Gretsch Verstärker

Der Gretsch-Verstärker

Die Gitarrenverstärker sind nach Herstellernamen sortiert. Auch das geht am Verstärker so weiter. Es ist vorbei, ich wollte jetzt einen neuen Verstärker kaufen.

Der Gretsch Turbo-Mittelblock und der G2655 Turbo-Mittelblock Jr. werden getestet.

Stromlinienzug - hast du schon mal davon gehort? In der Gretsch-Geschichte steht die Typenbezeichnung immer für die etwas simpleren Modellvarianten; mal nur ein Tonabnehmer, kein Oldtimer usw.... Aber die 2016 Stromlinienschiffe sind voll ausgerüstet und immer noch nicht kostspielig. Es gibt drei verschiedene Ausführungen der Serie: den Streamline Center Block für die Stromlinie 2622, den G2655 Stromliner Center Block Jr. und den G2420T Stromliner Hollow Body, die alle in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich sind.

Damit wir nicht wieder mit der Debatte und dem Dogmatismus über den richtigen Namen (es ist VI-BRA-TO!!!) beginnen, lassen Sie uns nun einmal davon ausgehen, dass es bei den Gretsche keine Bedeutung mehr hat, während dies im Laufe des Testverlaufs keine Bedeutung mehr haben wird, denn wir bringen die beiden Mittelblockmodelle, die alle ohne BIGBY-System funktionieren, in unsere Brustkorb. Die Korpusse beider Instrumente sind, wie die Schlagzeile reizvoll zeigt, aus Schichtahorn gefertigt.

Hardwaremäßig sind die beiden Stromlinien mit Adjusto-Matic-Brücken (mit dem oft unbeliebten Draht, aber hier klopft nichts) und dem schickem Gretsch-V-Stoptail an einem Ende der Saite und Grover-Style-Die-Cast Mechaniken am anderen Ende ausgestattet. Dort, wo wir meckern - ein Öltropfen würde beiden Instrumentenbrettern gut tun, aber das haben Sie normalerweise zu Haus und wir wollen immer den Verkaufspreis des Streamliners im Auge haben.

Übrigens ist das Gretsch-Logo das einzige Emblem auf diesem und es gibt keinen zusätzlichen Eintrag wie "Electromatic" (wäre Unsinn) oder "Streamliner". Zuerst einmal merkt niemand, dass diese Guitarren aus einer Billigserie sind. Diese klassischen humbuckers, die ihren Gretsch-Appeal vor allem durch ihre durchbrochenen Mützen bekommen.

Der Zugang erfolgt über den oben genannten Dreiwege-Schalter, separate Lautstärkeregler, einen Masterton und eine Master-Lautstärke auf dem Unterhorn - der alten gretsch. Wo kommen die Guitarren her? Beide Instrumente klangen verblüffend ähnlichkeit. Das Gleiche gilt für den Verstärker. Wenn Sie zuerst in den Clean Channel eines Verstärkers eindringen, müssen Sie zuerst den Klangregler verwenden, wenn Sie einen typisch gretschischen Sound erleben wollen.

Der Broad'Trons klingt viel dicker und zentraler als der Fernseh-Jones von Gretsch Brian Setzer. Wer den typischen Rockabilly Country Gobbledygook hinter sich lässt, den man normalerweise auf einem Gretsch automatisiert abspielt, wird feststellen, dass die Streamliner noch mehr in sich haben: Jazz, Used, Blues, Blues, alles geht gut so.

Die beiden Stromlinien zeichnen dort ein völlig anderes Bild. Aber auch alles, was in den Bereich des Punkrocks oder der Alternativen geht, wird mit diesen Instrumenten gut laufen. Wirklich nett klobig und zwischen Les Paul, das pflegeleichter und straffer wirkt, und einem Klassiker Gretsch, der noch brüchiger und weniger dick ist.

Wie gesagt, hier ist der kleine Gretsch wieder etwas konzentrierter in der Mitte und etwas schmutziger im Ganzen, und der große etwas weiter und gepflegt. Auf der Gretsch-Website habe ich etwas über High-Gain-Pickups erfahren.... bitte: Wenn Sie einen Gang hochschalten, kommen die Streamliners gut voran und bringen beißende Riffe, dicke Akkorde und Gesangsleads ohne Matten mit.

Beide Instrumente können sehr gut gespielt werden. Bei den neuen Streamlinern handelt es sich um ernsthafte Guitarren, die gut gearbeitet sind und mit hochwertiger Ausrüstung und Pickups geliefert werden. Wie hier - und die Stromlinienzüge machen auch mit!

Mehr zum Thema