Pickup für Gitarre

Tonabnehmer für Gitarre

Der Hochtonbereich wird schwächer wiedergegeben, weshalb der Tonabnehmer weniger dynamisch reagiert, aber insgesamt etwas voller klingt. Pickups: Neuigkeiten, Erprobungen und mehr An dieser Stelle möchten wir Ihnen die wesentlichen Punkte rund um das Pickup aufzeigen. Welcher Pickup ist verfügbar? Wer sich einen Eindruck von den verschiedenen Tonabnehmertypen für die E-Gitarre und den E-Bass machen will, differenziert in der Regel zwischen Einfach- und Doppelspule sowie zwischen Aktiv- und Passiv-Systemen. Die wohl berühmteste Single Coil Pickup ist die Fender Stratocaster Pickup.

Die Aktivtonabnehmer vervollständigen das Prinzip des Pickup durch eine eigene Verstärkerleistung des aufgenommenen Sendesignals.

Weitere Infos zu den einzelnen Pickups finden Sie hier! Wofür ist ein Pickup geeignet? Mit einem Pickup werden die Vibrationen der Strings in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann an einen AMP weitergeleitet, weiter verarbeitet und zum Klang aufbereitet wird. Durch den Aufnehmer wird ein Haftmagnetfeld aufgebaut, das die ferromagnetische Schnur aufmagnetisiert. Beim Vibrieren einer magnetisierten Schnur entsteht ein Wechselmagnetfeld, das seinerseits in der Wicklung eine Stromspannung generiert, die als Nutzungssignal weiterverdichtet wird.

Passiert dieses Geräusch die Lautsprechermembran, entstehen Vibrationen, die wir als Klang einer E-Gitarre oder eines Basses empfinden. Weitere Infos zum Klang einer E-Gitarre finden Sie hier! Das Hauptmerkmal von Single Coil und Humbucker ist der Aufbau: Während eine Single Coil nur aus einer einzigen Coil bestehen kann, haben sie zwei Coils.

Lesen Sie hier mehr über den Unterschiede zwischen den beiden Pickups! So ändern Sie einen Pickup? Um einen Pickup zu wechseln, braucht man nur einen Lötkolben und etwas Fingerspitzengefühl. Manch einer sagt, die Historie der E-Gitarre sei tatsächlich zu Ende, als die Entwicklung des 100 bis 200 Watt leistungsstarken Gitarrenverstärkers das optimale Volumen erreichte.

Das Elektroingenieurwesen steht noch am Anfang, die großen Jazzorchester blühen, aber die Gitarrenspieler haben nur eine Nebenrolle, weil sie sich mit ihren Akustikgitarren nicht gegen die Hörner behaupten können. Durch den Zweiten Weltkrieg kam es zu einer gewissen Lähmung der Entwicklungen, doch nach 1945, als die kräftigen AlNiCo Magnete auf den Markt kamen, erschienen die Pickup-Klassiker von heute in Kurzschluss: "Das ist die Zeit, in der wir uns mit der Zeit immer wieder neu erfinden mussten:

Vor dem Bau der einzelnen Pick-ups sollten wir uns ansehen, wie diese kleinen Stromerzeuger funktionieren - denn das sind sie auch! Der Stahlsaitenzug der Gitarre hat eine gute Magnetleitfähigkeit (Permeabilität) und wird durch den Permanentmagneten des Pickup aufmagnetisiert. Beim Zupfen und Vibrieren der magnetisierten Schnur entsteht ein Magnetwechselfeld, das seinerseits in der Tonabnehmerspule eine Stromspannung auslöst.

Die verhältnismäßig niedrige Voltangabe von einigen hundert Volt wird dann dem Regler zugeführt und auf das angestrebte Volumen eingestellt - so simpel in der Thematik! Aber wie immer ist die Übung viel aufwendiger, denn alle Komponenten und Werkstoffe haben Einfluß auf den Soundcharakter des Tonabnehmers - und es ist vor allem der Sound, der für den Guitarristen wichtig ist.

Wenn mehr als ein Pickup auf einer Gitarre montiert wird, ergibt sich natürlich die Problematik der Zusammenschaltung und Steuerbarkeit. In den frühen 1950er Jahren stammen die Schalter für die Auswahl der Patronen für den Einsatz von Fernmeldeanlagen von Switchcraft, die auch die Klinkenbuchsen lieferten. Jeder dieser Schaltpegel hatte einen Input pro Schaltstellung, was seinerseits zur Ausgabe dieser Schaltstufe geführt hat und somit den Anschluss der unterschiedlichen Pegel gestatte.

Eine Kondensatorkomponente ist eine passive Komponente, die Strom und Wärme aufnimmt. Das Speichervermögen wird als elektrischer Widerstand genannt und wird in der Farad-Einheit ausgedrückt. Besonders bei Kapazitäten, aber auch bei Widerstandselementen, können die Schaltungen unserer Gitarre effektiv gestört werden, damit sie besser funktionieren oder unserem eigenen Stil entsprechen.

Bei den meisten Modellen ist es immer einen Versuch wert, einen kleineren Wert als den der Werkskonfiguration zu haben. Nicht jeder benötigt einen Klangregler, der die Gitarre völlig stumpf anspricht. Booster (Vorverstärker) und effektive Klangregler werden verwendet, um die nachfolgenden Gitarrenverstärker zu übersteuern, um einen halbverzerrten Klang zu erzeugen. Obwohl die meisten Spieler immer noch zögern, die Erweiterung der Gitarrenmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen, gibt es immer noch einige Models mit aktiven Elementen, wie die so genannte Fu enderic-Stratocaster, mit ihrem Mid-Booster.

Vor allem im Metallbereich sind die Aktiv-Pickups wieder sehr begehrt. Die Klänge des EMG 81 und des Passivs Eeymour Duncan Nazgul im direkten Vergleich: Noch mehr Infos zu allen Technikfragen rund um Ihre Gitarre finden Sie in unserem Gitarren-ABC im Laden!

Mehr zum Thema