Trompete Arten
PosaunentypenB. Arten und Stimmungen der Trompete.
Trompetenarten
Unterschiedliche Posaunen sind es: Einige dieser Posaunen wurden für ein einzelnes Stück oder besonders für einen Musiker aufbereitet. Zweifellos ist die Basstrompeten die am häufigsten verwendete Trompete, es folgen die Kornettentrompete und die C-Trompete, die Pikkolo wird ebenfalls oft benutzt, und mitunter werden auch die D- und Es-Trompete, die F- und G-Trompete kaum mehr benutzt.
Wofür sind die verschiedenen Posaunen geeignet? Es stehen mehrere Posaunen zur Verfügung, damit der Posaunist eine andere Tonlage erreicht und es dem Posaunisten erleichtert wird, technische anspruchsvolle Stücke zu erklingen. Außerdem braucht man unterschiedliche Posaunen, um nicht dauerhaft umsetzen zu müssen, was auf lange Sicht sehr mühsam sein kann. Dies bedeutet, dass Sie in einer Blaskapelle vor allem die B-Trompete verwenden, da die meisten anderen Blasinstrumente die selbe oder eine geeignete Stimmlage haben.
In der Sinfonie wird jedoch lieber eine C-Trompete eingesetzt, da die Saiteninstrumente in C eingestimmt sind. Hier, wenn es nur eine Trompete geben würde, müsstest du sie umstellen. Sie stammt von der Naturtrommel aus der Barock- und Renaissanceschule. In erster Linie wird die Bb-Trompete zum Spiel von Fangpreisen oder Frequenzen eingesetzt. Es erzeugt einen leuchtenden Klang und ist die am häufigsten eingesetzte Trompete und erfreut sich großer Beliebtheit.
Es wird sowohl im Jazzbereich als auch in Bläsern oder gewöhnlichen Bläserensembles eingesetzt. Der Obertonumfang der B-Trompete beginnt mit einem b, aber ein C wird geschrieben. Daraus ergibt sich der Titel der Posaunen. Wer jetzt ein Piano spielt, muss eine Note nach oben transponieren. Die Transponierung erfolgt dann um eine Note nach oben. So wurde die C-Trompete erdacht.
Oft wird die C-Trompete in großen Klangkörpern eingesetzt, weil man sehr leicht oder gar nicht transportieren kann oder muss.
Die Pikkolo oder A/Bb-Pikkolo wurde ursprünglich nur für das Brandenburgische Konzert konzipiert, eines der höchstgelegenen und anspruchsvollsten Klavierkonzerte für Trompete überhaupt. Durch zwei verschiedene Mundrohre können Sie ganz einfach zwischen den Piccoloarten A4 und B umsteigen. Damit Sie ein Pikkolo mitspielen können, sollten Sie etwas Erfahrung mit Ihrem Musikinstrument haben, denn das ist nicht so einfach wie das Spiel einer Basstrompeten.
Heute wird die G-Trompete nur noch auf Wunsch des Dirigenten eingespielt, sonst wird der G-Trompetenpart mit dem Pikkolo eingespielt. Heute wird die Es-Trompete ausschließlich zum Abspielen von Bach oder Hümmel eingesetzt, wie sie im Originalton beschrieben wurde. In früheren Zeiten wurde es auch in verschiedenen Blasorchestern eingesetzt und spielt heute eine ähnliche Rolle wie das Rohr.
Die Kornett wurde von Halary aus einem dt. Posteingangshorn entwickelt und im 19. Jahrhundert von J.B. Arban gegründet. Außerdem veröffentlichte Arban eine der bekanntesten Posaunenschulen. Kornetten werden oft in Blasorchestern eingesetzt, meistens in Bb. Oftmals übernehmen die Kornetts die Rolle von Clarinetten oder Geigen. Damit übernehmen sie die Rolle, die den Posaunisten in technischer Hinsicht sehr hart anspricht.
Natürlich kann der Kornettteil auch mit einer handelsüblichen BB-Trompete wiedergegeben werden. Die Kornett ist viel rundlicher als die Trompete, wenn Sie die Kornett mitspielen, werden Sie im Unterschied zur Trompete wenig Gegenwehr beim Einblasen spüren. Sie können mit der D-Trompete viel einfacher Bachelor oder Händel mitspielen. Heute wird die D-Trompete hauptsächlich für barocke Musik eingesetzt.
Gelegentlich spielst du Musik, die für die Trompete D komponiert wurde, mit dem Pikkolo.