Taylor 314 ce test
Test Taylor 314 ceDer Pickup ist ein Fishman Prefix Plus PU....so weit, so gut, aber jetzt zum Üben: Ich habe die Guitarre vor etwa einer knappen Stunde entpackt und kann sie seitdem nicht mehr aus den Fingern lassen!
Bisher habe ich die Guitarre nur dry eingespielt, weil ich hier keinen Amp habe, aber das ist großartig! Das ist Taylor, hör auf! Und nun zum Kaufpreis und dem Kauf: Ich hatte schon lange nach dieser Guitarre gesucht, aber unglücklicherweise immer zu wenig Kohle, um mir einen solchen Wunschtraum zu verwirklichen.
Dann kam mir die Überlegung, eine Gebrauchtgitarre zu erstehen. Aber anders als in den USA ist diese Gebrauchtgitarre in Deutschland nicht so einfach zu beschaffen. Eine Taylor von 2001 für 999$. Nun, ich muss immer noch Zentimeter zahlen, aber trotzdem habe ich damit ein echtes Geschäft gemacht, denke ich (zum Vergleich: 2004 Taylor 3000CE-Kosten um 1850)!
Damit ist für mich und das Ganze ein echter Wunschtraum zu einem günstigen Gesamtpreis in die Tat umgesetzt worden! Soviel zu meiner kleinen Kritik..... um fair zu sein, muss ich feststellen, dass dies meine subjektive Impressionen sind, die andere Guitarristen vielleicht ganz anders betrachten....
Der Taylor 616ce im Test
Taylor Gitarren in Südkalifornien denkt fortwährend darüber nach, Akustikgitarren zu bauen. Das wollen Bob Taylor und sein Chef-Gitarrenbauer Andy Powers nun verändern. Vor uns liegt ein Model der Großen Symphonie, die 2006 von Taylor vorgestellte Körperform mit etwas mehr Taillen- und Bauchumfang als das Große Amphitheater.
Die zweiteiligen Böden und Seiten sind aus massiven Riegelahorn, das Ganze ist schön dunkel-transparent (Brown Sugar) von hand getönt - originalgetreu nach Bob Taylors Erkenntnis: "Acoustic-Players don't like weisse Guitars". Eine weitere wichtige Frage, bei der Taylor neue Tore öffnen will, ist das Aufnehmen/Verstärken.
Der Startpunkt dieser Konstruktionsweise ist die Einsicht, dass sich die Brücke (oder ihr Einsatz) überwiegend durch Saitenangriff vorwärts und rückwärts und nicht auf und ab bewegen kann. Der hohe Standard der Verarbeitung (bei Taylor immer gleichbleibend), die großartigen Holzarten, die tadellose, filigrane Verarbeitung, die schönen Designdetails und natürlich der markante Klang, den Taylor wirklich immer bietet, offenbar ungeachtet dessen, aus welchem Holz das entsprechende Model gefertigt ist.
Die Klangphilosophie von Taylor basiert auf der Balance des Klangs über das ganze Fretboard. Eine Taylor Gitarre wird mit zwei Dingen geliefert: die immer gleichbleibend gute Taylor Verarbeitung und der immer typische Taylor-Sound. Erfahren Sie mehr über den Herstellungsprozess von Taylor und die Nutzung von alternativen Hölzern in unserem großartigen Taylor Guitars and Sustainability Merkmal.