Guitar Rig

Gitarren-Rigg

Komplett: Gitarre: Gitarre: Guitar Rig 5-Personen-Riffel Der GUITAR RIG 5 PLAYER baut auf dem leistungsstarken GUITAR RIG 5 PRO auf und bietet Ihnen eine einfache und unproblematische Benutzeroberfläche mit seriösen Zusatzkomponenten. Erzeugen Sie Spezialeffekt-Ketten, indem Sie Bauteile mit der Maus ins Regal schieben und alle Parameter rasch nach Ihren Vorstellungen anpassen. Die integrierten MIDI-Lern- und Automatisierungswerkzeuge verkürzen Ihren Arbeitsablauf, während die besondere Live-View den GUITAR RIG 5 PLAYER zum idealen Partner auf der Bühnenseite macht.

Produkte laden ...

Vielseitige eingebaute Werkzeuge unterstützen Sie sowohl im Tonstudio als auch auf der Bühne: Ein Taktmesser mit verschiedenen Sync-Optionen, zwei Kassettendecks für einfache Aufnahme und Wiedergabe, ein Stimmgerät und ein voreingestelltes Lautstärke-Tool mit Trocken-/Nass-Einstellungen sind verfügbar.

Komplett: Guitar: Guitar Rig 5 Professional : Preisüberblick

Für das Herunterladen und Aktivieren ist eine Internetzugang und eine Graphikkarte mit Unterstützung von OEG 2.1 oder höher erforderlich. Im Anschluss an die Installierung und Freischaltung kann das Gerät indirekt, also ohne Internetanschluss, eingesetzt werden. Dieser Artikel ist auch Teil von KOMPLETE 11 und KOMPLETE 11 ULTIMAT. Mit diesem führenden Instrument und Effekt-Bundle steht ein großes Klangkosmos in hervorragender Klangqualität zur Verfügung.

Take 5

Die Guitar Rig 5 Professional, die fünfte Ausgabe der beliebten Gitarrensoftware von National Instruments, ist eingetroffen und wird nicht nur Ihr Herz schneller schlagen lassen. Gitarren-Rig ist eines der beliebtesten Produkte des in Berlin ansässigen Softwareunternehmens auf dem Markt und wird seit langem von der Fraktion der E-Gitarristen, allgemein bekannt als Stockkonservative, sehr gut angenommen. Guitar Rig wurde im Lauf der Jahre immer besser - sowohl in Bezug auf die Ausrüstung und Vielseitigkeit als auch und vor allem in Bezug auf den Sound.

Im Jahr 2010 kam die neueste Variante 4 auf den Markt und zeigte sich in punkto Studionutzung noch kompetenter als die bereits preisgekrönten Vorgängerversionen, nicht zuletzt durch das ausgeklügelte Control Room-Modul, das in engem Kontakt mit der deutschsprachigen Studiogitarristen-Legende Peter Weihe entwickelt wurde (siehe Testbericht in Heft 2/2010). Um ehrlich zu sein, nach der sehr beeindruckenden Leistung von Guitar Rig 4 Pro hatten wir für eine eventuelle Variante 5 kaum nennenswerte Neuerungen erwartet.

Auf der anderen Seite war für die eine oder andere überraschende Leistung von Nestlé Instruments schon immer gut gestimmt. Guitar Rig 5 Professional liefert einige Goodies und damit einige überzeugende Gründe für den Erwerb oder das Upgrading. Gitarren-Rig 5 Profi kosten 179 EUR in der Komplettversion genau wie die vierteilige Version.

Wenn Sie die gleiche Riggsteuerung wie in der Variante 3 wünschen - insbesondere für den Live-Einsatz wird die solide Controller/Schnittstellenkombination dringend empfohlen - Sie zahlen 399 EUR. Die Guitar Rig 5 Pro funktioniert auf PCs und Macintosh, unter XP SP3 bis zum Betriebssystem 7, Mac-Anwender sind ab Betriebssystem X 11 mit von der Partie. 5 Wenn die neueste Generation des Apple-Betriebssystems von Snow Leopard aus in Betrieb genommen wird, kann Guitar Rig 5 Pro auch im 64-Bit-Modus eingesetzt werden.

Natürlich kann die neue Variante auch als eigenständiges Gerät oder als Plug-in mit Unterstützung der gebräuchlichsten Interfaces VST, AU und RTAS betrieben werden. Einfaches Installieren ist dank einer guten, wenn auch englischsprachigen Bedienerführung möglich, die Registrierung/Aktivierung geschieht über Challenge/Response an das Software-Tool Service Center, das auch dazu beiträgt, Guitar Rig 5 immer auf dem Laufenden zu hält.

Guitar Rig 4 Pro erhielt also kurz nach der Veröffentlichung und dem Vertrieb mit dem Cool Plex einen weiteren Verstärker. Zum Softwarepaket gehören die Driver für die dedizierten NI-Gitarristen-Interfaces Session-I/O, Mobile-I/O und das bereits genannte Rig Control für den Gitarristen. Alle Schnittstellen funktionieren dank ihrer wendigen Driver gut, wodurch die Sampling-Rate 44,1 kHz nicht übersteigen sollte, um ein gutes Schlaggefühl zu erzeugen - Keyword-Latenzzeiten.

Aber jetzt wollen wir Guitar Rig 5 Professional nicht vorwerfen: Even Overlouds TH2 (siehe Testbericht in Heft 7/2011) benötigt einen 2 Gigabit Dual-Core-Prozessor und mind. 2 GigaBit Arbeitsspeicher. Zum Testen von Guitar Rig 5 Professional benutzen wir ein Apple Book mit 2,53 Gigaertz Dual-Core-Prozessor und vier Gigaerpyramid und dürfen uns anmelden:

Keyword Rigs: Die neue Ausgabe von Rigs wurde von der Firma National Instruments um einige neue Leckerbissen ergänzt, beginnend mit den Verstärkern. Am besten gefallen uns die Van 51 bei moderatem Gain, im Einzelnen kann der Klang mit dem " Screamer " verfeinert werden - so die Nachbildung des Ibanez Röhrenscreamers. Die zweite Neuerung der Amp-Flotte heißt Hot Solo+ und ist die Virtualisierung des Soldano Hot Rod 50+ Tops.

Die Hardware-Ausführung dieses Rohrverstärkers kostete jetzt bestenfalls noch rund 2.500 EUR, was selbst Fachleute erzittern ließ. In High Gain -Settings hat er aber auch einige der berühmten Soldano Sustain zu seinem Verdienst, was in Verbindung mit einem Leser Paul Solos einen wunderbar zum Liedern anregt. Genau wie der Van 51 ist auch das Hot Solo+ sehr kompatibel mit Distortion-Geräten wie dem "Distortion", einer Replik eines wohlbekannten Boss-Distortion-Pedals.

Aber auch in dieser Hinsicht ist Guitar Rig im Lauf der Jahre immer besser, nämlich immer profesioneller geworden: Auf der Effektseite hat Guitar Rig 5 Pro mindestens sechs neue Funktionen im Angebot, die das bestehende Waffenarsenal um eine Reihe von neuen Sounds bereichern. Der Little Reflektor ist ein wahrer Convolution-Hall, der kleine Schwester des REFLEKTOR-Plug-Ins von der Firma W. O. Nativ Instruments.

Bei diesem Hall-Effekt geht es auch bei diesem Motto "Beschränkung auf das Wesentliche" zu: Little Reflector hat acht Pulsantworten von kleinen Zimmern bis hin zu großen Sälen; ein Benutzereingriff ist nur über die Decay- und LoCut-Regler möglich. Daher wurden die Voreinstellungen auch von den Gitarristen der Sound-Designer von der Firma National Instrument eigens für diese Zwecke ausgesucht.

Obwohl Classic Verben und Little Reflector mehr dazu dienen, den Grundklang zu parfümieren und trotz ihres charakteristischen Klangs keine Klangveränderungen hervorzurufen, ist dies beim Einsatz der Filtrationsbank ganz anders: Es handelte sich um einen analogen und klingenden Acht-Band-Filter, mit dem der Gitarrensound auf Wunsch auch wirklich gebrochen werden kann.

Auf subtile Weise angewandt, kann z. B. der Lead-Sound verdickt werden, ohne dabei zu artifiziell zu wirken. Mit einem " Drift " Regler kann das neue erzeugte Sperrsignal jedoch in Bezug auf das ursprüngliche Sperrsignal verstimmt werden, was den Anschein von doppelten Guitarren erweckt - jubelnde Fans von Randys Rhoads. Die Wirkung ähnelt dem Softtube Acoustic Feedback Plug-in (siehe Testbericht in Heft 1/2009), das eher resochordnah als harmonisierend ist.

So können z. B. je nach Setting die einzelnen Noten eines Arpeggio um Akkordklänge erweitert werden, die dann mehr oder weniger deutlich nachklingen. Übrigens kann das Effekt-Sortiment durch die Complete Series of Sound Makers von der Firma Nestlé weiter ausgebaut werden, was Guitar Rig noch besser in die bestehende Produktlinie integrierbar und nahezu eine offene Basis macht.

Bei den neuen Verstärkern sind natürlich neue "Matched Cabinets" dazugekommen, d.h. die dazugehörigen Originallautsprecher für den Van 51 und das Hot Solo+, das seit Guitar Rig 3 serienmäßig vorhanden ist. Bei der Control Room Pro erlebt ein neuartiges Zusatzmodul in der Variante 5 sein Erscheinen. Anders als das bereits erwähnte, noch ausstehende Control Room Module, das eine akribische Replik des komplexen Setup von Peter Weihe ist (siehe den Testbericht von Guitar Rig 4 in Heft 2/2010), ist dieses Module nach dem Berlin-Workflow enger auf das mittlerweile recht alte Cabinets & Mics Module abgestimmt.

Die Firma ist bestrebt, das bisherige Modell der ersten Guitar Rig Stunde durch das Control Room Pro auszulösen. Der Control Room Pro ist sehr komfortabel, da er aus einer Kombination von Lautsprecher, Tonabnehmer, Mikrofon, Positionierung inklusive einer gut klingenden Raumkomponente und Phasenlage einrichten kann. Es ist viel leichter und kürzer als Cabinets & Mics.

Die Schnittstelle ist sehr klar und mischbar, und die im Kontrollraum befindlichen Mobiltelefone wie Earthworks QTC30, Royer Labs R-121 und Beyerdynamic M160 können in drei Positionen positioniert werden: Mit einem Regler können Sie den Proportion des Raumes steuern, es sind max. acht Lautsprecher/Mikrofon-Kombinationen möglich, und der entsprechende Proportion des Summensignals kann mit dem Mischregler eingestellt werden.

Die Control Room Pro-Module übertreffen die alten Schaltschrank- und Mikrofonmodule in punkto Bedienerfreundlichkeit bei weitem, und darüber hinaus sind auch umfangreichere Konfigurationen durch die praktische Oberfläche deutlich übersichtlicher. Wie auch immer, am Ende des Testens von Guitar Rig 5 Pro haben wir nur mit dem Control Room und dem Control Room Pro zusammengearbeitet.

Guitar Rig 5 Pro hat jetzt ein wirkungsvolles Mittel dagegen: das Containermodul. Wenn Sie die Riggsteuerung haben, können Sie die Auswirkungen ohne großen Kraftaufwand in Realzeit kontrollieren. Damit ist der Behälter ein kaum zu überschätzendes Instrument für alle, die sich schon lange auf Guitar Rig verlassen und ihre Fahrzeuge in den vorzeitigen Ruhestand schicken.

Wer es so weit geschafft hat, weiß es: Guitar Rig 5 ist die bisher bestgeeignete Variante dieser speziellen Gitarristensoftware, ohne mit den Konkurrenten zu vergleichen. Um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, was Guitar Rig 5 Professional alles kann, haben wir eine Auswahl an kleinen Soundbeispielen zusammengetragen, die Sie hier kostenfrei downloaden können.

Weil die Geschmacksrichtungen oft sehr unterschiedlich sind, raten wir Ihnen dringend, sich die Demoversion anzusehen, die Sie auf der Website von Nestlé Instruments vorfinden. Gitarren-Rig 5 Profi ist - und das bedeutet etwas - noch besser gerüstet als die Vorgängerversion. Das neue Control Room Profi-Modul ist eine nützliche und leistungsstarke Ergänzung, dank des cleveren Containermoduls ist Guitar Rig nun noch besser für den Live-Einsatz geeignet.

Mehr zum Thema