Taylor 414 ce Testbericht
Die Taylor 414 ce ÜberprüfungDie zweiteiligen Böden und Seiten sind aus massiven Riegelahorn, das Ganze ist schön dunkel-transparent (Brown Sugar) von Hand getönt - ganz im Sinne von Bob Taylor: "Acoustic-Players don't likes whitewitars". Eine weitere wichtige Frage, bei der Taylor neue Tore öffnen will, ist das Aufnehmen/Verstärken.
Der Startpunkt dieser Konstruktionsweise ist die Einsicht, dass sich die Brücke (oder ihr Einsatz) überwiegend durch Saitenangriff vorwärts und rückwärts und nicht auf und ab bewegen kann. Der hohe Standard der Verarbeitung (bei Taylor immer gleichbleibend), die großartigen Holzarten, die tadellose, filigrane Verarbeitung, die schönen Designdetails und natürlich der markante Klang, den Taylor wirklich immer bietet, offenbar ungeachtet dessen, aus welchem Holz das entsprechende Model gefertigt ist.
Die Klangphilosophie von Taylor basiert auf der Balance des Klangs über das ganze Instrument. Eine Taylor Gitarre kommt mit Sicherheit mit zwei Dingen: die immer gleichbleibend gute Taylor Verarbeitung und der immer typische Taylor-Sound. Erfahren Sie mehr über den Herstellungsprozess von Taylor und die Nutzung von alternativen Hölzern in unserem großartigen Taylor Guitars and Sustainability-Merkmal.
Die große deutsche Gitarrenbörse - Taylor 414CE vs. Linie6 Variax Acoustic 700
Hallo, ich möchte bald eine gute Akustikgitarre bekommen und schwanken (nicht weil heute Montags ist und das WE noch funktioniert) zwischen den beiden oben genannten Models, die sich prinzipiell in ihrem Design unterscheiden? Ich habe die Villa einmal ausprobiert, ganz und gar nicht mein Ding, zu schwierig und die Spielbarkeit war auch für mich nicht gerade ideal.
Ich weiß nicht, die Taylor 414CE, aber bisher waren alle Taylor, auf denen ich gespielt habe, ihr ganzes Gehalt nicht wirklich verdient........... Ansonsten wie immer: ins Geschäft gehen und prüfen, ausprobieren, prüfen, ausprobieren....... Moin, die eine (Variax) ist eine preiswerte Guitarre (Verarbeitung etc.), die ihren Sound ausschließlich aus der Unterhaltungselektronik bezieht. Aber ich bin mit Orcas Meinung, dass Taylor ihre industriellen Produkte sehr kostspielig macht.
Für das selbe Honorar beginnen einige Gitarrenbauer mit viel besseren Instrumenten. Das ist nur hilfreich, um zu prüfen, zu prüfen, zu testen, zu prüfen.... Zum gleichen Preis wie der Taylor gibt es den TNV460SC mit Röhrenvorverstärker. Hatten Sie das schon mal in der Tasche? Hier lebe ich ganz in der Nähe und bis zum naechsten Laden, der all diese Models auf Lager hat (Music Store in Koeln), fahr ich gut und gern 2,5 Std. von dem aus Sie Recht haben: Test, Test, Test, Test....
Auch die Halsweite sollte eine wichtige Funktion haben, der Sound allein reicht in der Regel nicht aus. Wenn aber so viel Kohle zur Hand ist, sollte es auch einen Ausflug zum gut bestückten Fachhändler geben, zumindest habe ich es bisher so belassen. Moin, ich hatte die Stille nur zum Vergleichen mit einer Konzertgitarre mitgebracht, deren Sound weitgehend von der elektronischen Musik abhängt.
Mit Sicherheit eine gute Wahl für akustische Klänge auf der Buhne. Ich hatte das Modell von Martin in der Tasche - die Spielbarkeit ist erstklassig, aber unglücklicherweise auch der über meinem Budgetrahmen (max. 2000 Euro) liegende Betrag (2.600 Euro). Nun, für das Band neige ich dazu, "weniger Körper" zu haben.
Es gibt nicht viel (gute Gitarren für den späten Abend ), aber es klingt gut an. Ich glaube nicht, dass Taylor so schlecht ist.... Wenn Sie einen malerischen Western-Sound mögen, bekommen Sie sicher eine drahtigere klingende Guitarre, aber sonst.... Die Spielbarkeit von Taylor ist mir recht gut, der Sound zu hell und zu hoch akzentuiert.
sondern sieh dir die Firmenphilosophie hinter Taylor an. Anführungsstrich: Ursprünglich von ov1667:.... Ich empfinde den Sound als zu hell und verdreifacht. Aber schau dir die Firmenphilosophie hinter Taylor an (Stichwort \"WISE-list\"). Ich habe noch nie davon erfahren (auch nicht im Zusammenhang mit Taylor) und zweitens: Sagt mir Google etwas über Scientology?
Manche haben jedoch auf Taylor verzichtet. Und übrigens hatte ich bisher nur einen (in Nummer 1!) Taylor in der Tasche, so dass ich den Sound mochte. Anführungsstrich: Ursprünglich von hoggabogges: Jedoch haben einige aus dem obigen Grund auf Taylor verzichtet. Ich hatte eine Martin DC-16GTE Super eingespielt und die Guitarre hörte sich wirklich gut "trocken" an und konnte auch gut und lebhaft sein.
Auf jeden Fall konnte ich nicht viel über das Internet nachlesen.