Gitarrensaiten Erneuern

Ersatz für Gitarrensaiten

Saitenwechsel zu rar - Blues'n'Rock Musikschule Stuttgart Gitarren-Blog: Testreportagen über Gitarrenzubehör, Gespräche, Geschichten, Tipps und vieles mehr. Diese Problematik trifft vor allem Einsteiger und ist leicht zu verstehen: Der Saitenwechsel allein ist nicht leicht, wenn man ihn zum ersten Mal ausprobiert oder nicht ganz sicher ist. Ehrlich gesagt, auch einige erfahrene Guitarristen kennen nicht die richtigen Techniken zum Saitenwechsel, denn auch hier gibt es einige Kniffe (z.B. zur Verbesserung der Stimmstabilität), die man in Bücher oder Gitarren-Foren nicht finden wird.

Doch: Saitenwechsel gehören zum Gitarrenspiel, und das sollten Sie so schnell wie möglich erlernen. Also lassen Sie sich von Ihrem Lehrer oder einem vertrauenswürdigen Musiker unterrichten. Bei akustischen und elektrischen Gitarren haben die Streicher einen entscheidenden Einfluß nicht nur auf den Sound, sondern auch auf die Spielbarkeit.

Durch die Wahl der richtigen Saite können Sie den Klangcharakter der Guitarre verstärken oder leicht abändern. Abhängig vom Spielstil können die Streicher auch das Gefühl des Spielens steigern oder einige Spieltechniken erlernen. Damit der Gitarrenklang erhalten bleibt, müssen die Streicher regelmässig umgerüstet werden. Vor allem das Spielen der Konzertgitarre ist natürlich mit einem unvermeidlichen Verschleiß der Streicher assoziiert.

Abhängig davon, wie viel Sie gerade gespielt haben, in welchem Raum die Gitarre aufbewahrt wird und wie viel Sie beim Spiel schwitzen, können die Streicher zwischen einigen wenigen Tagen und mehreren Monate aushalten. Einige Pros, die viel auf dem Sprung sind, tauschen ihre Streicher alle paar Tage oder gar jeden Tag. Es gibt aber auch das Gegenteil: Gelegenheitsspieler, die z.B. mit beschichteten Streichern arbeiten, haben teilweise nach mehreren Jahren noch verwendbare Streichinstrumente.

Schwarzrostflecken sind ein deutliches Zeichen: Die Schnüre müssen schnell ausgetauscht werden. Wenn auf den Streichern schwarzer Rostflecken auftritt oder wenn sie zu "stumpf" wirken, ist es an der Zeit, sie zu verändern. Normalerweise würde ich meinen, dass ein regelmäßiger Saitenwechsel von einem Gitarristen bis zu einem Jahr dauern sollte.

Es gibt viele gute Argumente dafür: Man kann nicht gut auf älteren Streichern und noch weniger gut mitspielen. Rostige Streicher empfinden Unbehagen, komplizieren die Spielweise und man erhält oft die schwarzen Fingerspitzen. Ausserdem wird eine eingespielte Saite nie wirklich gut klingt und den Erfolg versprechen.

Zugleich sind die eigenen Irrtümer nicht mehr so klar zu hören und auf lange Sicht droht die Gefahr, weniger sauber zu agieren oder sich schlecht zu benehmen. Auch E-Gitarren und Westerngitarren werden oft unterschätzt: Die verrosteten Saiten sind wie kleine schmale Feile. Dies verschlimmert die Spielbarkeit, es kommt zum Rasseln der Saiten, und die Bunde müssen schließlich von einem Guitarrenbauer trainiert oder gar ausgetauscht werden.

Mehr zum Thema