Röhrenverstärker Schaltplan

Anschlussplan des Röhrenverstärkers

Moin, ich baue seit Monaten einen richtigen Röhrenverstärker. Rohr-Verstärker mit EL 84 A Verstärker Lediglich unglücklicherweise kann würde mit diesem "Verstärker" glücklich zu glücklich werden, wenn man nicht gerade seinen CD-Player, an dessen Ausgabe ein hohes Signalniveau angeschlossen ist, würde anschließt. - So hier als nächste Schaltkreis, eine IL 84 mit einer Vorverstärker. Bei den beiden Eingänge in diesem Verstärker handelte es sich um für ein Mikrophon und eine E-Gitarre - diese Beschaltung kommt aus einer Bauanleitung für ein Gitarrenverstärker mit 7 W Ausgangsleistung.

Daher auch direkt zum Schaltplan nächsten. Dieser Schaltkreis, diese Verstärker, wurde früher in einem Phonogehäuse verwendet, d.h. einem portablen Laufwerk mit integriertem Verstärker. - Seitdem dieser ermittelt wurde Verstärker für ist ein Telefon-Angebot z.B. eine Verbindung für ein zweiter (Außen-)Lautsprecher geplant. Der Schalter hierfür, damit der (eingebaute) Lack ausgeschaltet werden kann, ist hier, hierfür us, für, hierfür, für, überflüssig und kann weggelassen werden.

Genauso kann ein einfaches Netzgerät mit einem simplen Brückengleichrichter .... genutzt werden. - Möglicherweise möchte der Röhrenliebhaber jedoch nicht auf seine Gleichrichterröhre verzichten..... zugeben. - Durch die sorgfältige Verlegung der Versorgungsleitung vom Netzanschluss zum Gleichrichterrohr werden Sie rasch feststellen, was hier vor sich geht. Eine Gleichrichterröhre - eine Röhre mehr.... das schaut auch gleich viel besser aus.....

  • der sich die Einfachschaltung der EZ 95 - Mono-Verstärkers ( "Es ist die erste Verstärkerschaltung auf der Seite"), hier wurde ein Stromversorger mit einem EZ 81 verwandt - dieser Schlauch ist ausreichend stabil und selbst unter Verstärkers die Energieversorgung eines EL84 Push-pullVerstärkers. Ansonsten sollte er sich den folgenden Schaltungs-Trick genauer unter die Lupe nehmen....

Es wird ein gewöhnlicher Netztrafo benutzt, für der die Funktion eines Selen- oder Silizium-Gleichrichters übernimmt. Beim Anschluss einer Gleichrichterröhre ist bekannt, dass an der Anlasswicklung des Netztransformators, die den Erdungspunkt (Minuspol) repräsentiert, ein Mittelabgriff erforderlich ist. Darüber hinaus muss die Anodenspannung auch mit doppeltem Spannungspegel zur Verfügung stehen - z.B. 2 x 250 - 300 V, von denen nur 250 - 300 V einmal an den Output der Gleichrichterröhre angelegt werden.

Also, wo hast du den Punkt der Gemeinsamkeit - den Minuspol schlechthin - her? Nehmen Sie zwei Leuchtdioden wie die 1 N 4004 oder die 1 N 4007, mit Conrad-Elektronik kostet sie nur Cent - und schalten Sie sie wie im Foto, um zu erkennen, dass die beiden Leuchtdioden den mittleren Abgriff des Trafos ersetzt.

Dabei werden die Leuchtdioden in entgegengesetzten Polen - mit dem negativen Pol gegeneinander - zwischen den 250-VoltAnschlüssen des Trafos, d.h. mit dem positiven Pol zum 0-Volt und zum 250-Volt-Abgriff gelötet. Das Hauptaugenmerk - die negativen Polseiten der LEDs - sind nun der negative Pol der Schaltkreise und entsprechen damit dem mittleren Abgriff des Trafos. Dieser Schaltkreis - mit den beiden Leuchtdioden und der Doppelweg-Gleichrichterröhre - funktioniert dann wie ein Brückengleichrichter mit vier Leuchtdioden oder ein Selen Brückengleichrichter.

  • Das unterschiedliche Potential wird dadurch kompensiert, dass die Gleichrichterröhre ihre Stromspannung nur allmählich aufbaut, bis sie erwärmt wird. Schließlich die ganze Theorien, wie ein Verstärker aussieht, jetzt ein echtes, korrektes 6-Watt-Verstärker zum Umbau - und zwar ein wirklich gutes! Alle Schaltkreise, die ich hier mit der IL 84 bisher gezeigt habe, waren monoVerstärker - das Ganze wurde 2-fach gebaut und Sie haben Ihr stereoVerstärker.

Weil diese Bauanleitung sehr ausführlich war, weil ich die Fotos - Schaltplan, Gehäuse Skizze mit Bohrung, etc. möchte.... - Einem noch sehr gutem Qualität wollte verlassen, würde die Ladedauer zusammen für Diese Website, auf der Sie gerade unerträglich sind, wird lang - vor allem weil noch andere Beiträge, Fotos heredrauf sind.

Deshalb habe ich mich entschieden, dieses Handbuch als Verknüpfung zu entwerfen - wenn Sie an diesem Handbuch für interessiert sind, die 2 x 15-Watt-HiFi-Verstärker, dann wählt diesen hier. Bei dieser Bauplanung schließe ich - vorläufig nur ! - hier ist diese Website der IL 84 zugeordnet. - Mehr Schaltungen mit der IL 84 werden aber hier kommen, schauen Sie sich doch mal diese Rubrik "im Aufbau" an.....

Mehr zum Thema