Stahlsaiten Wechseln

Wechsel der Stahlsaiten

Du hast immer einen Satz von Zeichenketten bei dir (auch alte, wenn nötig), die du ändern kannst. Die Thematik war sicherlich da, aber trotzdem: Wann sollte man die Saiten einer Westerngitarre wechseln? Woher hat Bloomberg seine Saiten, er sollte Edelstahl kaufen. Das optimale Wechseln der Saiten mit einer Ukulele in der Anleitung zeigen die Jungs von der Ukulelemag sehr gut.

In welchem Zeitraum sollte man die Gitarrensaiten wechseln? Das ist eine gute Idee. (Musik, E-Gitarre)

Blödsinn - wenn sie langweilig wirken, kannst du sie ändern. Elixiere haben eine längere Lebensdauer, sind auch etwas teuerer, hören sich auf meiner Lerchendecke sehr gut an, was eine Frage des Geschmacks ist. Aber ich hatte bereits S.I.T. Golden Bronze (sie verrosten auch nicht), diese sind viel billiger, nicht viel kleiner bleiben, vielleicht habe ich sie öfter gespielt, aber sie hören sich sehr gut an.....

Das Beste ist, wenn du andere ausprobierst, sie aufzeichnest und wenn sie nicht mehr gut aussehen, änderst du sie. Tatsächlich ist es alle drei Monaten, aber es kommt darauf an, wie oft man spielt. Bei einem 2-3-maligen Spiel pro Tag ist es ausreichend, alle 3 Monaten zu spielen, aber wenn Sie jeden Tag spielen, müssen Sie diese möglicherweise früher ändern.

Das werden Sie aber bemerken, wenn die Streicher immer wieder aus dem Takt geraten oder wenn sie klappern.

Wo kann man die Zeichenketten ändern?

Hallo! Ich bin noch nicht so lange hier und vor allem als Newcomer habe ich in dieser Zeit oft die Schnüre meiner Uhula ausgetauscht, um die Differenzen zu verstehen und allgemeine Erfahrungen zu sammeln. Zeichenketten, und sie halten jetzt etwas länger..... zu. Solltest du es nur so lange anbehalten, bis du es hörst, bis es wesentlich schlimmer wird?

Gibt es eine grössere Wahrscheinlichkeit, dass ältere Zeichenketten brechen (natürlich nur, wenn man sie am schlechtesten benutzen kann)? An einigen wenigen Monaten alten, transparenten Schnüren (Fluorcarbon) gibt es kleine Lichtpunkte in den Schnüren (klingt noch gut)..... Was sind deine Erlebnisse dort, wie oft änderst du deinen Zeitplan, jetzt nur noch in Bezug auf die gebräuchlichen Aquila und Fluorcarbone?

So habe ich Martin bei den meisten von ihnen und es kommt darauf an, wie oft die Ultimate spielt. Die Ken Timms, so wird im Durchschnitt alle zwei bis drei Viertel eines Jahres ein weiterer Sätze hinzugefügt. Bricht eine Schnur oder sind die Bünde so klein, dass sich Kerbungen und Fäden bilden, wird der gesamte Set ersetzt.....

Andererseits habe ich eine Ukulele, wo die Schnüre vom Fabrikanten noch an sind, weil sie schlichtweg gut sind und keinen Abrieb aufweisen, weil sie nicht so oft bespielt werden wie die Ken Timms oder mein Harmonie-Bariton, wo ich Wohnwasser anhabe..... Weil ich bereits ein bestimmtes Lebensalter vollendet habe und nur noch etwa fünf Jahre spielen kann, habe ich die Streicher nie ausgetauscht, sobald der Urke richtig erklang.

Wenn eine Zeichenkette brechen sollte, würde ich das ganze Set entsprechend meiner alten Gewohnheit ändern, aber sonst nie. Wenn eine Zeichenkette brechen sollte, würde ich das ganze Set entsprechend meiner alten Gewohnheit ändern, aber sonst nie. Übrigens: Benutze deinen Nagel, um die Unterseite zu ziehen. gleiten entlang der Schnüre, mit all meinen Hufen spüre ich eine Kerbe, schon nach kurzer Spieldauer.....

Ein paar Daumenregeln, die durchaus sinnvoll klingen: Erstens: Wenn eine Zeichenkette bricht, müssen Sie nicht die gesamte Bewegung ändern. Wenn die Streicher nicht mehr verstimmt sind. Wenn sich die Schnüre aus Hygienegründen sehr verfärbt haben :mrgreen: . Stahlfäden werden grüner, Nylonfäden gelber. Benutze nur deinen Nagel, um die Unterseite zu ziehen.

gleiten entlang der Schnüre, mit all meinen Hufen spüre ich eine Kerbe, schon nach kurzer Spieldauer..... Wenn die Streicher nicht mehr verstimmt sind. Mit meinen Guitarren habe ich die Streicher ausgetauscht, wenn sie gebrochen sind, spätestens nach 6 Jahren! Frag sie nur, ob sie noch gut klingen. Ändere die Sätze nach drei Jahren.

Dies mag vielleicht übersteigert sein, aber das Verlustrisiko einer Schnur steigt mit der Zeit. Es ist auf der Buehne immer dumm, und selbst Worth-Strings sind nicht so kostspielig. Es hängt auch von deinem Spielen (Dehnung der Schnur und Friktion an den Bünden: Biegen, Druck,....) und deinem KÖrper ab.

Eine Freundin von mir musste jede Wochentabelle die E-Gitarrensaiten wechseln. Mit günstigen Kulekülen können sich auch scharfkantige Brückenkanten, Reitsattel und Mechanik sowie raue Bundbänder negativ ausprägen. Gib die passende Lösung. Bei Pflegeprodukten wie GHS Fastbund (nur ein Beispiel, es gibt eine Menge gutes Zeug auf dem Markt) und dergleichen habe ich gute Erfahrung mit Stahl- und Nylonschnüren gemacht.

Ich weiß nicht, ob das Magielexier wirklich Zauberkräfte hat, oder ob es nur darauf zurückzuführen ist, dass man damit regelmässig die Hand und die Umweltmode von den Fäden abwischt. Das ist nicht nur gut für das Fretboard, die Besaitung hat auch einen Vorzug.

Über meine Eindrücke kann ich nur sprechen, aber ich habe beim Spiel nie eine Schnur zerrissen, obwohl einige von ihnen seit dem ersten Tag auf dem Urke sind. Wer damit sein eigenes Gehalt verdiene, würde vermutlich auch alle paar Wochen einen neuen Strafzettel verhängen, aber als Privatperson.....

Er hatte noch die erste Schnur an seinen Kulelen. Änderst du alle deine Hölzer zur gleichen Zeit oder hast du ein Verfallsdatum darauf angegeben? So konnte ich nicht ohne weiteres feststellen, wie veraltet die Schnüre an einer meiner Kuppelköpfe sind. Die Zeichenketten waren mit den uralten Kulekülen (z.B. alter Brükos, von Privatpersonen im Internet), die vielleicht jahrzehntelang herumliegen, noch verwendbar, aber etwas trocken.

Man spielt beinahe nur für sich allein (trotz aller Suche nach niemandem, der mit uns Musik macht), aber regelmässig und nachdrücklich, mehrere Luftröhren im Abwechsel. Es ist kein Hindernis zu bemerken, wann Änderungen anstehen, ich notiere immer kurz, wenn ich mich ändere, ich bin es von den Guitarren gewohnt, wo ich viel öfter wechsele und mit anderen Streichern probiere.

Die oben genannte GHS Fastfreizeit, die ich schon seit langem benutze, ist wirklich gut und sehr leicht und rasch zu bedienen. M. E. macht nur bei Stahlsaiten Sinn. So rasch rosten die Schnüre nicht, hören sich lange frischer an, und die Schnitte sind viel wohltuender und fingerspitzenfreundlicher....

Auch für die UBasses, d.h. stahlummantelte Nylonfasern, setzen wir das Fast Fret\" ein und haben sehr gute Erlebnisse damit. Für Bühneninstrumente wechsle ich je nach Häufigkeit der Aufführungen mind. einmal im Jahr. Jeder andere, nur wenn eine Zeichenkette bricht. Aber dann ändere ich immer den ganzen Spruch. Ansonsten wirken drei Streicher stumpf und schwammig und eine neue und lebendige!

Mehr zum Thema