Gitarre Stimmen Mikrofon

Tuning-Mikrofon für Gitarre

Welcher Verstärker paßt? Welcher Verstärker paßt? In gut sortierten Aufnahmestudios stehen verschiedene Mikrofone zur Verfügung, wenn es um die Sprachaufnahme geht. Sie können mit ein wenig Zeit ausprobieren, welches Mikrofon am besten für die Gesangsaufnahme ist. Bei der Anschaffung eines Mikrophons ist es in der Regel eine gewisse Sprache, die überwiegend mit ihm mitgeschnitten wird.

Also, welches Mikrofon sollten Sie zuerst hören (oder es vor den anderen aus dem Mikrofongehäuse ziehen)? Nun, eine Anleitung, die eine geeignete Mikrofonempfehlung gibt, ohne die eigene Sprache, den Musikstil und die Klangästhetik eines Mix zu wissen, kann nicht sein. Immerhin kann es hilfreich sein, den passenden Platz im nun schwierigen Mikrofondickicht zu finden.

Bei Pop und Popmusik müssen die Stimmen deutlich und deutlich sein. Typisch für Kondensatormikrofone mit feiner Auflösung, aufwändiger Verarbeitung und eingängigem, durchsetzungsstarkem Ausgangsklang sind die transistorisierten Kondensatormikrofone wie das Neumann U 87. Wenn Sie etwas mehr Farben benötigen, kann ein Röhrenmikrofon à la U 47 oder AKG C12 die passende Wahl sein - oder Imitatoren davon, denn nicht jeder hat die Original-Membran.

Der Vorverstärker sollte übersichtlich, detailreich und durchsetzungsfähig sein. Hier gilt eindeutig die Empfehlung: SSL. Die meisten entscheiden sich für das Neumann U 67 oder ein günstigeres, samtweich gestimmtes, leicht bereicherndes Röhrenmikrofon, darunter auch Klone wie das P67, aber es muss nicht sein: ein Kondensatormikrofon: Hier sind die Bändchenmikrofone, die in der Regel störanfälliger sind, optimal, weil sie auch bei tiefen Stimmen einen ausreichenden Signal-Rausch-Abstand haben, eine wunderbare räumliche Nähe bieten und durch die Richtwirkung Acht eine sehr angenehme Bassverstärkung durch den Nahbesprechungs-Effekt erzeugen.

Gerade bei Bändern werden jedoch qualitativ hochstehende, geräuscharme Vorstufen benötigt! In der Rockmusik werden überwiegend Kondensatormikrofone mit großen Membranen verwendet. Zusätzlich zu den Röhren-Klassikern sind auch Transistor-Mikrofone wie das AKG C414 oder das Neumann U 47 fet erhältlich. Deshalb werden neben Großmembran-Kondensatoren oft auch dynamisch arbeitende Tauchspulenmikrophone verwendet. Ein API 512 als Vorstufe macht Sie sicher auch in härterer Umgebung zufrieden, denn er ist besonders druckvoll.

Wenn Sie nicht zahlen wollen, denken Sie vielleicht an Dreizack oder Tonelux, auch Neve 1073 und Nachfolger/Umbauten werden oft eingesetzt. Achtung: Die meisten Tauchspulen-Mikrofone haben einen hohen Anspruch an den Vorverstärker. Ein Kondensatormikrofon muss es nicht sein: Viele fluchen auf Kolbenmikrofone wie das EV RE 20. Uuuh: Sehr mühsam. Es ist hier nicht einfach, wirklich eingängige Tips zu erteilen, da bei dieser Aufgabenstellung vor allem die Besonderheiten der Stimmen ausgearbeitet werden müssen, aber immer die Verständlichkeit der Sprache miteinbezogen wird.

In der Regel werden Kondensator-Mikrofone verwendet, in der Regel mit Großmembran-Kapseln, wiederum Neumann-Klassiker und vergleichbar, oft C414 von AKG, aber auch knackige, knackige Röhrensounds wie die von Brauns Mikrofonen. Selbst wenn sie nicht groß und unwichtig wirken, sind kleine Membran-Kondensatormikrofone wie das Neumann KM184 eine gute Alternative für Rap-Gesang. Einer der knackigsten Mikrofone ist braun, das aus unserer Kritik.

Zu den berüchtigten Großmembran-Klassikern und ihren klanglichen Vorbildern kommen auch die dynamischen Mikrophone zum Zuge. Einige Leute denken, dass eine Farbgebung ein Muss ist, aber das ist durchaus fraglich: Gerade bei einem charakterstarken Mikrofon kann es ein sehr guter Verstärker sein, der das Mikrofon-Signal verstärken kann, zum Beispiel ein echtes System.

Dies gilt für die meisten linearen und natürlichen Mikrophone, und das sind Kondensatormikrophone mit echten omnidirektionalen Eigenschaften (d.h. Druckwandler). Der Mikrofonvorverstärker ist wichtig: Hier sollten sehr impulsgetreue, geräuscharme Vorstufen eingesetzt werden.

Mehr zum Thema