Akustik Gitarre Pflegen

Pflege der Akustikgitarre

Ein Helfer, der alle Gitarrenteile gleich gut reinigt und pflegt! Was muss ich tun, um meine Gitarre zu pflegen? Hi Leute, kennt euch aus. Hausmittel zum Reinigen der Gitarre. Die Mechanik / Reinigung und Wechsel;

Ein gebrochener Kopf (Text folgt). Tipps zur Pflege und Aufbewahrung der Martin Akustikgitarre.

Gitarren-Pflege

Für Akustik-, Elektroakustik- und E-Gitarren gilt die Pflegeanleitung unseres Guitar Care Guide. Was die " klimatischen Umweltbedingungen " betrifft, sollte man sich jedoch immer bewusst sein, dass ein akustisches Konzert oder eine Akustikgitarre viel sensibler ist als eine E-Gitarre. Das liegt daran, dass der Hohlkörper einer Akustikgitarre mit seinen unbemalten Flächen im Inneren und seinen verhältnismäßig schlanken Körperwänden immer eine völlig andere Attack-Oberfläche für ungünstigere Bedingungen aufweist als der stabile Vollkörper einer E-Gitarre.

Nähere Informationen zu den verschiedenen Bauarten und Eigenschaften von Akustik-, Elektroakustik- und Elektrogitarren finden Sie in unserem Basic Guidebook Guitar Types. Wie kann ich meine Gitarre richtig lagern? Vielen Guitarristen ist gar nicht bewußt, daß für die Gitarre die Feuchte eine enorme Bedeutung hat, denn das Material ist ein funktionierendes Material, d.h. daß es in der Regel imstande ist, Wasser zu absorbieren und abtransportieren.

Eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchte kann zu schweren Beschädigungen des Instruments führen, denn Akustikgitarren sind im Vergleich zu Elektrogitarren besonders anfällig für klimatische Bedingungen. Die Gitarre im Winterschlaf nicht in unmittelbarer Nachbarschaft von Radiatoren lagern! Setzen Sie Ihre Gitarre keinen starken Klimaschwankungen aus! Bei zu trockener Raumluft gibt das Gitarrenholz Wasser nach aussen ab.

Die Griffbretter trocknen aus und schrumpfen. Dies wird durch die scharfen oder vorstehenden Bundränder deutlich erkennbar, da das Blech der Bundränder natürlich nicht mit dem Material des Griffbrettes zusammenschrumpft. Die Deckenhölzer (Akustikgitarren) trocknen aus und ziehen sich zusammen. Dabei kann es vorkommen, dass die Saitenposition zu tief wird, weil auch mit der Oberseite zusammenhängende Bauteile wie z. B. das Griffbrett und die Brücke nach oben sinken.

Die zu tiefe Saitenposition kann sich in einem Summen der Saite wiederfinden. Im ungünstigsten Falle kann das ausgetrocknete Material zu Rissbildungen im Körper und am Griffbrett verursachen. Bei zu feuchter Umgebungsluft nimmt das Gitarrenholz Nässe auf. Das Klangbild der Gitarre wird schlechter und im extremen Falle kann es zu Schimmelbildung kommen.

Ist die Feuchte im Hochsommer selbsttätig höher (warme Raumluft absorbiert mehr Feuchte als Kaltluft ), so ist sie im Sommer niedriger: Die Feuchte fällt zügig ab. Wird Kaltluft in Wohnbereichen durch Heizung erhitzt, hat sie zunächst eine geringe relative Feuchte, ist dann aber im erwärmten Zustand wieder in der Lage, Feuchte aufzufangen.

Es ist daher empfehlenswert, im Sommer weitere Feuchtigkeitsquellen in geheizten Räumlichkeiten vorzusehen, damit die Raumluft nicht - ganz simpel gesagt - ihre Feuchte aus dem Gitarrenholz "bezieht", sondern z.B. aus Befeuchtern oder Befeuchtern, die an die Heizgeräte angeschlossen werden können. Bei zu hoher Raumluftfeuchtigkeit kann dieser jedoch ganz unkompliziert durch gezielte Belüftung entgegengewirkt werden.

Achten Sie in geheizten Räumlichkeiten darauf, dass die Luft ausreichend befeuchtet wird, damit die Gitarre nicht dauerhaft beschädigt wird. Unterschiedliche Holzarten im Guitarrenbau sprechen bei zu niedriger oder zu hoher Luftfeuchtigkeit an. Weil in den meisten Faellen mehrere unterschiedliche Holzarten in einem einzigen Gerät vereint sind (z.B. kann der Grund und die Seiten einer Gitarre aus Mahagoniholz sein, waehrend die Platte aus massivem Fichtenholz besteht), entstehen zwischen den verschiedenen Holzarten mitunter zusaetzliche Spannungsverhaeltnisse, da z.B. Fichtenholz staerker auf Feuchteschwankungen anspricht.

Umgekehrt, d.h. die Aufnahmekapazität der Feuchte, bezeichnet man das so genannte "Quellmaß". Im Allgemeinen verringern Lacke die Feuchteaufnahme und -abgabe eines Holzwerkstoffes, wodurch die Holzoberflächen im Korpus einer Akustikgitarre in der Regel nicht lasiert werden und somit unweigerlich ungünstige klimatische Verhältnisse ausgesetzt sind. Beispielhafte Holzarten im Bereich des Gitarrenbaus - je niedriger die Schrumpfung, umso weniger Einfluss auf Feuchtigkeitsänderungen.

Ahorn, zum Beispiel, ist weniger empfindlich als Asche oder Mahagoni, weniger empfindlich als Fichte: Außer einer zu geringen oder zu großen Luftfeuchtigkeit tun die extremen Temperaturunterschiede der Gitarre alles andere gut. Wenn es im Hochsommer sehr heiss ist und die Gitarre dieser Wärme unmittelbar aussetzt (z.B. in einem parkenden Fahrzeug oder bei direktem Sonnenlicht durch ein Fenster), kann es vorkommen, dass sich Klebestellen erweichen und auflösen.

Wenn Sie in der kalten Saison mit Ihrer Gitarre reisen, sollten Sie der Gitarre die Möglichkeit zur Akklimatisierung geben: Starke Temperaturänderungen können zu Spannungsänderungen in den Werkstoffen und damit z.B. zu Feinrissen im Anstrichbereich führen. - Die Tatsache, dass sich die Streicher bei Schwankungen der Temperatur gern aus dem Takt bringen, ist sicher das geringere Hindernis.

Wieviel Sorgfalt benötigt sie wirklich? Eine Gitarre muss im Grunde genommen nicht "überpflegt" werden. Nach jedem Auftritt ist es nicht notwendig, Ihr Gerät einem intensiven Pflege-Ritual zu unterwerfen. Das übliche, regelmässige Pflegen des Instrumentes sollte lediglich darin liegen, die Streicher und evtl. den Körper mit einem simplen, weichem Lappen von Schweißresten und anderen "Schmoddern" zu reinigen.

Eine aufwändigere Behandlung von Körper und Griffbrett empfiehlt sich in wesentlich größeren Abständen - zum Beispiel, wenn die Saiten trotzdem gewechselt werden müssen. Was ist mit dem Körper meiner Gitarre? Die bemalten Instrumente lassen sich leicht mit einem leicht mit Feuchtigkeit befeuchteten, weichem Lappen reinigen. Hinzu kommen Spezialreinigungs- und Pflegeprodukte von verschiedenen Herstellern.

Unbemalte Instrumente dürfen nicht mit klarem Leitungswasser gesäubert werden! Wenn Sie Schmutz von einer natürlichen, mit Wachs oder Öl behandelten Gitarre beseitigen wollen, empfehlen wir eine sorgfältige Bearbeitung mit feinster Stahlschurwolle (Stärke 0000). Die Gitarrenpolitur glättet die Fläche und verleiht dem Gerät einen wunderschönen Schimmer. Die Politur wird ganz leicht aufgebracht (z.B. aufgesprüht) und die Gitarre anschließend mit einem Tuch nachpoliert.

Wenn Sie nicht wissen, welcher Firnis auf Ihre eigene Gitarre aufgetragen wird, ist es notwendig, eine Universal-Gitarrenpolitur zu haben. Kein Gitarrenpolieren auf matten Lackgitarren! Mit mattgestrichenen Instrumenten sollte eine Polierung mit den üblichen Pflegeprodukten vermieden werden, da dies zu einem ungewollten, zu kräftigen Glanz führt und den gewünschten Mattierungseffekt zerstört.

Matte Lackgitarren können von Zeit zu Zeit mit einem feuchten, weichem Lappen leicht säubern. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass die Gitarre nur einem minimalen Feuchtigkeitsgehalt unterworfen wird. Wie sorge ich für das Gitarrengriffbrett? Bei Westerngitarren sind die meisten Fingerboards unbemalt.

Die offenporigen Hölzer sind den jeweiligen Klimabedingungen unmittelbar unterworfen, können unter ungünstigsten Umständen trocknen und im ungünstigsten Falle auch Risse haben. Zusätzlicher Halt wird durch die Behandlung mit Griffbrettöl geboten, mit dem Sie Ihre Gitarre bei jedem geplanten Wechsel der Saiten behandeln können. Eine saubere Griffleiste ist einfacher zu spielen und wirkt besser.

  • Um die Griffbretter von Zeit zu Zeit reinigen zu können, müssen die Fäden zuerst abgesenkt werden. Die Griffbretter können dann von Schweiß- und Schmutzpartikeln gereinigt werden. Verschmutzungen können auf unbemalten (!) Gitarrenpartien mit sehr feinster Wolle (Feinheit 0000) beseitigt werden. Wenn die Gitarre einen elektromechanischen Pick-Up hat, sollte sie mit einem Abdeckband abgedeckt werden, um zu verhindern, dass sich die dünnen Partikel der Wolle im Pick-Up anlagern.

Nach der Reinigung kann das Griffbrett mit einem speziellen Ölbad aufbereitet werden. Tragen Sie das öl mit einem kleinen Tuch vorsichtig auf das Griffbrett auf. Übrigens, wer weiß wie viel Care Oil - das Griffbrett muss nicht im Oil baden! Nach ca. 20-30 min. wird das aufgebrachte Fingerboardöl komplett in das Material aufgenommen.

Nun das Griffbrett wieder mit einem Lappen polieren, die neuen Fäden anlegen - fertig. Wenn die Griffbretter einer Gitarre beschichtet werden, bietet dieser Anstrich bereits einen beträchtlichen Klimaschutz für das Spiel. Damit seine Gitarrensaiten ordentlich in Ordnung bleiben, genügt es, sie nach dem Spiel individuell mit einem weichem, trockenem Lappen zu waschen.

Wenn Sie Ihren Strings viel Freude bereiten wollen, können Sie auch besondere Stringreiniger einsetzen, die bis zu einem bestimmten Grade eine höhere Standzeit und eine optimale Stringqualität gewährleisten. Western- und E-Gitarren haben im Unterschied zu klassischen Gitarren (Nylonsaiten) eine so genannte Chokerstange zur Stabilität des Nackens. Wenn Sie die Gitarrensaiten wechseln, kann es erforderlich sein, die Halswölbung (und damit eine richtige Vorspannung) durch Einstellen der Spannkraft des Stimmstabs nach dem Anlegen der neuen Saite einzustellen.

Wieso klappern die Gitarrensaiten?

Mehr zum Thema