Krummhorn
KrümelhornIm heutigen Krummhorn wird der Bereich um eine oder zwei Tasten nach oben verlängert und ist dann ein großer Dezim mit einer Taste und ein Undezim mit zwei Tasten. Ein Überspringen war eigentlich nicht beabsichtigt, ist aber mit dem heutigen Krummhorn mit Hilfe der Tasten möglich, wodurch das Gerät durch die zylindrische Öffnung in die zwölfte überblasen wird.
Vor allem bei den Tiefeninstrumenten können die tieferen Noten durch eine leichte Reduzierung des gewohnten Blasdruckes untertrieben werden; bei gleicher Griffweise wird die gewohnte Note durch die untere Quinte ersetzt, wodurch die Betonung dieser Noten erschwert wird. Die Stimmbänder Sopran, Alt, Tenor, Bass und Bass sind vorhanden. Bass- und Bassschritthörner sind auch in Ausführungen erhältlich, bei denen der Bereich mit Tasten um bis zu einem Viertel nach vorne verlängert wird.
Crumhorns können mit Hilfe von gegabelten Griffen farblich gestaltet werden, mit Ausnahmen der kleinen Sek unde bis zum niedrigsten Teil. In der Vergangenheit ist das Schoprankrummhorn auch als Exil oder Kleiner Höhenhorn bekannt, das Altrummhorn ist auch als Höhenhorn bekannt. Ungewöhnliche Benennungen ergeben sich aus der Tatsache, dass in der Instrumentierung Alt + Tenor+ Tenor + Tenor+Sbass oft Krummhorn Quartette gespielt wurden und damit das altkrummlische Horn die höchstgelegene Stimmlage, die Höhen, ausgab.
Abhängig vom Umfang der zu spendenden Gesangsstimme kann das Altkrumhorn in F oder G verwendet werden. Mit dem heutigen Altrummhorn erübrigt sich diese Notwenigkeit beim Spielen von Gesangsstimmen, die auf einem makellosen Altrummhorn in F nicht spielbar sind, durch die Tastenerweiterung, weshalb das Altrummhorn in F heute häufiger zu hören ist als das Altrummhorn in G.
Lässt der Klangbereich der zu spielenenden Gesangsstimme den Gebrauch von beiden Althörnern zu, so sind bei der Instrumentenwahl tonale und technische Gesichtspunkte von Bedeutung, da die Auswahl des Althorns in den Varianten A oder B das Zusammenspiel von geöffneten Fingersätzen und Gabelfingersätzen und eventuell kodierten Fingersätzen im heutigen Althorn verändert.
Jahrhundert in Europa erbaut, seit der Hälfte des 19. Jh. werden Krumshörner erbaut und wieder eingespielt. Das Krummhorn wird neben mittelalterlicher und Renaissance-Musik auch gelegentlich in der Volks- und modernen Volksmusik verwendet. Krummhorn: Klaus Hubmann.