Testberichte Gitarren
Rezensionen GitarrenNatürlich kommt es auf alles an - und wenn man so außergewöhnliche Klangeigenschaften wie die von The Reefer hinzufügt, dann bekommt man ein volles Wohlbefinden.
"Die Bearbeitung von The Reefer steht außer Zweifeln. "Der Sound dieser Guitarre scheint unvorstellbar "genau" und lässt (mich) an nichts Geringeres als ein Klavier denken.... Das ist wirklich unüblich. Aus meinem Fender-Verstärker ertönt es hier kräftig und deutlich - mit einem leicht heiserem, kratzenden Timbre, das die Biegemaschinen der P-90-Typen erzeugen.
"Wenn der Aktivkreis ins Spielgeschehen einbezogen wird, passiert folgendes: Wie wenn sich ein Behang öffnen würde, löst er jetzt Höhe und ein gewisses Mass an Durchsichtigkeit aus, das eine passiv arbeitende Stromkreis nicht ausrichten kann! "So wurde hier eine Aktivschaltung aufgebaut, die sowohl für die Guitarre als auch für den nachfolgenden Verstärker funktioniert, anstatt den Klang beider zu dominieren.
Einen Gedanken, an den man sich gewöhnt haben muss und der so ungewohnt ist wie die Guitarre selbst...." Sein The Reefer aus der neuen Driftwood-Serie ist ein seltener Fund im See der neuen und alten Gitarren. Das Reefer konnte mit seinen herausragend aufeinander abgestimmten Bauteilen und einem Gesamtkonzept, das Funktion, Bespielbarkeit und Sound in untrennbarer Weise vereint, neue Standards setzten.
"Jörg Kuhlo, Gitarrenbaumeister, kreiert neben traditionellen Entwürfen auch neue, ungenutzte Dessins. Die Halspartie korrespondiert ebenfalls mit dem ergonoplastischen Gesamterscheinungsbild der Guitarre. "luftiger, offener, unplugged Sound, .... straffer Bass, brilliante Höhen, reiche Obertöne...." Es hört sich unglaublich deutlich an, glockenartig, durchsichtig und leicht. Warme und definierte Basstöne, rund in der Mitte, kräftig und brilliant in den Höhen, und bis zur vierten Stufe können Oberschwingungen erzeugt werden.
Jede Note, von der Süßflöte bis zum scharfen Biss, kann mit einem Fingerdruck geformt werden. "Der Ausdruck erinnert an die berühmte, gleichnamige Western-Serie und natürlich an Link Wrays raues Gitarren-Instrumental, auch aus dem Jahr 1959." ".... die Rohhaut DeLuxe kommt sich gleich richtig vor.... das System ist bequem, die Ausrichtungen und die Griffbrettkontrolle optimal, ob auf dem Kniestück oder auf dem Gurt ert.
Die akustischen Klangkapazitäten der DeLuxe.... bieten kraftvolle Klangfarben, leichtes, perkussives, akzentuiertes Ansprechen und unglaublich vitale Schwingungseigenschaften - ja, ja, ja! Wie das SuperTron am Nacken klingen mag - mein Schatz ist der Arbeitskollege an der Brücke. "Und so funktioniert es: Mit beiden Beinen auf dem Fußboden stehen, die besten Bauteile mit Fantasie und optimiertem Handling durch den Einsatz neuester Technologien kombinieren, das ist es, worum es bei diesem großartigen Gerät Rawhide DeLuxe geht.