba. Das Klangbild der Geräte hängt vor allem von Mundstück off: Ohne Ventilen, Laschen, Löchern oder Züge können nur Naturtöne produziert werden. Für das Melodiespiel benötigt man jedoch eine vollständige-Skala, die von Ventilen generiert wird.
Absenkende Klappen verlängern durch Einschalten zusätzlicher Bögen des Schallschlauches und Vertiefung des Tons. Steigende Klappen drehen einen Teil des Rohres ab und erhöhen die Steigung. Jetzt erkläre Ich Ihnen in verkürzter bilden die Historie, das Gebäude, den Sound und das Zusammenspiel der Posaune: Die Posaune entstanden bereits im 50. und 70. Jahrhundert auf der Grundlage der S-förmig geknickten Buschlinie, die sicherlich noch keinen Zugmechanismus besessen hatte.
Es ist seit dem XVI. Jh. fast unverändert und hatte von Beginn an die Möglichkeit, eine Farbskala zu produzieren. Jahrhunderts entstandenen Größen sind nur noch 3 von übrig erhalten, die Alt-, Tenor- und Bassposaune. Das Posaunenspiel ist aus zwei ineinanderschiebbaren Stimmen aufgebaut und hat ein Kesselmundstück.
Die Instrumente haben einen mächtigen, kräftigen, majestätischen-Sound. Das Posaunenspiel ist durchaus mobil, auch wenn es nicht auf die Geläufigkeit der Klappeninstrumente gelangt. Posaunen gab es bereits in der Antike als längliche Holz- oder Metallrohre. In europäischen erschien im Mittleren Alter ebenso eine gedehnte Gestalt (Busine); sie wurde bereits im letzten und zweiten Lebensjahr vergrößert und in verwundener Gestalt errichtet.
Die Körperform war zu Beginn des 20. Jh. im Grunde genommen dieselbe. Sie wurde im neunzehnten Jh. in das Sinfonieorchester aufgenommen. In der Folgezeit wurde sie in das Sinfonieorchester berufen. Weil das Spielen auf der Naturtrompeten sehr schwer war und viel verlangt wurde, waren die Trompetenbläser hoch angesehen. Der Schallschlauch der Trompete der Trompete ist aus einer länglichen Wicklung aufgebaut, die zunächst zylinderförmig, bei später verläuft kegelförmig ist und am Ende eine mäÃ?ig breite Glocke hat.
Die Anlage ist mit 3 Ventilsteuerungen ausgestattet ausgerüstet. Sie ist in unterschiedlichen Größen und Tunings erhältlich, was zu Bohrungsabweichungen führt. In der Trompete herrscht ein strahlender, scharfer, heller Ton, der gut geeignet ist, das Heldenhafte auszudrücken. Als Ergebnis der Armaturen verfügt sind sie über ein gutes Geläufigkeit. Spielen in großen Höhen ist sehr mühsam.
Die Trompete von Bach und Händel wurde als Einzelinstrument verwendet. Jetzt kommt das letzte Werkzeug, die Tuba: Die Tuba wurde 1835 von Wilhelm Friedrich Wieprecht und Carl Wilhelm Moritz mit 5 Klappen zum Patent angemeldet. In der Tuba gibt es 3 bis 5 Ventil. Die folgenden Größen werden gebaut: Anmerkungen zum Abschnitt Blechblasinstrumente: