Querflöte Orchester
FlötenorchesterÄnderungen werden durch einen Vorwärtsschrägstrich (?) angezeigt, alternative Besetzungen in klammer. Auf der rechten Seite der Hefte befinden sich die Icon-Links zu www.Notenbuch.de für alle, die das Heft bestellen wollen, die auf jpc verweisen, wo man auch viele Tracks anhören und natürlich auf CDs einkaufen kann.
mw-headline" id="Barock">Barock[Quelltext bearbeiten]>
Unter dem Begriff Querflötenkonzert versteht man eine Art Solokonzert, bei dem eine Querflöte (Blockflöte oder Querflöte) mit einem grösseren Instrumental-Ensemble oder Orchester kontrastiert wird. Querflötenkonzerte wurden vom Barock bis heute aufgeführt. Die Querflöte hat die Querflöte um die Hälfte des achtzehnten Jahrhundert vollständig abgelöst, nachdem sie zu Beginn oft nicht klar zwischen den beiden war.
Die folgende Liste gibt einen Einblick in bedeutendere konzertante Werke für Querflöte und Orchester. Doppel-Konzerte (für zwei Querflöten oder Querflöte und anderes Soloinstrument) sind ebenfalls enthalten. Unter anderem Flötenkonzerte: Violinkonzert f-Moll für Alt-Blockflöte, Violine solo, Streicher und B. c. Violinkonzert in G-Dur für Alt-Blockflöte, Streicher und B. c. über 20 Querflötenkonzerte, darunter auch Doppelkonzerte:
Violinkonzert a-Moll für Alt-Blockflöte, Viola, Streicher und B. c. Verschiedene Querflötenkonzerte, unter anderem: Verschiedene Querflötenkonzerte, unter anderem: Drei konservierte Querflötenkonzerte, darunter: Kammermusik: 12 Querflötenkonzerte und 2 Violinkonzerte für 2 davon:: Verschiedene Konzertwerke, unter anderem: Verschiedene Querflötenkonzerte, unter anderem:
Wieso nur die Flöte?
Es ist offensichtlich, dass die Studenten die Auswahl des Musikinstruments nicht so treffen, wie es sich viele Orchesterdirigenten wünschen. Es fällt ihm auf, wenn der neue Aufnahmetermin naht und unzählige Flötisten, die gern mitspielen würden, aber beinahe immer abgelehnt werden müssen. Nach dem Musikalmanach hatten 1998 47.593 Kinder Violinunterricht an den Musikhochschulen in Deutschland.
Ignorieren wir alle unsere Studenten und Studenten, die Einzelunterricht haben. Angenommen, jeder dieser Violinisten will auch in einem Sinfonieorchester mitspielen, sei es in der Schule, der Musikschule, der Landesjugend oder gar im nationalen Jugendspiel. Geht man auch davon aus, dass ein Jugend-Orchester, in dem dieser Student mitspielen will, 26 Violinisten aufzeichnen kann.
Diese Violinen würden dann reichen, um etwa 1.830 Jugend-Orchester zu errichten. Auch in jedem dieser Orchester gibt es Flöten, aber nur zwei oder möglicherweise drei. Damit können max. 5.490 Flötisten in einem Jugend-Orchester untergebracht werden. Damit können 28.414 Flötenspieler nicht in einem Orchester mitspielen.
Anders ausgedrückt: In jedem Jugend-Orchester müßten etwa 19 Flöten gespielt werden, um allen gerecht zu werden. Unter den insgesamt 21.244 Klarinettenspielern, die es an Musikhochschulen gab, konnten nur 5.221 mit höchstens drei Klarinettenspielern im Orchester bleiben, 15.754 verblieben ohne Aussichten. Fast zwölf Klarinettenspieler würden in jedem Jugend-Orchester mitspielen müssen, wenn alle untergebracht werden sollen.
Orchestermusiker: 851 Teilnehmer, d.h. etwas weniger als 1,6 pro Orchester; Kontrabass: 419 Teilnehmer, d.h. etwas weniger als 0,8 pro Orchester; Viola: 109 Teilnehmer, d.h. etwas weniger als 1,2 Teilnehmer (ca. 10 Teilnehmer!!!!!!!); Cello: 205 Teilnehmer, d.h. 6,7 Teilnehmer pro Orchester (was beinahe dem Erfordernis von 8 entspricht); Kontrabass: l. 312 Studenten, d.h. 0,7 pro Orchester (mit ca. 6 Kontrabassisten erforderlich!!!!); Horn: 4. 328, d.h. 1,8 pro Orchester; Trompete: 2, d.h. 11 pro Orchester; Posaune: 590, d.h.: 0,3 pro Orchester; Posaune: 590, d.h. 2,4 pro Orchester.
Bei dieser Berechnung wird natürlich nicht mitberücksichtigt, dass es auch Blasmusik-Ensembles gibt, in denen natürlich eine Vielzahl von Holz- und Blechblasinstrumenten untergebracht sind. Es tut mir für die jungen Leute traurig, die nie die Möglichkeit haben, in einem Symphonieorchester zu musizieren, obwohl sie ein Orchester-Instrument kennen.