Lag Imperator 66
Der Nachzügler 66000 durch den Käufer geschützt (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.
In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 63 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.
Testbericht LÂG Imperator I66-DRD
der Lâg Imperator I66-DRD (Imperator66-DarkRed). Sie ist ein Gerät wie aus dem Hause Paul mit einigen ungewöhnlichen Ausschnitten. Mahagoni-Ausschnitt, verschraubt mit vier Befestigungshülsen. Ungewöhnlich ist, dass eine flache, geringe Eindickung mit geschwungener Kontur komplett zwischen den Maschinenköpfen verläuft, einstückig mit dem Oberholz, mündet in einer Erweiterung des Spindelstockendes, schicke Ausführung!
Einen weiteren Teil der Eindickung bildet die fugenlose Halsstababdeckung, die auch aus Mahagoni besteht. Bei der Les Paul - Schwäche, dem Übergang Hals - Kopfplatte, handelt es sich um eine moderate Eindickung, bei der auch der Daumendruck eine gute Unterstützung erfährt. Spielbarkeit: Die Guitarre war optimal justiert. Bund tadellos gekleidet und gerundet, dadurch sehr gute Saitenführung möglich.
Übergang zwischen Körper und Nackenrücken: Das Oberhorn ist - ohne Biegung der Konturen - in den Unterkiefer gebogen, die Körperdicke ist dort nicht konisch, nur rundherum gerundet - nicht so eckig wie bei einem Teleskop. - Dabei ist der Halsfuss nur etwa 2 Millimeter stärker als der davor liegende Nacken.
Es ist wirklich gut, dieser Nacken! Mir selbst war die Guitarre zu klassisch, anorganisch, also hatte ich die Guitarre für ein paar Wochen zur Seite gelegt. Eine weitere ist z.B. eine 2012 US Les Paul Special mit 90-er Jahren, flacher Deckel ohne Ahornholz, verblasst rot, meine einzig kostspielige Gitarre). Schlussfolgerung: Die Investitionen für den Ersatz elektrischer Komponenten lohnen sich, dann haben Sie eine wirklich wertvolle Guitarre!