Schwarz Custom

Spezial-Schwarz

Die Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland. Maßgeschneiderte Gitarren und Bässe. "Sound is the goal" - das könnte das modifizierte "Konfuzius"-Zitat für Gerhard Schwarz und seine Custom-Gitarren sein.

Produkte laden ...

Schwarze Custom Gitarren

Die Spezifikationen des "Venetian" weichen nur an 2 Punkten von den bisher präsentierten Models ab - erstens gibt es den Venetian Cutaway, zweitens hat dieser SUMMIT Tonabnehmer von OX4. Sonst ist es ein "echter" SUMMIT - ausgesuchtes, helles Honduras Mahgony, ein Top aus Eastern Hardmaple, und das Griffbrett ist aus Rio Palisander (natürlich mit CITES!).

Die " Venetian " ist mit den Tonabnehmern vom Typ 0X4 eine ausgezeichnete Rockgitarre. Entschlossenheit und obertonreiches Verhalten sind ebenfalls ein Poem in diesem Zusammentreffen. Dieser GIPFEL war nur geringfügig gealtert " oder zerstört" ("adged" findet ich schrecklich), kann aber immer noch gemacht werden. Auf dem GIPFEL "LEMMON DROP" können Sie sehen, wie so etwas abläuft.

Dieser GIPFEL hat ein Gewicht von ca. 3,7 Kilogramm - ohne Hohlschnitte oder "Slim-Body"! Mit dem GIPFEL hat Gerhard Schwarz endlich seine Geschäftskarte als einer der besten Instrumentenbauer in Deutschland - und darüber hinaus - aufgeben.

Prüfung: St. Helens Summit & Cardinal Summit (Schwarzer Brauch)

Der Gitarrenbaumeister Gerhard Schwarz zählt zur Jugendgarde der deutschen Gitarrenbauern und hat bereits mit erlesenen Werken Aufsehen erregt. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Verbesserung des Designs der klassischen Gitarre, die er mit handwerklichem Geschick und bestimmten Werkstoffen auf das höchste Level der handgefertigten Custom-Instrumente anhebt. Als exemplarisch für das Werk von Gerhard Schwarz, der in der Oberpfalz in Neumarkt lebt, können die heutigen Vorbilder St. Helena und Kardinal angesehen werden.

Doch die Serienproduktion unterliegt prinzipiell temporären, stofflichen und auch kunsthandwerklichen Einschränkungen - der leidenschaftliche Geigenbauer hingegen kann sich dem Idealen mit gutem analytischem Geschick und kunstvoller Raffinesse der kohärenten Fundamente viel leichter annähern. Die Anschaffung von authentischen Werkstoffen ist von grundsätzlicher Wichtigkeit, auf die Gerhard seine Variation unbestreitbar gründet.

Honduras Mahagoni aus der nachhaltigen Waldbewirtschaftung wird aus Guatemala eingeführt, Rio Palisander kommt aus zertifiziertem Altbestand (60er Jahre), selbst das Ahorn Furnier von Cardinal (American Hardmaple mit Pappelfurnier dazwischen) korrespondiert in seiner Festigkeit mit den Altmodellen (Standard ist dünner) und wird von Gerhard selbst produziert. Basierend auf diesen erprobten Materialien fertigt Schwarz Custom Workshop Instrumente mit zauberhaftem Vintage-Charme, die dem detailverliebten, bei Standardinstrumenten einfach nicht zu erwartenden Anspruch gerecht werden.

Das Detail: Honduras Mahagoni wurde mit einer Gewölbedecke (Michigan Maple) für den Körper von St. Helens mit einer Gesamtplattenstärke von ca. 5 cm am Halsansatz verbunden. Das Halsband aus dem oben genannten ausgewählten Swietenia Mahagoni wurde mit einem Griffbrett aus Rio Palisander verbunden, das mit einem perfekten Bund (Wagner 9662 - entsprechend etwa Dunlop 6105) und Kroneneinlagen versehen ist.

Übrigens sind die Bundnuten immer schwarz eingefräst, die Einzelbünde werden mit Knochenleim befestigt. Der Einband von Top und Griffbrett entspricht in seiner Farbe den antiken Instrumenten der Zeitrechnung. Elektrisch: Die Seifenstangen-Pickups SB 52 mit Deckel aus CAB (Celluloseacetat) kommen von Andreas Kloppmann, schalten und steuern sonst wie von selbst.

Die gepressten Körper des Kardinals aus selbstgemachtem Ahornlaminat entsprechen dem bisherigen Modell mit den etwas grösseren Ohrmuscheln. In der Mitte des Körpers befindet sich ein durchgehendes Stützbrett aus hellem amerikanischen Ahornholz, das zwischen der gewölbten Platte und dem feinkörnigen Fichtenblock eingelassen ist. Die cremefarbenen Bindungen umfassen Rippen, Griffbretter und F-Löcher.

Die Swietenia Hals mit Rio Palisandergriffen weist Parallelogramm-Einlagen auf. Die mittelkräftige, tendierende, hohe Laubsäge (9662), ebenfalls optimal eingesteckt und eingestellt, kommt nach wie vor von Wagner. Der Kardinal verfügt über ein HB 59 Satz in leicht patinierten Caps mit Alnico 3 Magneten von Andreas Kloppmann, das sind PAF Replika Humbucker.

Problematisch ist natürlich wieder einmal, zwei Geräte ganz unterschiedlicher Bauart in einem Übersichtsblatt zu erläutern. Der St. Helens befindet sich im Grünbereich mit etwas weniger als 4 kg, bezogen auf das Gesamtgewicht der Les Paul-Typen. Dicht und verschlossen im Akkord -Bild, äußerst lebendig im Gesichtsausdruck und mit einer Klangfarbe versehen, die an die goldene Zimmerdecke zu erinnern scheint, ziehen wir in Bezug auf Klangverhalten und Schwingungsintensität bis an die Spitze und hinterlassen Gastgeber von Les Pauls und ihren epigones, sozusagen "Sitting on Top of the Hill".

Das Design dieser St. Helens korrespondiert mit dem LP-Stil der Mitte der 50er Jahre und die Soapbar Tonabnehmer SB 52 von Klöppmann inszenieren das zu erwartende Soundbild mit einem farbenfrohen Klang. Klare Bässe, präzise Mitteltöne und eine Tendenz zu weichen, gut abgerundeten Hochtönen prägen den Klang. Aber nicht zu poesievoll werden, denn mit den St. Helens kann man mit diesen Tonabnehmern ein gutes Gerücht machen: kurz, durchsetzungsfähig, direkt ins Gesicht.

Kurzum: Die St. Helens bieten einen äußerst charakteristischen Klang mit echtem Vintage-Charme. Dann haben wir mit dem Kardinal ein angenehme leichtes, dünnes Modell am Gürtel (ca. 3,3 kg). Ein luftiger, perkussiver Klang, der mit gutem Willen, lauter und schneller vom Brett abhebt. Der Kardinal neigt mit seinen Kloppmann-Pickups dazu, die klassischen PAF-Sounds zu inszenieren, die in dieser Eigenschaft nicht einfach zu haben sind.

Auf den Anbau dieser PURs hat Andreas Kloppmann ganz bewusst Abstand genommen, um aus ihnen das allerletzte Korn offener Diskant und klanglicher Leckerbissen herauszuholen, aber das ist nichts für den Extremfall. Es ist verblüffend, wie alte, bewährte Konzepte durch die Veredelung ihrer Handwerkskunst noch an Potenzial gewinnen können. Gerhard Schwarz ist ein Meisterschüler der Perfektion, der Perfektion.

Wenn man die Musikinstrumente in die Hände bekommt, blinkt der Gedanke: Oh, so kann es sich anhören, das ist tatsächlich gedacht! Gerhard's künstlerische Arbeit zeigt sich nicht nur darin, dass beide Geräte - ungeachtet ihrer verschiedenen Bauweise - die gleiche immense Ausstrahlung und Farbstärke haben. Richtige Zutaten wie klangfördernde Geräte und die kraftvollen Tonabnehmer von Andreas Kloppmann garantieren den unverfälschten Klang und die generell kräftige Leistung dieser großartigen E-Gitarren.

Mehr zum Thema