B Band Tonabnehmer

B-Band Pickups

Aber es gibt auch einige, die einfach an die Decke geklebt werden (Kontakt-Pickups). Ich habe gerade bemerkt, dass mein B-Band-System wackelig ist. Pickups von B-Band, Fishman und Carlos. Die Gitarren können mit folgenden Tonabnehmersystemen bestückt oder nachgerüstet werden.

Das LightRider Wifi DMX-Interface, Tablett-basierte DMX-Steuerung, intuitive Bedienung ermöglicht einen raschen Zugang zu allen Funktionalitäten und erleichtert die Bedienung, kostenlose-Applikation " Light/Rider " für und Amazon Fire Tablet, perfekte Djs durch die.....

Das LightRider Wifi DMX-Interface, Tablett-basierte DMX-Steuerung, intuitive Bedienung ermöglicht einen raschen Zugang zu allen Funktionalitäten und erleichtert die Bedienung, kostenlose Applikation "Light Rider" für für und das iOS, Android und Amazon Fire Tablet, perfekte für Djs dank Beat Synchronisation über Ableton.... WL-50 Wireless System, Plug-and-Play-Funksystem im Pedalformat für zur Nutzung in Pedalboards, Bestimmung der korrekten WLAN Verbindung, ohne aufwändiges Auf- und Abstellen, NEU ENTWICKELTE BOSS Technologie für Premium Sound ohne Störungen, mit sehr kurzer Latenzzeit (2,3 ms) und einer Reichweitensprung von bis zu 20....

Speichermikrofon von höchster Qualität zur drahtlosen Übertragung und Archivierung von sendefähigem Sound aus Video-Material, 2,4GHz Bluetooth4. 1 Übertragung, Speicherkapazität bis zu vier Std. Tonmaterial, One-Touch Audio/Video Sync, integrierte Li-ION Batterie, kostenfreie Anwendung im Apple Apple.... U-Bass Kala Wanderer, elektroakustischer U-Bass, 4-saitig, 518 Millimeter Skalenlänge, Gesamtlänge 746 Millimeter, Mahagonioptik ( "Entandrophragma cylindricum"), Mahagoni Seiten und Rücken (Entandrophragma cylindricum), Mahagoni Hals (Aucoumea klaineana), Venezianischer Cutaway, Cremebindung, 16x Neusilber (?) aus Neusilber Brücke, Schwarzwalnuss Griffbrett, Kunststoff Sattel, Brauch....

Input (6,3mm Klinke) - Output (6,3mm Klinke) - Netzanschluss (Hohlsteckerbuchse..... Allroundtasche für den iMac 27 ", Nylon-Etui für den iMac, Wasser abweisend, guter Griff und guter Sitz durch einstellbare Schaumstoffblöcke und Hartpaneelverstärkung in der Taschenvorderklappe, klappbarer Sonnen- und Staubeinschlagsschutz, Doppelreißverschluss, inkl. Kabel-Innentasche und äuà Zubehörtasche für Keyboard, Maus, SD Karten,....

Klinkenbuchse 3 Millimeter (L/R), Stereo-Kopfhörerausgang 6. 3.... Audiointerface für Audienz iD44, 20 In, 24 Out; Vollständig aus Edelstahl Desktopgehäuse; Solide Aluminiumtasten, handgefrästem Alu; 4 x Class-A Audient-Konsolen-Mikrofonvorverstärker für; 60 dB Verstärkung; Spitzenklasse der AD/DA-Wandler; 2 x ADAT in- und Ausgänge Digitalerweiterung; 24 Bit; 44.1 -....

Folgende B-Band-Systeme wurden zwischen 1999 und 2005 installiert:

Die folgenden B-Band-Systeme wurden zwischen 1999 und 2005 installiert: Die B-Band hat schon immer klein und unkompliziert gedacht und die eigentlichen Aufgaben dem Wald überlassen. Es gibt dem Player mehr Freiheit bei höherer Lautstärke, wobei die Eigenschaften des bisherigen UST/Schallloch-Kondensatormikrofonsystems erhalten bleiben.

Wenn Sie ein Mono-Klinkenkabel verwenden, können Sie mit dem A 2 einen 50:50 Mix aus beiden Tonabnehmern (AST und UST) verwenden. Auf Wunsch kann der zweite Messkanal des A 2 neben dem AST auch ein Kondensator-Mikrofon oder einen Magnet-Pickup aufnehmen. Der kombinierte Endschalter mit Stereoklinke als Output sowie ein Batterieclip für 9V-Blöcke, der an der Unterseite von Lakewood befestigt ist, sind im A2-System enthalten.

Anstelle des AST für den zweiten Sender kann ein B-Band-Kondensatormikrofon verwendet werden. Der A3 vereint Modernität mit Zukunftssicherheit, indem er einen 3-Band-Equalizer mit einer neuen B-Band-Tonabnehmertechnologie kombiniert. Das neue grafische EQ-Design des A3 verfügt jedoch über Drehregler für Cut/Boost von Hochton-, Mittel- und Tieftonfrequenzen, während die Mittel- und Hochtonregler das Frequenzspektrum mehr als bisher ansprechen und mit Linearpotenziometern mit einem noch breiteren Einstellbereich ausgestattet sind.

Der A3 wird von einer 9V-Batterie gespeist, die in einem befestigten Federclip unmittelbar auf der Vorverstärkerrückseite montiert ist. Als Option kann ein separater, von aussen zugänglicher Batterieraum geordert werden.

Deutlich erkennbare und leicht laufende Regler werden für die Lautstärke- und 4-Ton-Regelung verwendet. Die Lautstärkeregelung ist auf 90° zum Klangregler positioniert, um einen guten visuellen Kontrast zu erzeugen. Spannungsversorgung über eine 9V-Batterie im unteren Bug (in der Nähe der Klinkenbuchse). Nennausgangspegel: -10 dB ref. 775 mV r.m.s. Der Typ ist etwas ganz anderes als das, was das B-Band in der Geschichte hatte.

Das Klangbild beginnt mit der Verbindung von AST- und UST-Tonabnehmern. Um eine gute Klangregelung zu gewährleisten, verfügt der Pioneer E6 über Slider für Lautstärke, 3-Band-EQ und UST/AST Mix. Die Steuerung der Waage zwischen UST und AST ist um 90 Grad gegenläufig. Die Stromversorgung erfolgt über eine 9V-Batterie im unteren Bug (in der Nähe der Klinkenbuchse).

Nennausgangspegel: -10 dB ref. 775 mV r.m.s. Bei den Modellen A3, A5 und A6 sind die Akkufächer erst seit 2003 auf dem Unterbügel montiert, bei älteren Modellen ist der Akku in einem Metall-Clip auf der Rückwand des Vorverstärkers im Gitarreninneren untergebracht.

Mehr zum Thema