Fender Squier Bullet Strat

Kotflügel Squier Bullet Strat

Den Artikel Fender Squier Bullet Strat HSS RW BSB haben wir nicht mehr im Sortiment. Prüfung: Fender Squier Bullet Strat HT, E-Gitarre Ein echter Strat zu Taschengeldpreisen? Die meisten von uns ist der Erwerb einer Fender STRATOCASTOR aus US-Produktion wahrscheinlich nicht zu teuer. Viele andere, weniger solvente Kaufinteressenten der wohl bekanntesten aller Gitarren aller Zeiten träumen jedoch oft vom Besitzer einer USStrat. Es gibt viele Varianten von zahllosen Produzenten auf dem Weltmarkt, nicht ohne Grund wird die Strat als die meist kopierteste Variante angesehen.

Aber auch Fender selbst und seine Tochtergesellschaft Squier haben seit langem eine Erfolgsmarke und produzieren unter diesem Namen fast das ganze Sortiment preiswert in Ostasien. Unter ihnen natürlich mehrere Strat, von denen wir die neue Fender Squier Bullet Strat HT für einen Versuch kommen haben.

Wir sind mit unserem Fender Squier Bullet Strat HT am unteren Ende der Preisskala. Im Shop kosten die Gitarren nur 128,- EUR und geben somit beim ersten Mal ein überraschend stabiles und visuell attraktives Eindruck. Die Linde Karosserie wurde mit einer metallisch weißen Polyurethan-Lackschicht beschichtet, die bis in die kleinsten Ecken hinein sauberer und gleichmäßiger auftrat.

Der Lack ist so rein und opak, dass keine Schlüsse darauf möglich sind, wie viele Bauteile von Lindes Karosserie wahrscheinlich zum Einsatz kamen. Allerdings muss es ein sehr leichter Teil sein, denn die Bullet-Strat besticht durch ein sehr geringes Eigengewicht.

Typus

Die Fender Squier Bullet Strat HSS RW Testberichte zeigen, dass diese Guitarre mehr Klang für Anfänger hat, als sie selbst wiederfinden kann. Der Fender Squier Bullet Strat HSS RW Test wirft einen genaueren Blick auf eine verführerisch erschwingliche elektrische Guitarre - was Sie von dieser Strat erwartet, können Sie hier lesen und hören....

Die Fender Squier Bullet Strat Solidbody E-Gitarre wird auf den Probe gestellt. Es kommt mit dem patentiertem Fender Slim Body Profil in Arctic White Finish und der (ebenfalls patentierten) klassischen Spindelstockform. Die Squier Bullet hat wie die klassischen Classic-Streifen 21 mittlere Bünde, die über den Nacken verteilt sind und eine Skala von 648 Millimetern haben.

Die zwei Einzelspulen in Hals- und Mittelstellung sowie ein Steghochtöner sorgen für den Klang des Verstärkers und kommen aus Squiers eigener Manufaktur. Schauen wir uns die Fender Squier Bullet Strat HSS RW genauer an. Ob David Gilmour, Yngwie Malmsteen, Richard Blackmoore, Eric Clapton oder Jimi Hendrix - viele große Symbole setzen auf die Klassiker der klassischen Gitarre und setzen damit ein Zeichen für unzählige Mitstreiter.

Die Fender bieten heute eine fast nicht mehr überschaubare Auswahl an verschiedenen Strat-Modellen, deren Preisklasse weit gestreut ist und damit sowohl Neueinsteiger als auch alteingesessene Profis aufnimmt. Der weltweit größte Musikinstrumentenhersteller produziert über seine Tochtergesellschaft Squier auch in Fernost-Indonesien, woher auch die Fender Squier Bullet Strat stammt. Auf den ersten Blick erscheint die hochreflektierende Hochglanzlackierung Arctic White clean appliziert und vermittelt der neuen Modellreihe das klassische Erscheinungsbild der STRATOCAST.

Squier hat wahrscheinlich entweder einige Neuerungen vorgenommen, oder die kritisierten Qualitätseigenschaften kommen nur zeitweise vor. Der bekannte Problembereich des Hals-Körper-Übergangs und die Ränder der Karosserie sind weitgehend gestrichen, so dass alle Ränder den opt.... Typisch für Fender ist die Strat-Karosserieform, die sich seit 1954 nur geringfügig geändert hat und auch auf unserem besonders preiswerten Squier Bullet zu sehen ist.

Durch das schlanke Körperprofil ist der helle Lindenkörper 42mm dick und leicht zu transportier. Anders als die hauptsächlich von Fender eingesetzten Erlen- oder Eschenkörper ist Linde in vielen in Asien hergestellten Ausführungen wie Ibanez zu Hause und verheißt einen verhältnismäßig sauberen und keimfreien Klang.

In den Verstärkungskanälen ist die Reinheit eines Lindenkörpers jedoch in der Regel klar ersichtlich. Der Fender Squier Bullet Strat HSS RW ist wie die teueren US-Modelle mit einem mittelgroßen, schmalen C-förmigen Ahornansatz versehen. Körper und Nacken wurden mit der für den Halsboden üblichen Vierfachverschraubung miteinander verschraubt, an der zur Dekoration ein Metalldeckel mit Squier-Gravur angebracht wurde.

Natürlich für Kenner: Die Skalenlänge ist 648mm - nicht ohne Grund wird dieses Mass auch "Fender-Skalenlänge" genannt. Das Griffbrett hat einen Radius von 241mm, auch für Kotflügel mit einem verhältnismäßig starken Bogentypus. Aufgrund von Schutzrechten sind die Kopfschilder von Strat-Kopien in der Regel in einer komplett eigenen Version oder nur auf Fender-Basis erhältlich. Diejenigen, die nicht auf den schick gewölbten Schädel verzichten wollen, müssen sich daher unweigerlich für ein von Fender zertifiziertes Originalmodell entscheiden.

Beim Fender Squier Bullet Strat HSS RW findet man auch die traditionelle Strat Headstock Form, die wir alle seit Anbeginn unserer eigenen Gitarren-Karriere gesehen haben. Dass Squier hier deutliche Einsparungen erzielt hat, wird nach einem kurzen Versuch der chromfarbigen Druckguss-Stimmmechaniken ersichtlich. Zur Vervollständigung des Bildes einer Klassiker Strat verwendet Squier ein verchromtes Vibrator im Vintage-Stil.

Unmittelbar nach dem Entpacken des Pickguards bemerke ich das unreine Pickguard, denn an den Aussparungen für die Pickups sind an manchen Orten wirklich scharfe und aufgerauhte Plastikteile. Das unangenehme Kratzgeräusch des leicht zerhackenden Volumenpotentiometers würde ich noch bewältigen können - wenn das niedrigere Potentiometer nicht zittert. Ein echter Strat benötigt laut Purist drei Einzelspulen.

Für Anfänger und ein breiteres Spektrum an Musikrichtungen ist ein Steg mit integriertem Tonabnehmer die richtige Wahl. Dies kann Verzerrungen besser verarbeiten als die meisten Einzelspulen. Unser Fender Squier Bullet Strat HSS RW ist mit zwei Einzelspulen in Hals- und Mittelstellung ausgestatte. Sie werden wahrscheinlich im sauberen Kanal und leicht zerrissenem Blues-Crunch Verwendung finden, während der Bridgespieler wahrscheinlich am häufigsten gefragt wird, wenn es etwas schwieriger werden soll.

Die Pickups werden von Squier hergestellt und über einen simplen 5-Wege-Schalter betätigt, der im Unterschied zu den Potentiometern einen entsprechenden Abdruck hat. Wir haben hier die gewohnte Standard Pickup-Konfiguration (HSS), wie sie in den meisten Modellen zu sehen ist. Für ein Maximum an Tragekomfort hat Fender immer zwei angeschrägte Oberflächen auf der Vorder- und Hinterseite der Guitarre für den charakteristischen Strat Body verwendet.

The Bullet dagegen hat eine stabile Stimme. Schon nach den ersten trockenen Klängen merke ich, dass die Fender Squier Bullet Strat HSS RW den gewünschten mittleren und hohen, knackigen Strat-Klang liefert. Durch die hauseigene Einzelspule wird eine schnelle und reaktionsschnelle Übertragung des Signals zum Verstärker gewährleistet. Der beliebte, leicht verzerrte Blau- und Blues-Rock-Sound, der Gitarrenhelden wie Clapton oder Stevie Ray Vaughan bekannt und notorisch machte, macht das Bullet auch weitgehend unbewiesen.

Auch im Low Gain Modus sind die Einzelspulen weitgehend summfrei. Der preiswerte Fender Squier Bullet Strat HSS RW sollte sich dank seines durchsetzungsstarken, beissenden Wesens auch in der Bandstruktur zurechtfinden. Wenn Sie die Guitarre ein wenig entwaffnen wollen, können Sie in der Regel den Klangregler benutzen. Beim Bullet würde ich das Potentiometer jedoch nur im Wertebereich von 10 bis mindestens 6 benutzen.

In der Bridge-Position gelingt es dem Bridgespieler - wenn man den Wert betrachtet - erstaunlich rauschfrei zu sein und einen annehmbaren Distortion-Sound zu erzeugen, aber dann mangelt es ihm an Leistung und Eigendynamik. Visuell weicht die Indonesian Bullet Strat nur geringfügig von der großen US-Version ab, die in der Regel zehnmal oder mehr kosten wird.

Die erstaunlich guten und kernigen Strat-Sounds haben mich verblüfft. Weil die Basissubstanz der Fender Squier Bullet Strat dem großen US-Vetter nachgebildet ist, bemerkt man die Seelen von Leo Fender in hohem Maße. Und wer ein wenig Handarbeit investieren und den Pickguard, die Tuning-Mechanismen und den Sitz gegen qualitativ hochstehende Bauteile austauschen möchte, sollte sich für wenig Geld einen Fender zertifizierten Strat besorgen, was auch nach einiger Zeit noch viel Spass macht.

In der tieferen Preisklasse gibt es empfehlenswerte Einsteiger-Gitarren wie die Harley Benton ST-20 BK (billiger) oder die Yamaha Pacifica 112J OVS (teurer, aber viel besser). Deshalb gibt es in der Fender Squier Bullet Strat HSS RW diesmal nur einen von mir mit klarem Verbesserungspotenzial.

Mehr zum Thema