Class a Verstärker Gitarre

Klasse a Amp Gitarre

Es gibt zwei verschiedene Arten von Verstärkern: Klasse A und Klasse A/B! mit Class-A Röhrenendstufe. Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten einen Überblick über die Features, Unterschiede und Konzepte der aktuellen Gitarrenverstärker geben.

Fragen zu "Klasse A" vs. "Klasse A/B".

wenn die Verzerrung der Kategorie A geringer ist als A/B oder nicht, kann ich nicht mitbestimmen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Die einseitig gesockelte Variante EL 84 der Kategorie A liefert 5 W bei 10 % Klirrfaktor, zwei EL 34 der Kategorie B können über 100 W bei weniger als 0,1 % Klirrfaktor liefern.

Sogar Verstärker der Kategorie A mit äußerst niedrigen Wirkungsgrad stufen können äußerst schlecht klingend sein, wenn sie für Scheiße ausgelegt sind und andersherum, sogar sehr kühle Verstärker der Kategorie B können gut klingend sein (oder das verkehrte Word hören, sie hören sich fast gar nicht an, also sind sie neutral). Distortion ist das Allerletzte, was man sich für eine Gitarre wünscht, also wäre das kein Einwand.

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse darzustellen. Ja, das sind natürlich Theoriewerte. Den Vorteil der Class A für kleine Endstufen erkenne ich immer noch. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Sie haben Recht, dass die Vorteile der Baureihe A vor allem bei niedrigen Leistungsstufen liegen, denn gerade die kleinen einphasigen Stromkreise der Baureihe A sind SEHR leicht und kostengünstig zu installieren und wartungsfreundlich (Autobias).

Bei kleinen Verstärker ist der Overdrive sozusagen das eigentliche Ziel, da man keine Reserve hat. Deshalb klingt eine sehr kleine AB- oder B-Endstufe meist beschissen, weil man einen harten Overdrive-Sound hat. Nun, jede Frequenzstörung ist letztendlich eine Verzerrung. Ob es sich um einen hohen Pass oder eine Verzerrung durch unausgeglichene Leistungsverstärker handelt.

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Es gibt einen Unterscheid zwischen "Verzerrungen" im Allgemeinen und "Verzerrungen" im Besonderen. Distorsionen werden in Distorsionen ( "non-linear distortions") und Frequenzgang-Distorsionen ("linear distortions", d.h. Hochpass, Tiefpass) untergliedert. Frequenzbereichsverzerrungen sind daher keine Verzerrung. Harmonische Verzerrung ist in Wirklichkeit nur das Oberton-Spektrum, das durch Nicht-Linearitäten hervorgerufen wird, d.h. die von einer niederfrequenten Diode, Röhre, Transistor usw. erzeugten Wellen.

Verzeichnungen sind lineare und nichtlineare Distorsionen. Eine Klangzuordnung ist daher nur sehr bedingt möglich, da die Verstärker zum Teil sehr verschieden konstruiert sind und man daher mit einigen ganz falsch greifen wird. Gerade die Sache mit "Class A - Single oder Push-Pull" ist ein großer Fortschritt. Wenn man dann noch Dinge wie den AC30 hinzufügt, der zwar als " Class A " gelobt wird, aber tatsächlich in AB abläuft, dann wird es richtig witzig....

Mehr zum Thema