Welches Plektrum für Westerngitarre

Was für ein Pick für Akustikgitarre

Source: https://welchesgitarrenzubehoer.wordpress.com/ und wiki :D. spielen nicht direkt mit den Fingern, sondern mit einem Plektrum. Ein Pick wird oft auf einer Akustikgitarre verwendet.

welche Pick für die Westerngitarre?

Akustikgitarren haben eine Stahlsaite. Lieber eine dicke Hacke. Ich würde lieber ein sanftes Plektrum zum Schaben aussuchen. Bei schnelleren Melodien ist es in der Regel schwieriger. Das hängt nicht vom Gitarrenstil ab, sondern davon, welchen Song/Musikstil Sie vorziehen. Eine weiche/dünne Meißel produziert einen sanften, weicheren, eher ruhigen Sound und eignet sich besser zum Strumming (Akkorde spielen).

Eine harte /dicke/starke Picke produziert einen härteren, lauteren Ton (wenn man die Streicher mit einer dünne Picke "schlägt", ist es natürlich auch lauter, aber "anders laut") und ist besser für kräftige Lieder und pflückende Musik zu haben.

Akustische Gitarre und Bässe

Von " ultra-dünn " bis " ultra-dünn " gibt es Picks.... Je nach Spielweise oder Musikrichtung benutze ich verschiedene Stärken von 2mm für meine "Jazz"-Gitarre. Entscheidend für den fetten ist auch, welchen Klang man erzielen möchte....

hoch (weiches Plek) oder mehr mit Grundierung, Baß und mehr Angriff (hartes Plek). jedermann muss versuchen herauszufinden, mit welcher Gestalt und Kraft er welches Gerät oder welchen Stil er damit besser beherrscht. dickere Pleks. Nebenbei bemerkt: Ich lernte in meinen frühen Tagen so genannte "Bass-Spleks" kennen, aber es waren sehr dicker Filz oder harte Gummipickel.

Die passende Auswahl

Würde ich vorgeben, hier die Endlösung zu bieten, würde ich die Meinung von 1 Mio. und mehr Guitarristen missachten oder gar einen Flammenkrieg auslösen. Grundsätzlich werden bei Akustik- und Klassikgitarren dünner als bei E-Gitarren eingesetzt. Akustikgitarren klingen aufgrund ihrer Natur meist sehr hoch, was durch einen schmalen Pick besser gestützt wird.

Aber auch der unterschiedliche Touch-Sound (perkussiv, hoch) durch den dünnen Pickel stützt sehr oft den erwünschten Klang. Die Gitarre kann den erwünschten Klang oft nicht so gut wiedergeben, wenn sie zu dick gewählt wird, klingt ziemlich rau. Bei der Melodie kann der Pickel etwas stärker sein. Ist ein Plektrum sehr fein und ich treffe es nicht genau (zu niedrig in die Saite), dann biegt sich das Plektrum und gibt mehr nach.

Das hat den großen Nachteil, dass ich nicht (oder weniger) zwischen den Streichern hängen bleibe und mein Klang sich weniger stark in eine " unkontrollierbare/grobe " Ausrichtung ändert. Du spielst also mit dünnen Hacken? Nein, so leicht ist es nicht: Es ist erwünscht, dass wir die genaue Schlagkraft steuern können, keine Slips zu erzeugen, die unser Bild (akustisch) verschlimmern oder gar zunichte machen.

D. h. ein dünner Fleck mag für eine gute Klangregelung nicht förderlich sein, weil er uns zu viel vergibt und wir ihn nicht richtig erlernen. Außerdem muss ich zugeben, dass ich es mag (besonders im Solospiel), wenn das Plektrum nicht nachlässt.

Wenn du jetzt ein Rock-Gitarrist bist und glaubst, dass das wahrscheinlich nicht auf dich zutrifft, dann muss ich dir widersprechen: Das trifft auch auf Rock-Gitarristen zu. Es stimmt aber, dass die Touch-Hand (oder ihre Picking-Technik) genauso bedeutend ist - neben der Legato-Technik und dem Zweihandklopfen.

Einiges davon kommt auch in der Legato-Technik zum Tragen - aber das passt jetzt nicht mehr hierher. Kaufen Sie 5-25 unterschiedliche Picks (verschiedene Arten und Stärken) und versuchen Sie rauszufinden, welche für Sie am rutschigsten und bequemsten ist. Zu der Kraft: Sie können wählen ca. zwischen . Ich habe heute den Wert 1,14mm erreicht und seit Jahren "mein" Plektrum wiedergefunden.

Neigt dazu, ein wenig zu dick und nicht zu dünn zu spielen. Das kann dazu führen, dass Sie am Beginn weniger schnelle Erfolge erzielen (natürlich ist es auch schwieriger, weil Ihre Auswahl Ihnen nicht so viel verzeiht) - aber Sie lernen, zielgerichteter zu treffen. Im Bild gibt es die selbe Wandstärke mit einer Wasserschildkröte, aber für mich hat die Krokodilversion einen besseren/längeren Griff und die Ränder sind ein wenig mehr geschliffen.

Man kann natürlich die Plektren 2mm herunterspielen und erst dann ändern - aber man verliert eine Menge Klangregelung, was ich sehr schlecht finde. 2mm.

Mehr zum Thema