Saxophon Lernen

Saxofon lernen

Lernen Sie das Saxophon von zu Hause aus! Inwiefern ist es schwierig, das Saxophon zu erlernen? Hi Synchoxxl, Zur Fragestellung Alto oder Ténor würde Ich sage: welches gefällt klingt für Sie besser. Sowohl Saxofone als auch Saxofone sind gleichermaßen dabei. Bei dem Saxophon kommt es sehr auf den Ton und damit auf einen gelungenen Antritt an.

Das will ständig beübt werden, mit längeren Breaks geht der Anfang rasch über die Bühne.

Sie können es sich auch selbst erklären, es gibt viele Filme und Anweisungen im Internet über den Zugang Atemführung und so weiter. In der ersten Jahreshälfte spielte ich beinahe nur nach Gehör, was gut lief, aber dann suchte ich einen Trainer, um mich nicht an zu viele Irrtümer zu gewöhnen.

Meine erste Lehrerin kam von der Klassik, war sehr verständnisvoll, konnte mir aber nichts über Improvisationen, Jazzmusik, eine entspannte Herangehensweise oder andere Saxophon-spezifische Dinge lehren. Kurzum: Nicht alle Lehrkräfte sind gleich, er/sie muss Ihnen entsprechen. Dem Sachsenkauf möchte ich noch mitteilen, was: Es gibt bei Musikalienhändler oft das Mietkaufangebot.

Man hat also nicht viel eingebüßt, wenn man keine Lust mehr hat, oder von der Tenorstimme auf die Altstimme oder zurück wechseln will. Ich rate dringend von billigen Instrumenten alla Startone, Royal Benzon etc. ab. würde als Anfänger Eine gute Saxophonistin kümmert sich um diesen Glumpf im seltenen Fällen, um ihn bespielbar zu machen. Und wenn, dann sind Sie bald wieder 2-300 Euro los "ifns läuft Eine gute Saxophonistin kümmert sich um diesen Glumpf im seltenen!

Man kann mit Yamaha-Saxophonen nichts falsch machen, sie sind recht stabil, gut intoniert und werden auch verwendet. Nehmen Sie beim Saxophonkauf einen versierten Saxofonisten mit, der seinen Gesundheitszustand einschätzen kann, besonders wenn er benutzt wird. Ich riskiere als Anfänger nichts.

Saxophonunterricht

Sie wollen Saxophon lernen, sind aber nicht sicher und wissen nicht, wie Sie beginnen sollen? Wir erläutern Ihnen in diesem Seminar Schritt für Schritt, worauf Sie in Ihrer Körperhaltung achten müssen, wie Sie Ihre ersten Klänge erzeugen können und welche wichtigen Übungstipps Sie erhalten. Als Herangehensweise wird die orale Haltung beim Spiel verstanden.

Wölben Sie die Unterkieferlippe leicht über die Unterkieferzähne, um ein federndes Kissen für das Laub zu formen. Die Klinge so auf die unterere Lippe legen, dass sie gut 15 Millimeter in den Mund vorragt. Holen Sie einen tiefen Atemzug, damit sich der Lungenunterteil mit Sauerstoff ausfüllt und der Magen sich wölbt.

Füllen Sie dann den Oberkörper der Lungen mit Sauerstoff, ohne die Schulter zu heben. Langes, intensives Ein- und Ausschwitzen beim Spiel tragen zur Produktion von langen, vollen Tönen bei. Halten Sie das Mundstück am S-Arm fest, formen Sie den Hals und atmen Sie durch die Mundecken. Heben Sie die Feder leicht an, so dass sie die Spitze des Blattes anspricht.

Nun beginnt man zu atmen und loszulassen, als ob man "dö" sähe. Danach spielen Sie mehrere Noten in einem Zug, indem Sie das Laub mit der Sprache berühren, als wollten Sie beim Ausatmen "dö-dö-dö-dö--" aussprechen. Machen Sie so viele Geräusche wie möglich in einem Zug, bis Ihnen die Atemluft ausging.

Verwenden Sie ab und zu andere Hände, damit Sie immer mehr als eine Hand zum Mitspielen haben. Beginnen Sie, lange Klänge zu erklingen. Konzentrieren Sie sich für einige Zeit auf die schwersten Teile Ihrer Musik. Sie sollten der Verlockung standhalten, nur die einfachen Rollen zu erlernen. Mit Playalong können Sie CD's abspielen, um mehr Spass beim üben zu haben.

Mehr zum Thema