Fender Jaguar Gitarre

Schutzblech Jaguar Gitarre

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Edit | | | Quellcode bearbeiten]> Der Jaguar ist eine E-Gitarre. Es wird seit 1962 vom amerikanischen Musikinstrumentenhersteller Fender produziert. Es wurde 1962 als Nachfolgemodell des Fender Jazzmasters eingeführt, der Ende der 1950er Jahre auf den Markt kam. Durch den verkürzten Halsausschnitt und "viel Chrom" (Originalsound Leo Fender) soll es das neue Spitzenmodell werden. Die E-Gitarre war den Modellen Fender und Fender Seatocaster nicht nachzustellen.

Fender stoppte die Fertigung 1975 mangels Erfolges. Mit der Wiederauflage des Jaguars von 1962 wurde die Fertigung wieder in Gang gesetzt. Jaguar -Modelle sind jetzt auch bei der Fender-Tochter Squier erhältlich. Der Jaguar entspricht wie der Jaguar dem Grundprinzip von Fender: Ein Ahornhals wird auf einen soliden Körper aus Erle oder Esche aufgedreht.

Der Jaguar hat im Unterschied zum Jaguar 22 Bund (Jazzmaster 21) und eine geringe Skalenlänge von 24 Inch. Anders als beim Jazz-Master ist die Elektronik nicht auf einem Kunststoff-Pickguard befestigt, sondern unter den Chromplatten, in denen Taster und Poti sind.

Bei den Jaguar Patronen handelt es sich um zwei Single Coil Patronen, die nur bei den Modellen Fender Jaguar, Baß VI und Cyclone II verwendet werden. Die Pickups sind den Pickups der Serie STRATOCOSTER visuell sehr nahe, aber sie wurden speziell entwickelt, um eine bessere Performance und einen warmen Sound zu liefern, vergleichbar mit Humbucker. Der Jaguar war wahrscheinlich die erste E-Gitarre, die standardmäßig eine phasenverschobene Umschaltung erlaubte (Hinweis: Die Gegenphasenumschaltung von zwei Pickups erzeugt einen brillanten bis scharfkantigen Sound mit wenig Bässen; s. unten: "Surfmusik").

Der Jaguar und der Jazzmeister haben schwimmende Stegsysteme mit vielen obertonreichen Stegen, s. auch Third Bridge Guitar. Der Jaguar war besonders populär bei Surfbands wie den Beach Boys zu Produktionsbeginn in den 60er Jahren. Nachdem die Surfwelle nachließ und die Fertigung eingestellt wurde, fiel der Gitarrenpreis in den 80er und 90er Jahren massiv.

Das war ein Ansporn für die jungen aufstrebenden Punk- und Grunge-Bands, Jaguar-Gitarren zu kaufen. Im Musik-Video zu Unter der Brücke von den Hot Chili Peppers können Sie sehen, wie das Intro auf einem Jaguar abläuft. Wegen dieser neuen Beliebtheit brachte Fender 1999 den 1962er Jaguar auf den Markt.

Auch Johnny Morr, der in der britischen Indie-Rockband The Smiths spielt, ist ein berühmter Spieler von Jaguar. Kotflügel veröffentlichte ein Signaturmodell des Jaguars, das für Marc. Auch Kurt Cobain verwendete den Jaguar als Vorbild für seine eigene Signature-Gitarre: Auf die Anfrage, wie ein eventuelles "Kurt Cobain Sondermodell" aussieht, hat Cobain seinen Fender Mustang und einen Jaguar fotografiert, die beiden Bilder in der Bildmitte geschnitten, die Oberkante des Jaguars auf den Boden des Mustangs geklebt und das Resultat mit dem Schriftzug "So!

Die Gitarre mit dem Künstlernamen Jagdstang (Jaguar und Mustang) ging in Serie.

Mehr zum Thema