Schlagzeug Stimmgerät

Trommelstimmgerät

Der Drum-Tuner misst die Fellspannung und liefert präzise Ergebnisse. Das Drum Dial Drum Tuner ist ein schnelles und präzises Stimmgerät und misst die Fellspannung an den einzelnen Stimmschrauben. Welcher Tuner ist der passende für mich? Auf der Suche nach der richtigen Laune der Drums eines Drumsets sind fast alle Percussionisten dabei. Mit diesem feinen Instrument wurde die erste eigens für das Abstimmen von Drums entwickelte Elektroniklösung - de.

Die Tune Bot wird an die Spannbänder der Walze geklammert, und die Hautvibration wird über ein integriertes Mikrophon erfasst.

Der Vorgang ist einfach und intuitiv: Mit einem Stab an jeder Abstimmschraube ca. 1 vom Spannring aus die Haut so gleichmässig wie möglich anschlagen, die gemessenen Messwerte vergleichen und jede Abstimmschraube auf etwa den gleichen Messwert abstimmen. Natürlich kann man hier die Stimmung auf den Centbetrag genießen, aber wenn die erste und zweite Ziffer des Hertz-Displays zusammenpassen, hört es sich sehr gut an.

Durch eine Filterfunktion können Hintergrundgeräusche ausgeblendet werden, so dass die Drums auch in einem Satz oder bei bestimmten Lautstärken gestimmt werden können. Voreinstellungen für Percussion und Resonanzskins für Snares, Tom's und Bassinstrumente können eingestellt und einzelne Resultate an Programmpositionen gespeichert werden. Um es zu tunen, hält man es am besten in der Hand und drückt es mit dem Obergummi des Clips auf den Spannband.

Das ist die Geburtsstunde aller Drumstimmer! Zu Beginn der 90er Jahre gab es erstmalig eine Abstimmhilfe, die mittels eines mechanischen Sensors und einer mechanischen Darstellung sinnvolle Werte für die Mantelspannung lieferte - und damit zu aussagekräftigen Resultaten gelang. Der " Nullpunkt muss gleich bedeutend mit der Zeigeranzeige sein - das war' s! Um ein optimales Messergebnis zu erzielen, sollte die Uhr im Umkreis von etwa zwei Zentimetern vom Spannring im Umfeld einer Abstimmschraube auf die Haut gelegt werden.

Die Uhr muss in einem Winkel von 45 Grad auf die Haut gelegt werden, wobei der untere Gehäuserand geneigt und dann vorsichtig (!) geneigt werden muss, bis das Uhrengehäuse ganz auf der Haut liegt. Es wird empfohlen, zuerst die Messwerte aller Abstimmschrauben zu bestimmen und dann die entsprechende Korrektur vorzusehen. Es ist immer Sinn, nach dem Abstimmen auf einer Abstimmschraube das Haarkleid in der Bildmitte wieder kurz, aber nicht zu stark zu strecken, dies führt zu besseren Ergebnissen.

Ein" No Go" ist es, die Uhr auf der Haut zu lassen und dann eine Korrektur an den Abstimmschrauben vorzubereiten. Bei den mechanischen Ausstellungsgeräten ist die höchste Disziplin natürlich die äußerst niedrige Stimmung, und hier kann die Uhr von Tamas Spannung durchaus überleben, besonders mit der Baßtrommel.

Die bewährte Mechanik wurde erhalten, die Mechanik ist jedoch zur besseren Lesbarkeit waagerecht aufgesetzt. Als zweite sinnvolle Neuerung ist ein Kunststoff-Distanzring zu nennen, in den die Uhr eingelassen wird. Es wird die selbe Prozedur wie bei der TW 100 empfohlen: Stellen Sie die Uhr in Richtung Haut geneigt auf und stellen Sie sie nach jeder Vermessung und Einstellung der entsprechenden Einstellschraube wieder auf.

So erhalten Sie die zuverlässigsten Ergebnisse für eine gleichmässige Mantelspannung. Eine weitere elektronische Stimmvorrichtung ist der DT-10 von Cherub, dessen elegantes schwarzverchromtes Metallgehäuse. An der Seite hat der Putto zwei Tasten zum Einschalten und gleichzeitigem Verteilen der Klammer zur Fixierung am Bügel. Auf einem beleuchteten Bildschirm werden die gemessenen Daten angezeigt.

Es sind zwei Darstellungsarten möglich: eine Darstellung der Messwerte über ein 3-stelliges Register und ein berechneter Notizwert zeitgleich. Außerdem geben sie die Abstimmungsrichtung an, wenn der Tonwert nicht genau ist. Der berechnete Notizwert wird wie üblich angezeigt. Außerdem erscheint die Meldung "grün", wenn die Messwerte übereinstimmen, "orange", wenn der Messwert nach unten abweicht und "rot", wenn der Messwert zu hoch ist.

Der Engel ist leicht zu bedienen, sollte aber für exakte Messresultate immer in der unmittelbaren Umgebung der zu justierenden Schrauben platziert werden. Dies ist ein zusätzlicher Aufwand im Tuningprozess. Besonders bei sehr niedrigen Launen liefert der Engel in unserem praktischen Test sehr genau. Sie sollten jedoch immer mit einer Abstimmschraube im Abstand von ca. 1 vom Spannungsreifen auf die Haut schlagen.

Voreinstellungen oder abspeicherbare Programmpositionen entfallen; wer besondere Wunschszenen wiedergeben will, muss die Daten aufschreiben oder z.B. auf einem Handy speichern. Das Trommelzifferblatt ist auch ein mechanischer Stimmer, der teilweise die Zugkraft und Spannungsänderung eines Pelzes mit einem Taster auswertet. Zum Kalibrieren wird das Trommelrad eingeschaltet und auf die Glasscheibe gelegt, das Display erscheint der Anzeigewert "100".

Das Trommelzifferblatt wird mit dem Spacer auf die Haut gelegt und die Messungen durchgeführt. Der Abstandhalter sorgt dafür, dass die Meßuhr immer im selben Abstand zum Spannungsreifen steht, was zu sinnvollen Vergleichen führen kann. Wird eine Abstimmschraube mit einem Stimmschlüssel nachjustiert, muss zuerst das Trommelrad vom Gehäuse entfernt und dann umpositioniert werden.

Im Idealfall sollte das frisch getunte Haarkleid zuvor (nicht zu stark) mit dem Daumen oder dem Daumenballen in der Mitte gedehnt werden. Das Handling ist recht einfach, benötigt aber eine flache Oberfläche, auf der die Walze für die Vermessung platziert werden kann, da das Vermessungsergebnis bei geneigten Walzenpositionen gefälscht wird.

Das Trommelzifferblatt ist sehr genau, aber die Seitenansicht in das Zifferblatt ist nicht ideal, man muss es in einer nahezu waagerechten Reihe betrachten. Er ist kein Messinstrument, sondern ein sinnvolles Werkzeug zum Abstimmen, da er eine Haut durch gleichzeitiges Betätigen aller Abstimmschrauben gleichmässig verspann.

Das TruTunersystem setzt sich aus zehn S-förmigen Stimmklappen (Vierkantkopf) und einer durchsichtigen Kunststoffscheibe mit integrierten Lochbildern zusammen. Es ist für Drums von 8 bis 16 Uhr einsetzbar, und Drums mit unterschiedlicher Anzahl von Abstimmschrauben können abgestimmt werden: Snare Drums mit acht oder zehn Abstimmschrauben, aber auch z.B. Gretsch 12. 17 Tom mit fünf Abstimmschrauben, 8. 17 Tom mit nur vier Abstimmschrauben und vieles mehr.

Leider sind 18? Boden-Tom und 6? Tom hier nicht geplant. Eine gute Präparation ist für die Bedienung wichtig: Alle Abstimmschrauben sollten mit dem Kopf auf dem Spannungsreifen liegen, d.h. sie sollten "handwarm" nachgespannt werden. Die Haut sollte auf der Walze und dem Spannungsreifen zentrisch liegen, und alle Abstimmschrauben und -fäden sollten exakt und gleichmässig sein.

Danach müssen die Stimmklappen des Tru-Tuners so auf die Walze gelegt werden, dass sie in eine bestimmte Drehrichtung deuten. Nachdem diese eingestellt ist, drehen Sie die Disc mit dem Handgriff in der Mitte und ziehen zugleich die Abstimmschrauben an.

Mehr zum Thema