Akustik Gitarre Stimmen
Westerngitarre Tuningmw-headline" id="Tipps">Tips
Ein ungestimmtes Gitarrenspiel ist weder für den Gitarristen noch für den Hörer eine erfreuliche Sache. Streichinstrumente verliert mit der Zeit ihre Abstimmung, weil die Spannung der Saiten z.B. durch Temperaturschwankungen abnimmt. Das erste, was man als Einsteiger lernen muss, ist, wie man sein Gerät stimmen kann, um gute Resultate zu erzielen.
Sie lernen hier die grundlegenden Stimmtechniken und einige der alternativen Stimmoptionen kennen. Lernen Sie die Tonlagen der jeweiligen Streicher. Wer die korrekte Stimmung der Einzelsaiten nicht kennt, kann die Gitarre kaum richtig stimmen. Standardmäßig wird die Gitarre von oben (dickste Saite) bis hinunter (dünnste Saite) gestimmt: Finden Sie die passenden Stifte.
Folgen Sie jeder einzelnen Zeichenkette bis zu ihrem Stimmzapfen und sehen Sie, in welche Richtungen Sie sie umdrehen müssen, damit sie besser oder schlechter klingt. Abhängig davon, welche Art von Gitarre Sie haben und wie die Streicher umsponnen sind, ist die Rotationsrichtung verschieden. Experimentieren Sie ein wenig und beobachten Sie, wie sich die Stimmung der Schnur verändert.
Jede einzelne Schnur aufziehen und den Abstimmwirbel drehen, bis die Schnur die richtige Stimmung hat. Falls Sie ein elektrisches Gerät verwenden, halten Sie es so nah an die Gitarre, dass es den Saitenklang gut aufnimmt. Schlagen Sie die Schnur so oft, bis Sie so nah wie möglich an der richtigen Vorgabe sind.
Bei zu hohem Klang entspannen Sie die Saiten mit dem Abstimmwirbel. Ist der Klang zu tief, ziehen Sie die Schnur weiter an. Sie können die Gitarre auch auf ein anderes Musikinstrument wie ein Piano stimmen. Spielen Sie einen Akku oder ein paar Noten, um die Abstände zu überprüfen. Die Gitarre ist oft nicht in allen Positionen gleich gut gelaunt.
Zum Beispiel, beginnen Sie mit einem G-Dur-Akkord in der ersten Stellung, um den Sound zu überprüfen. Korrigieren Sie ggf. die einzelnen Streicher, bis der Ton gut ist. In manchen Fällen muss die Basssaite etwas nach hinten korrigiert werden, um im Gesamteindruck stimmig zu wirken. Investieren Sie in ein gutes Farbstimmgerät.
Mit einem elektronischen Tuner lässt sich eine Gitarre am einfachsten stimmen. Er hebt den Klang auf und sagt Ihnen, ob Sie die Saiten etwas nach oben oder unten stimmen müssen. Tuner unterscheiden sich in Bezug auf Preise und Qualitäten. Immer lautstark. Alle Saiteninstrumente sind nach oben auf den richtigen Klang gestimmt.
Wenn der Tuner einen zu hohen Klang signalisiert, stimmen Sie zuerst niedriger als richtig und dann die Schnur wieder hoch, bis sie die richtige Tonlage erreicht hat. Verwenden Sie neue Zeichenketten. Ältere und abgenutzte Streicher gehen schnell verloren. Falls Sie ständig stimmen müssen und die Streicher nicht mehr leuchten, sollten Sie einen Saitenwechsel in Erwägung ziehen. 2.
Das Gitarrenspiel wird besser und Sie werden mehr Freude daran haben. Geben Sie neue Streicher ein wenig Zeit nach dem Aufspulen. Stimmen Sie es etwas weiter oben (Halbton) und legen Sie die Gitarre für eine viertel Stunde ab, damit sich die Streicher und das Material an die Spannungen gewöhnt haben.
Dann hat sie Recht. Dies ist bei neuen Streichern üblich und gibt sich zügig. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass Sie Ihrer Gitarre "zuhören". Geübte Gitarristen können kleine Unterschiede in der Abstimmung mit ihrem Hörvermögen nachstellen. Wer seine Gitarre mit einem Tuner stimmt, hört aufmerksam zu und wird mit wachsender Geschwindigkeit immer sicher.
Stimmen Sie die Gitarre für ein Instrument. Haben Sie ein gut abgestimmtes Keyboard oder Keyboard, können Sie den Sound auf dem Keyboard spielen und dann Ihre Guitarrensaiten stimmen. Anwendungen oder Online-Tuner. Es gibt jetzt viele Webseiten, die Online-Tuner bereitstellen. Stimmen Sie die Gitarre "in sich selbst". Wenn Sie keinen genauen Klangbezug haben, können Sie die Gitarre auch in sich selbst stimmen, indem Sie auf die Abstände zwischen den Einzelsaiten achten.
Drücken Sie die niedrige (dicke) E-Saite in den fünften Bündel und Sie erhalten ein A. Dann können Sie die A-Saite stimmen. Gleiches trifft auf die Streicher A (5. Bund: D), D (5. Bund: G) und A ( "B") zu (deutscher Bund: H, fünfter Bund: e). Auf diese Weise können Sie die Gitarre stimmen, wenn Sie keinen Referenz-Ton haben und nur für sich selbst sprechen wollen.
Ausgenommen ist die G-Saite: hier muss man den vierten Bündel eindrücken, um den Klang B (Deutsch H) zu haben. Alternatives Tuning. Für die Gitarre gibt es noch viel mehr Stimmen. Bekannte Musiker wie Jimmy Page, Keith Richards oder John Fahey haben oft verschiedene Tunings für ihre Lieder verwendet.
Alternativ - oder Open Tunings sind ideal für Delta Blues oder Slide Guitar. Mancher Gitarrist stimmt die tiefen (dicken) E-Saiten einen ganzen Ton auf D ("Everlong" - Foo Fighters), um gewisse Akkordklänge (Voicings) zu erzielen. Es heißt Drop-D-Tuning. Andere gängige Alternativstimmungen sind z.B: Gitarrensaiten sind eher verstimmungsanfällig, wenn sie älter oder brandneu sind.
Die sehr, sehr alten und gebrauchten Streicher sind nicht mehr durchstimmbar. Zur Verlängerung der Haltbarkeit Ihrer Fäden reinigen Sie diese nach jedem Spielen mit einem fusselfreien Lappen. In den Geschäften gibt es auch zusätzliche Mittel, um die Fäden zu reinigen. Seien Sie beim Stimmen behutsam. Wird die Schnur zu fest angezogen, kann sie im schlimmsten Fall brechen und schmerzen.