Bass Verstärker Bausatz
Bassverstärker-KitMadamp J5Mk1 Bausatz, 179,00 â'¬
Die Madamp J5Mk1 ist eine flexible 5 W Röhre - Gitarrenverstärker mit folgendem Funktionsumfang: Variable Sound, von Clean über Crunch bis "Overdrive without end" Aufgrund der geringen Leistung werden echte Endstufenverzerrungen bei über erträglicher erzeugt. Das Kit des J5Mk1 enthält alle erforderlichen Bauteile zum Aufbau eines funktionsfähigen Verstärkers: Switch, Steckdosen, Stromkabel, Sicherungen, Brückendraht, Anschlusskabel, Verschraubungen, Lötleisten etc.
Sie erhalten die Anweisungen per E-Mail. Falls diese nicht am selben Tag wie die E-Mail dispatchBestätigungs eintreffen sollte, lassen Sie es uns bitte wissen. Gelegentlich kommt es vor, dass die Anweisungen im Spamfilter hängen verbleiben. Ausführliche Infos dazu erhalten Sie bei Madamp.
Kit für Vollröhrenverstärker gewünscht
Ich suche einen Bausatz/Bauanleitung für einen Bassverstärker. Würde ich es wieder tun, würde ich eine 6L6GC als Endrohr oder eine 7591 verwenden - vorzugsweise die letztere wegen ihrer steileren Steigung, und das bei einer höheren Spannung als die kleine El-84, so dass ich auch 10-12 W erreichen kann.
Dadurch verbessert sich *sehr* der Dynamikumfang ohne nennenswerten Klangverlust - auch bei einem 5-Saiter. Ich möchte als Redner die Eminenz Beta 12 empfehlen - kostengünstig, guter Klang, warm, kraftvoll, gut für Jazzgitarren (übrigens auch für Archtop-Gitarren), verhältnismäßig leicht. Mathematisch gesehen sollte das Dreieck 12 noch besser sein (Effizienz!) - aber das habe ich noch nicht mitbekommen.
10s sind wesentlich schlechter als 12s in der Effizienz ia. 5-10 W sind trotz des niedrigen Wirkungsgrades für den beschriebenen Einsatzzweck ausreichend - aber wollen Sie den Verstärker wirklich immer an seine Grenzen bringen? Ich würde bei niedrigeren Wattagen nicht notwendigerweise das Dreieck benutzen. Er kann voll wertig sein und braucht nie einen Hochtöner.... oder, wenn Sie einen abgerundeten "Nougat mit Bacon in Oil " Sound mögen, den BP 102 Da beide einen eher leichten Effekt von ca. 93 dB als einzelne Lautsprecher haben, können Sie die Endstufen sogar in die Reserven einkitzeln, ohne Todesdrohungen von Ihrem Nachbar zu haben.
Durch den Doppelkegel sehr weitbandig, noch mehr als die Beta, und einen sehr guten Wirkungsgrad um 100dB/1W. Wer sich einen Bassverstärker aufbauen will, sollte lieber auf den KT66-Verstärker oder auf einen PP-Endverstärker (18W oder mehr) setzen, denn für Akustikgitarre und Cajon reichen gerade mal fünfW.
mit Gitarre und Bass. nette volle und runde schon bei Raumlautstärke, außerdem hat es die notwendige Power, nicht gleich aus dem Schlag zu kommen, wenn es laut wird (oder spielen Sie deformierten Jazz?). Auch eine coole Sache habe ich den kleinen Champ gefunden. fünf W, einfach aufzustellen und billig. das habe ich mit Bass ausprobiert und finde es mit ein paar Änderungen gut. der Lautsprecher ist nicht der gelbliche aus dem Ei für den Bass. das thing bringt einen netten Sound, alleine zu Hause ist es, sich zu lieben. aber es hat keinen Luftdruck. wenn man es mit einer 12" bohrt, könnte das ne coole Teil sein.
Zur Aufführung: Ich habe mit 6 W mit Drums und E-Gitarre, auch über eine 10 (die Beta-10), Rock'n Roll in einem kleinen Probenraum mitgespielt. In einer Sitzung arbeitet er auch als Fullrange-Monitor (Bass und Stimme über den Bassking). Wahrscheinlich die ideale Lösung für ein solches Unterfangen. 250 V und mehr können einige Fehler machen.
Auch für Röhrenbodenkicker, die mit nur 12V Spannung betrieben werden, gibt es süße Bahnen. Idealer Einstiegspunkt und respektabler Booster oder Distortion-Pedal für den später dickeren Verstärker. Der TW-Express hatte auch eine exakte Nachbildung des Trainwreck-Logos dabei. Ich habe aber etwas ganz anderes beschrieben, und zwar eine Selbstkonstruktion, die ich umgeworfen, aber noch nicht berechnet habe: keine 7591 oder 6L6GC (die 7591 ist der El 84 aller großen Endrohre am nächsten), Spannung an der Anode im Bereich von 360-400 V - dann kommt man mit dem preiswerten, aber gutmütigen und hochwertigeren Amiga0211 von Jan Wüstens oder besser, wenn man die 4 Ohms-Klemme mit 8 Ohms auflegt.
Vorausgegangen ist ein Fender, ein Fender, ein Hiwatt oder der Einknopf-Tonregler, der sich im Ventil-Junior durchgesetzt hat. Natürlich habe ich schon herausgefunden, wohin ich gehe, wenn ich den 7591 in den Ventil-Junior bastele - das sollte etwa 9W sein. Ich wollte vor knapp einem Jahr einen Bausatz bestellen - aber ich habe ihn rasch ausrangiert.