Musikschule Gitarrenunterricht

Gitarrenunterricht in der Musikschule

Die ersten Jahre seiner Jugend verbrachte er in Kapstadt, wo ihm seine Großmutter im Alter von elf Jahren seine erste Gitarre schenkte. Sie ist eines der am weitesten verbreiteten Instrumente. Zimmer Casting Wetzlar Stellen Sie sich einen Titel der vergangenen 50 Jahre vor und denken Sie, die Guitarre geht weg...

. nicht? Sicher, denn die Guitarre ist DAS formgebende Werkzeug der Popmusik und so haben Guitarristen mit ihrem Zusammenspiel und ihrem Klang Geschichte gemacht. Das Gitarrenspiel zu üben heißt, ein "immer und überall Instrument" zu lernen: Man kann es jederzeit und an jedem Ort einsetzen, es immer bei sich haben, für sich allein sein, Lieder am Feuer singen oder in einer Gruppe, in der man sich in den Bereichen Musik, Pop, Rock, Pop, Jazzmusik, Blues, Latino, Punks und Metal bewegt - die Gitarren funktionieren in jedem erden.

Sie können auch lernen, beide Instrumente zu lernen, das Gelernte, also z. B. Gitarrenakkorde, Tabs oder Töne, sowohl auf die E-Gitarre, als auch auf die Akustik-Gitarre zu übertragen. Sie benötigen in den ersten Unterrichtswochen kein eigenes Gitarreninstrument. Je nach Grösse und Produzent sind Akustikgitarren bereits ab 150 erhältlich: Bei Kauffragen zu A-Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Amplifier wenden Sie sich bitte an Thomas Pottek oder Sebastian Bätz vom Schönauer Musikhaus: Der Gitarrenunterricht kann ab sechs Jahren begonnen werden, wenn die Fingerkraft ausreicht, um die Streicher zu erobern.

Die Westerngitarre ist für Einsteiger in diesem Alter die erste Wahl. Einsteiger ab etwa acht Jahren können zwischen elektrischer und akustischer Guitarre auswählen, und die elektrische Guitarre ist auch in kinderfreundlicher Form in der halben Grösse erhältlich.

Die Lehrer

Die ersten Jahre seiner Kindheit verbringt er in Kapstadt, wo ihm seine Großmutter im zarten Alter von elf Jahren seine erste eigene Guitarre schenkt. Damals lauschte Chris dem Sound von Easy Rider und wollte wie Jimi Hendrix mitspielen. Fortan war sein musikalisches Losbestimmt. In den Jahren 2013 und 2015 wurde er als Koproduzent seiner beiden Platten "Service Publigg" und "Instinkt" engagiert, auf denen Chris als unverwechselbarer Instrumentalist zu erleben ist und dessen letztmalige musikalische Leitung er mitwirkte.

Er hat mit seiner eigenen Gruppe "The Raveners", die er 2007 zusammen mit der Saengerin Jessy Howe gegruendet hat, zwei Platten "Ravenous" (2009) und "Bad Lover Killer" (2012) herausgebracht. Seine Repertoires reichen von Pop, Rock und Blues über Soul, R'n'B, Funky und Jazzmusik. Er meistert sowohl die E-Gitarre als auch die Akustikgitarre und begeistert sein Publikum immer wieder mit originalen Klangeffekten.

Ich wuchs mit Modern, Avantgarde und Free Jazzmusik auf einem der Ohren und Gitarre beeinflusst experimentellen und farbenfrohen Rocks der 70-er und 80-er Jahre auf der anderen Seite auf. Musikanten wie David Bowie, Joe Jackson oder David Byrne, Talking Heads, hatten ebenso viel Einfluss auf meine musikalischen Entwicklungen wie Jimi Hendrix, Rory Ford, Rory Gallagher oder Stevie Ray Vaughan auf meinen Blues-Charakter.

Die beiden Spielfilme "Woodstock", das Music Festival 1969 und "Yellow Submarine", die von George Dunning 1968 gezeichnet wurden, waren für mich ausschlaggebend Schon bald wurde ich auf Musiker wie George Benson, Wes Montgomery, Bill Frisell, Marc Ribot, Nels Cline, Frank Zappa, Jim Campilongo, Grant Green, Kenny Burrell oder John Scofield aufmerksam und mein Spielstil entwickelte sich entsprechend.

Aufgewachsen bin ich in der "little Rock-City" im schweizerischen Winterthur und habe mit 12 Jahren bei Tsering Purtag mit dem Gitarrenunterricht begonnen. Einige Jahre später habe ich mich an der Jazz-Schule in Zürich bei Rainer Weber eingeschrieben, aber nach zwei Jahren habe ich mich entschlossen, meine Musikausbildung als Selbstdarsteller fortzusetzen und an der Jazz-Schule in Italien (Siena-Jazz) unter anderem bei Tomaso Lamas und Enrico Rava.

Während meiner Schulzeit und bei meinen LehrerInnen hatte ich die Gelegenheit, mit Eric Gillis zusammenzuarbeiten, einem neuartigen Guitarristen, Coach und Kosmopoliten. Damals gab ich Unterricht in diversen Musikgeschäften in der Stadt. Die Arbeit mit Jens Biedermann, die Band Raszmatazz und die Kollaboration mit David Hangartner (Gala Unpur spielt Gilbert O'Sullivan) waren bedeutende Etappen dieser Zeit.

Nach meinem Dafürhalten ist die Jazzsprache die Grundlage, aus der sich viele Pop- und Rock-Songs entwickeln. Ich bin als Guitarrist immer bemüht, von der improvisierten Musik zu beginnen, auch wenn es ein Rock-Song mit einer klaren Gliederung ist. Derzeit arbeite ich für Carmen Fenk, Carmen Fenk & Band, in der Lukas Bosshardt Orgelband und in der Postrockgruppe Phraseland mit dem Liedermacher Björn-Schmelter.

Buccella wurde 1993 in Biel geboren, begann mit zehn Jahren mit dem Gitarrespielen und wurde acht Jahre später an der Universität der Künste Bern angenommen. In seinen drei Jahren in Bern spielte er in unterschiedlichen Besetzungen mit seinem eigenen Ensemble Project und M'adam(e), einem Ensemble mit Posaune und Stimme, mit dem er an den Jazzfestspielen Bern und Schaffhausen auftrat.

Buccella wurde 1993 in Biel, begann mit zehn Jahren mit dem Gitarrespielen und wurde acht Jahre später an der Universität der Künste Bern angenommen. In seinen drei Jahren in Bern spielte er in unterschiedlichen Besetzungen mit seinem eigenen Ensemble Project und M'adam(e), einem Ensemble mit Posaune und Stimme, mit dem er an den Jazzfestspielen Bern und Schaffhausen auftrat.

Von 2014 bis 2016 hat er in Skandinavien gelebt und studiert und seine eigene Gruppe, nämlich Ludwigs, Imaginaire Collectif und Anitra, gegründet. Die UdK Berlin hat diese letztgenannte Gruppe dann für das Fellowship Laureat ausgewählt. Ab 2016 wohnt er in Zürich und arbeitet regelmäßig mit dem Team Monkey Strikes Back, der Gruppe Kronikor und seinem eigenen Arbeitsprojekt Hjortron in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweden und Dänemark.

Seine musikalische Ausbildung begann er im Alter von 13 Jahren in Havanna. Congas, Mosambiks, Rumbas und kubanisch-afrikanischer Rhythmen: Seine musikalische Ausbildung begann er im Alter von 13 Jahren in Havanna. Congas, Mosambiks, Rumbas und kubanisch-afrikanischer Zirkus::

Seit 2004 ist er bei der Escuela de Instructores de Arte in der Fachrichtung Musiker. Musiktheorie, Solfeggio, Geschichte der klassischen und populären Gitarren, Piano und war auch Gitarrenorchestermitglied der Hochschule. Hier hat er das Lizentiat in der Fachrichtung Volksmusik erhalten. Dort war er im Besitz des Gitarren-Orchesters und der Plektra.

Dort wurde er mit dem Förderpreis für "die schönste Sonateninterpretation " des Hochschulwettbewerbs für Klassische Volksmusik ausgezeichnet. In 2015 nahm er an der Aufnahme des Kubaners García Porruá teil, an den Aufnahmen des Kubaners EGREM. William Villadroin ist Musikant und Pädagoge mit Improvisations- und Kompositionsfähigkeiten.

Mit Ausnahme aller genannten Schlaginstrumente meistert er die Instrumente Guitarre, Kontrabass, Ukulele, Tresgitarre sehr gut - in theoretischer und praktischer Hinsicht. Das musikalische Können seiner Studenten entfaltet er so weit wie möglich, damit sie sich beim Erlernen wohl fühlen. Er mag Klassik und alle Genres der Popmusik wie z. B. Jazzmusik, Jazz, Blues, Pop, Lateinamerik.....

Wir von Williams freuen uns darauf, Sie durch ein Probeabonnement besser kennen zu lernen und Ihnen die Lust an der musikalischen Untermalung zu schenken. Musikalische Qualität. "Durch meine kreative Lehrmethode wird jeder Student auf eine sehr persönliche und persönliche Ebene unterstützt. "Ich habe meinen Master of Arts in Music, Major Performance Jazz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Luzern absolviert.

Musikalische Qualität. "Durch meine kreative Lehrmethode wird jeder Student auf eine sehr persönliche und persönliche Ebene unterstützt. "Ich habe meinen Master of Arts in Music, Major Performance Jazz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Luzern absolviert. "Dunkle Dichter" ist meine bedeutendste Gruppe, in der ich alle Musikinstrumente spiel, die Lieder selbst singend und komponierend aufnehme.

Ich spiele mit meinem Bruder in seiner Gruppe "an der Küste der Stille". Sie ist das Werkzeug, mit dem ich meine Empfindungen zum Ausdruck bringen kann.

Seitdem ich auch Drums, Bässe und Piano spiel, umfasst meine Tätigkeit Einzel- und Gruppenunterricht sowie die Leitung einer Gruppe. Mit mir lernen Sie nicht nur Akkorde und Lieder zu singen. Gemeinsam werden wir Ihre Persönlichkeit herausfinden und ich erzähle Ihnen Tipps, wie Sie die Songs "grooven" und Ihren eigenen Titel einspielen.

Wenn Sie es wünschen, bereite ich Sie optimal auf das Musikmachen in einer Gruppe vor mit lustigen Unabhängigkeitsübungen, von denen Sie nicht nur in der musikalischen Welt profitieren werden. "Renato Araujos Musikkarriere beginnt im Alter von 13 Jahren, als er in verschiedenen Gospel-Chören, Gruppen und A Cappella-Gruppen in seiner Heimat Brasilien spielte.

Nach seinem Gesangsstudium an der Escola Maestro Fêgo Carmargo Conservatory in São Paulo war er als Gesangs- und Gitarrenpädagoge an der Escola SPETTABILLE in São Paulo tätig. Im Jahr 2015 absolvierte er in der Schweiz den Grundkurs an der Schweizer Musikschule Kodály in Zürich. Renato Araujos Musikkarriere beginnt im Alter von 13 Jahren, als er in verschiedenen Gospel-Chören, Gruppen und A Cappella-Gruppen in seiner Heimat Brasilien mitspielte.

Nach seinem Gesangsstudium an der Escola Maestro Fêgo Carmargo Conservatory in São Paulo war er als Gesangs- und Gitarrenpädagoge an der Escola Spaetabile in São Paulo tätig. Im Jahr 2015 absolvierte er in der Schweiz den Grundkurs an der Schweizer Musikschule Kodály in Zürich. Er hat an diversen Projekten in Brasilien teilgenommen, darunter

Duo Penz tritt sowohl direkt als auch im Atelier mit Musikanten und Bands auf: Ernst Weber hat nach dem klassischen Gitarrenunterricht bei Urs Fröhlich und Regula Lienhard Lead- und Begleitgitarrenunterricht in der Rockband "Zeta" und im Streichquintett "Top of 76" gegeben. Mit dem musikalischen Baum-Tagebuch "Roter Harz", der vorliegenden Aufnahme "Cool Down" und mit einem MS-geschädigten Behinderten die Aufnahme "Freude am Fahren".

Er ist in unterschiedlichen Besetzungen tätig, tritt solo auf und gibt Konzerte am Krankentisch. Ernst Weber hat nach dem klassischen Gitarrenunterricht bei Urs Fröhlich und Regula Lienhard Lead- und Begleitgitarrenunterricht in der Rockband "Zeta" und im Streichquintett "Top of 76" gegeben. Mit dem musikalischen Baum-Tagebuch "Roter Harz", der vorliegenden Aufnahme "Cool Down" und mit einem MS-geschädigten Rollstuhlbenutzer der Aufnahme "Freude am Fahren".

Er ist in unterschiedlichen Besetzungen tätig, tritt solo auf und gibt Konzerte am Krankentisch.

Mehr zum Thema