Ab wann kann man Gitarre Lernen
Wann kann man anfangen, Gitarre zu lernen?Kannst du mit 42 noch Gitarre spielen lernen?
ich habe auch "nur" mit 20 begonnen, ohne jemals musiziert zu haben. heute bin ich zu dem Schluss gekommen: wenn man regelmässig und wirklich wirkungsvoll übt, genügen 5 Jahre, um das Gerät sehr gut zu meistern. für manche geht es schnell, für viele geht es langsam, weil sie zu wenig oder zu schlecht praktiziert haben.
du sagst immer, dass du nach 1-2 Jahren "spielen kannst", aber um wirklich zu meistern, sollte man 5 Jahre planen. in einer Gruppe zu musizieren und Spaß zu haben, geht aber nach ein paar Monate. und das ist völlig unabhängig vom Alter. jetzt spiel ich 3,5 Jahre und es war eine der besten entscheide meines Leben. wenn nicht gar die erste.
Lernen Sie Gitarre spielen - 5 Anfänger-Fragen
Bei der Beschlagnahme eines neuen Hobbies wie dem Gitarrespielen stellt sich immer wieder eine Vielzahl von Fragestellungen, sei es über notwendige Einkäufe, Motivationen, Verständnis oder technische Fragestellungen. Für fachkundige Lösungen ist ein kompetenter Lehrer natürlich der richtige Partner für den Anfänger. Ein guter Ausgangspunkt für die Beantwortung typischer Einsteigerfragen ist mein Mini-E-Book "Gitarre lernen - Die ersten Schritte".
Die meiste Zeit kennen Sie jemanden aus Ihrer Verwandtschaft oder Ihrem Bekanntenkreis, der schon einmal begonnen hat, Gitarre zu spielen und vielleicht schon zwei weitere Stufen weiter ist. Man kann natürlich auch im Netz oder im Musikbusiness nach zuverlässigen Lösungen suchen, aber Vorsicht: Nicht jeder selbst betitelte "Experte" oder "Gitarrenlehrer", ob im Netz, im Geschäft oder zu Haus, weiß wirklich viel darüber.
Ich bin als Gitarrenlehrerin seit vielen Jahren mit den üblichen Problemen bestens bekannt und werde von nun an regelmässig fünf Standardfragen beantwort. Besonders am Anfang ist es natürlich besonders darauf zu achten, auf das Wesentliche zu achten und Irrtümer zu verhindern, denn sonst entstehen unnötige Erschwernisse und Erschwernisse, die oft zu Frustration und vorzeitigem Verzicht auf die neue Hobbygitarre führt.
Zum Beispiel bei der Fragestellung, wie oft man die Gitarrensaiten tauschen sollte, schwanken die Spezifikationen verschiedener Experten zwischen "alle 2 Wochen" und "alle 2 Jahre". Manche Dinge muss man selbst entscheiden. 1. Frage: Wie halte ich eine Gitarre richtig? Selbst wenn es nicht "die" passende Lösung für diese Fragestellung gibt, kann klar gesagt werden, dass die Gitarre a) einen festen Sitz haben muss und b) der Spieler so gerade und entspannt wie möglich sitzt oder steht.
Fangen wir mit dem Hinsetzen und Spiel an: Wir wissen hier zum einen um die "klassische" Einstellung der Spieler der klassischen Gitarre, die oft an Musikhochschulen unterrichtet wird. Den linken Fuss auf eine Fußstütze legen (zwei dickere BÃ??cher tun das Gleiche) und den Gitarrenkörper auf den Oberschenkel an der Griffseite legen.
Die Gitarrenmündung steht schräg nach oben. Die Gitarre kann in dieser Position nicht abrutschen und der rechte Handarm hat genug Raum, um nicht am Hals zu "kleben". Bei den meisten Guitarristen aus den Bereichen Volksmusik, Rock, Blues und Pop ist die Alternativposition bekannt: Sie benutzen keine Fußstütze und stellen den Körper auf den rechten Schenkel.
Natürlich hat der rechte Handarm weniger Bewegungsfreiheit und man muss darauf achten, dass die Griffhand (linke Hand) nicht am Hals der Gitarre haftet. Dennoch ist diese Position für viele Musiker viel komfortabler und natürlich. Ganz gleich, wie man die Gitarre festhält, man sollte sie beim Spiel immer ganz nah an sich ziehen und nicht so neigen, dass man "auf die eigenen Hände schaut".
Das Innere der rechten Seite sollte immer etwas vom Hals der Gitarre entfernt sein, das Greifen erfolgt mit den Finger, nicht mit der Handteller! In der Regel sitzt der Finger auf der Rückseite des Halses in der Bildmitte, so dass er einen geringen Druck auf die Finger der greifenden Hände ausüben kann. Der rechte Arm (Anschlag) sollte immer lose sein, unabhängig davon, ob Sie mit einem Plektron oder Ihren Finger schlagen.
Besonders beim Schlagen von Sehnen ist es besonders hilfreich, mit einer schüttelnden Bewegung von Arm und Handgelenken zu arbeiten, nicht mit den Fingerspitzen. Beim Aufstehen gibt es auch sehr verschiedene Exemplare von virtuosen Gitarrenspielern, die ihre Gitarren entweder in Brust- oder Knienhöhe aufhängen. Als ungefähre Richtschnur würde ich vorschlagen, den Gurt so zu verstellen, dass der Körper etwa in Gürtelschnallenhöhe liegt.
2. Frage: Sollen die Nägel lang oder kurz sein? Das ist ein sehr wichtiges und unglücklicherweise allzu oft vernachlässigtes Element des Gitarrenspielens! Dies ist die einzige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Fingerspitzen gerade auf die Saite gelegt werden und nur so klingt es rein. Unglücklicherweise vergessen das die meisten Gitarreneinsteiger immer wieder, so dass ich fast jeden zweiten Studenten im Kurs immer wieder daran erinnerte!
Bei den Fingern der Tasthand ist die Antwort nicht einfach: Bei der Grundberührung mit dem Daumendruck oder Plektron spielen die Nagellängen eine nachgeordnete Rolle. 2. Beide halten die Fingernägel gleichfalls ganz kurz und führen die Rupftechnik aus.
Wenn man die Fingernägel nur auf die richtige Größe zuschneidet (oder sie ganz leicht "abknickt"), hört es sich zunächst schrecklich an. 3. Frage: Habe ich zu kleine/zu große Blätter oder zu lange/kurze Ärmel? Vor allem bei der Westerngitarre (Gitarren mit Stahlsaiten) gibt es tatsächlich verschiedene Körperformen und Nackenprofile. Ein zu großes Instrument kann problematischer sein als ein zu kleines.
Es gibt nichts zu kleines, wenn man berücksichtigt, dass die Erwachsenen auch auf der Ukulele und Mandoline herumspielen, oder? Meistens habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass der Gitarrist sein eigenes Werkzeug oder seine eigene anatomische Struktur für seine eigenen Schwächen und Spielprobleme beschuldigt. Virtuosen habe ich entweder mit sehr langem, dünnem Finger oder sehr kurzem, dickem Finger gesehen, der ebenso virtuell spielt.
Als Linkshänderin habe ich die Gitarre für Rechtshänder erlernt. Nein, ständiges Trainieren (Üben) ist das Geheimniss, dann freundet man sich mit nahezu jeder Gitarre an. Question 4: Woher wissen Sie, wann Sie in einem Lied die Saiten ziehen müssen? Woher wissen Sie, wann ein Balken zu Ende ist oder wann der folgende Ton in dieser Spartaner Rechtschreibung gespielt wird?
Selbstverständlich gibt es auch besondere Gitarrenliederbücher mit sehr ausführlichen Informationen über Takte und Zählmodi. Du als Guitarrist musst dich hier etwas stärker mit dem zu hörenden Lied auseinandersetzen. "Versuchen und Versagen" ist hier die richtige Art, nicht nur Lieder zu lernen, sondern auch das eigene Hören zu trainieren.
Durch mehrmaliges Zählen kann die Zeitsignatur ("Basic Counting Mode") ermittelt werden. Sie können also Ihre eigenen Noten und Bemerkungen schrittweise hinzufügen und das Lied lernen. Zahlreiche namhafte Musiker haben das Gerät exklusiv durch Hören und Probieren gelernt. Question 5: Habe ich kein eigenes Können?
Das ist eine Fragestellung, die sich mitunter stellt, wenn es zu lange dauert oder schlichtweg nicht gelingt. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht ist dies jedoch nicht in erster Linie ausschlaggebend für die Entscheidung, ob diese Persönlichkeit gut Gitarre kann. Vielmehr geht es um die nötige Durchhaltevermögen, Dauerhaftigkeit und eine gute Auffassungsgabe.
Gerade da unterscheidet sich die Düppel von der des Weizens, ob talentiert oder nicht: Als ich in meiner Kindheit anfing Gitarre zu lernen, bezeugten viele Menschen (Verwandte, Klassenkameraden, Lehrer) meinen Mangel an begabt. Aber ich war nicht der beste Lerner und ich war schrecklich begeistert, als es darum ging, vor Menschen zu sein.
Okay, schlimme Bedingungen, könnte man meinen, oder?! Doch ich hatte immer noch einen großen Wille und konnte mir von Anfang an nicht einmal mehr ein " Auflegen " der Gitarre erträumen. Also habe ich nicht aufgehört zu trainieren und zu musizieren und wurde im Laufe der Jahre immer besser.
Heutzutage sagt man mir: "Du hast es gut, du hast Talente! Man verwechselt Talente mit Fleiß. Das Erlernen eines Musikinstruments erfordert nur harte Anstrengungen und kann nicht mit passiveren Hobbies wie dem Fernseher verglichen werden. Seien Sie also nicht zu verärgert darüber, wie begabt Sie sind, sondern wie viel Sie über einen längeren Zeitrahmen hinweg aufbringen.
Die Übungsbereitschaft wächst natürlich auch mit der Wertschätzung, die man von anderen bekommt, so dass z.B. bei musikalischen Tätigkeiten mit anderen die Motivierung vieler Musikerinnen und Musiker wächst. Auf zur Gitarre! Schreiben Sie mir Ihre Frage/Kommentar als Bemerkung und ich werde Ihnen so bald wie möglich antworten!
Sie wollen von Beginn an systematisch Gitarre lernen? Ich werde dir dort alles zeigen, was du brauchst, um einen Song deiner Wahl aufzuführen.