Yamaha 660

Die Yamaha 660

Bei der Yamaha XT 660 R handelt es sich um ein Motorrad des japanischen Herstellers Yamaha. Oops, bist du ein Mensch? Unsere Anlage ist nicht ganz klar, ob Sie ein Mensch oder ein Mensch sind. Unser Système ist nicht für Menschen oder Robotern geeignet. Pourriez-vous, könntest du dem Système helfen?

Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind.

Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren. Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator die Annahme von Plätzchen zulässt und kein aktiviertes Java-Script hat. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:

mw-headline" id="Technische_Daten">Technische Daten[Edit Source Code

Bei der Yamaha XT 660 R handelt es sich um ein Motorradmodell des Japaners Yamaha. Die keramikbeschichtete Aluminiumwalze hat eine Durchmesserbohrung von Ø 100 Millimetern, der geschmiedete Kolben hat einen Verdichtungsgrad von 10:1. Der Kompaktzylinderkopf hat eine kettenangetriebene, rollengelagerte, oben liegende Exzenterwelle (SOHC), die über Gabelrollenkipphebel zwei Ein- und zwei Auslaufventile steuert.

Das Drahtspeichenrad mit Alufelgen und Spikereifen hat einen Raddurchmesser von 21 Inch vorne und 17 Inch am Ende. Auf eine schwimmende Scheibe mit einem Raddurchmesser von 298 Millimetern am vorderen Rad werden die auftretenden Kräfte eingeleitet. Gebremst wird das hintere Rad durch einen Schwimmsattel mit zwei Kolben, die Bremskraftübertragung erfolgt durch eine 245 Millimeter große Scheibe.

Das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks beträgt 15 l, wovon 5 l Vorrat sind. Seit dem Baujahr 2007 erfolgen die Abgasnachbehandlungen mit zwei geregelten Abgaskatalysatoren mit Sekundärluftanlage (ungeregelter Abgaskatalysator im Baujahr 2004-2006[1]) und liegen unterhalb der Euro-3-Abgasklasse Die beiden Edelstahl-Abgaskrümmer laufen unter dem Triebwerk und enden jeweils in einem Nachschalldämpfer aus dem selben Werkstoff.

Kein Wunder, dass die Newcomerin trotz ihres Trockengewichtes von fast 165 Kilogramm auch in kurvenreichem Gelände und auf Schotterstraßen eine gute Figur macht. Auf den ersten Blick fällt der Antrieb auf: Sowohl die XT60R als auch die X-Version sind mit einem komplett neuentwickelten, flüssigkeitsgekühlten Einzelzylinder ausgestattet. Die Yamaha XT 660 X/R, XT 660 Ténéré & MT-03: Instandhaltung und Instandsetzung.

Der Moby Dick Verlagshaus, 2012, ISBN 978-3-7688-5336-1. Hochsprung zu: a. Rolf Henniges: Noch allein? Eingetragen in: Motorrad, Heft 08/2004. 25. April 2004, Zugriff am 21. Juni 2013. Hochspringen Jürgen Lauppe: Bertelsmann. Zugriff am 22. Mai 2013.

Mehr zum Thema