Bogen Rambo 2
Rambo-Bogen 2mw-headline" id="Handlung">Handlung[Quellcode bearbeiten]>
Die Kommission ist ein amerikanischer Action-Film von 1985, der zweite Teil der Tetralogie von Rambo mit Sylvester Stallone als John J.(James) Rambo. Erster Teil der Serie war Rambo von 1982, Die zweite Folge mit dem Namen Rambo III wurde 1988 aufgenommen.
Im Jahr 2008 kam der vierte Teil, John Rambo, in die Läden. Nachdem John Rambo einen Teil einer amerikanischen Stadt zerstört und weitere Straftaten begangen hat, sitzt er nun zehn Jahre in einem Bruch.
Er war aus einem Gefangenenlager in Vietnam entkommen. Aus einer Militärdatenbank wurde er als einer der drei leistungsfähigsten Spezialisten für eine Sondermission in Vietnam identifiziert. Die US-Regierung soll bei einer Reise in den vietnamesischen Urwald unterstützt werden. Und Rambo ist einverstanden. Er lernt später, dass es seine Aufgabe ist, US-Soldaten zu fotografieren, die vielleicht noch Kriegsgefangene sind, aber nicht, sie zu erlösen.
Mit dem Fallschirm über dem Zielbereich Vietnams geht ihm die meiste Ausstattung verloren, auch die fotografische Ausrüstungsgegenstände. Rambo wird von seinem Verbindungsoffizier in Vietnam, Herrn Bao, auf dem Weg zum Camp befragt, warum er die Army verließ. Ich kam zurück in die USA und fand einen weiteren Kampf, eine Form von "Kalter Krieg", der gegen die zurückgekehrten Krieger geführt wurde, und dieser kann nicht gewonnen werden.
"Als Rambo in Vietnam amerikanische Häftlinge vorfindet und das Leiden dieser Menschen erkennt, beschließt er, die Mission zu missachten und einen von ihnen zu entlassen. Er wird dabei von individuellen Vietnamesen aufgespürt, die er aber stillschweigend abschalten kann. Wird ein Leichnam eines Wachmanns gefunden, beginnen viele vietnamesische Militärs die Jagd auf Rambo, der wegen des schwächeren Gefangenen nur schleppend voran kommt und schliesslich am verabredeten Evakuierungsort aufgegriffen und mit Granatpistolen beschossen wird.
Marschall Mordock, der Anführer der Handlung, hatte offensichtlich nicht damit gerechnet, dass Rambo wirklich die amerikanischen Gefangenen finden würde. Die Unzufriedenheit seiner Oberen und eine unkontrollierte Publikumsreaktion scheint zu befürchten, als bekannt wird, dass die amerikanischen Gefangenen in Vietnam immer noch am Leben sind. Mardock befahl uns, Rambo zu töten. Statt ihn wie abgesprochen per Hubschrauber in den Vietnamischen Urwald bringen zu lassen, ordnet er an, dass sich der Pilot des Rettungshelikopters, der bereits Rambo und einen Gefangenen in Sicht hat, per Funkspruch abwendet.
So werden Rambo und der Gefangene nicht an Board des Rettungshelikopters geholt, sondern von der Überlegenheit der sie verfolgten Vietnamesen gefangengehalten. Er wird in das Lager eingeliefert, das er vorher ausspionierte. Hier wird Rambo zuerst vom Vietnamsischen Heer mißhandelt, dann von sowjetischen Militärberatern gequält, um ihn zu erzwingen, eine Radiobotschaft fallen zu lassen, die die Geheimaktion enthüllt und sich schuldig bekennt.
Als Rambo der Tortur zunächst standgehalten hat, wird ihm mit der Verstümmelung des von ihm freigelassenen US-Soldaten gedroht. Infolgedessen scheint Rambo zunächst auf die Forderungen der Sowjetunion zu reagieren, gefährdet allerdings nur im Radio und attackiert dann die Russland. Rambo schafft mit Unterstützung seines Verbindungsagenten aus Vietnam, Herrn Bao, eine gewalttätige Entführung aus dem Lager, bei der die Feuerwehr alle Wachen warnt.
So werden Rambo und Cobao von vielen Gegnern gejagt. Rambo und Bao können sich nach einer langen Verfolgungsjagd durch den Urwald ein wenig distanzieren und denken bereits, dass sie einigermaßen sicher sind. Sein Begleiter Bao, dem er bereits zugestimmt hat, sie nach ihrem Aufmarsch in die USA zu bringen, wird von Vietnamesen aufgespürt, ohne Warnung angeschossen und todgeweiht.
Rambos Tod bringt einige dieser Krieger um, der andere Rückzug. Er begräbt Bao und kümmert sich fortan nicht mehr um die Fliehenden, sondern darum, so viele vietnamesische und sowjetische Spezialeinheiten wie möglich mit Guerilla-Taktiken zu erlegen. Schließlich schafft es Rambo, die verbliebenen Gefangenen zu befreien, das vietnamesische Militärlager zu zerstören und den Kommandanten der Sowjet-Sondereinheit mit einem vom Gegner gestohlenen Helikopter zu erlegen.
Als Rambo die völlig angeschlagenen, erkrankten und teilweise verwundeten Amerikaner mit dem gefangenen Helikopter auf dem US-Flugplatz in Thailand absetzte, wo Feuerwehrmänner und Rettungssanitäter bereits auf den Helikopter warteten, schlug Rambo zunächst den Helikopterpiloten aus. Am Tag davor hatte er auf Murdocks Anordnung an der Evakuierungsstelle wieder abgeschaltet und dann ein MG auf die Computerelektronik der Operationszentrale abgefeuert, von der er behauptete, seine Unversehrtheit während der Operation zu gewährleisten.
Rambo schaut dann nach Murdock, greift nach seinem Halsband, schlägt ihn auf einen Tisch und droht ihm mit einem Kamm. Er schiebt das Skalpell in seine Fahrtrichtung, aber ein gutes bisschen neben ihm. Murdock muss wissen oder wissen, wo andere Amerikaner in Vietnam sind, und sicherstellen, dass sie endlich nach Hause kommen.
Er hat Murdock bedroht, sonst trifft er ihn. Colonel Trautman will Rambo in einer Schlussszene davon abhalten, sich wieder den US-Streitkräften anzuschließen. Doch Rambo, enttäuscht vom Vietnam-Krieg, der Umgang mit US-Kriegsveteranen und Murdocks Lügen und Betrug, weist dies zurück. Er sagt ihm, dass die Schuldigen vieles verkehrt gemacht haben, dass vielleicht der ganze Vietnam-Krieg verkehrt war, aber dass Rambo sein Heimatland nicht dafür hasst.
Rambos Aussage macht deutlich, dass er sein Heimatland nicht hasst, sondern im Gegenteil für sein Heimatland stirbt. Auf die Frage von Trautman, was Rambo wollte, erwidert Rambo im letzten Satz des Filmes, dass er, wie die von ihm freigelassenen Gefangenen und die anderen Kriegsveteranen, wollte, dass die USA ihre Krieger so sehr lieben wie die Krieger die USA.
"Dieser " letzte Strich " hat Einfluss auf die vietnamesischen Spielfilme in der Diskussion um den Vietnam-Konflikt. Dieser Effekt zeigt sich seit Beginn der 80er Jahre in einer Serie von so genannten Rettungsfilmen, die vor allem den mutigen Einzelkampf der tapferen Kämpfer gegen einen überwältigenden Widersacher zum ehrenvollen Zweck der Freilassung von im vietnamesischen Urwald zurückgebliebenen Gefangenen nach dem Ende der Kampfhandlungen haben.
Mit tapferen Kriegern, die eine erniedrigte Bevölkerung repräsentieren, sollte der Kampf zu einem guten Ende kommen. In dieser Kategorie gibt es neben dem gut ausgerüsteten Rambo II viele B- und C-Filme, z.B. die Serie Missing in Aktion mit Chuck Norris. Dass die US-Truppen trotz ihrer technologischen Vormachtstellung im ausländischen und feindseligen Urwald Vietnams nicht militaerisch gewinnen konnten und gedemuetigt wurden, wird durch eine einfache Umkehrung angestrebt.
Durch weitere Demonstrationen, die Rambo II als Rassismus und Kriegsverherrlichung beschrieben, erhielten die Länder Bremen und Nordrhein-Westfalen eine neue Untersuchung des Filmes. A. Mit Bogen und Pfeil), da die Kamera linkshändig ist und die Einstellungen der Kamera rechtshändig waren. Vietnamesische Militärs in japanischen Trikots aus dem Zweiten Weltkrieg. 2.
In dem Song Rambozo The Clown on Bedtime For Democracy karikiert die US-Punk-Band Dead Kennedys den Spielfilm als Spielball der damals regierenden US-Regierung für die Kindermanipulation. Rambo feuert auf den Hubschrauber, die Anti-Panzer-Rakete ist eine M 72 LAW. Ein vermeintlicher geographischer Irrtum im Film: Vietnam und Thailand haben keine gemeinsamen Grenzen (tatsächlich grenzte Vietnam im Osten an Laos und Kambodscha).
Negativ preise: das schlimmste Skript, der schlimmste aller Filme, David Morrell: Rambo. Das sind die drei meistverkauften Filme von David Morrell über die Filme mit Sylvester Stallone. Heyne, München 1992, ISBN 3-453-03789-8 David Morrell: Rambo 2 - Der Orden. Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0638-7. 11. November 2010 in der Bundesrepublik Deutschland Release certificate for Rambo II - Der Auftrag. 2010.