Yamaha Hex Rack

Sechskantschiene Yamaha

Der HEXRACK II besteht in der Grundausführung aus zwei Beinen, die durch ein gebogenes Rohr verbunden sind. Der Hexrack DrumRack von Yamaha besteht aus einer extrem leichten Aluminiumlegierung, die extrem stabil ist. Der HXRLII ist das Basispaket des Hexrack II, Yamahas unglaublich praktisches und leichtes Drum-Rack-System.

Sechseckige Instrumente - Überblick - Hardware & Racks - Akustische Trommeln - Schlagzeug - Musikinstrumente im Überblick - Yamaha

Das HEXRACK II benötigt im Gegensatz zu einem konventionellen Hardware-Setup deutlich weniger Raum und spart Ihnen viele individuelle Stative rund um Ihr Schlagzeug. Der Sechskant aus Aluminium besticht durch sein geringes Eigengewicht und seine hohe Standfestigkeit. HEXRACK II's typischer Schnitt erhöht die Torsionssteifigkeit im Gegensatz zu konventionellen Rundrohren um das Doppelte. Der Sechskant aus Aluminium besticht durch sein geringes Eigengewicht und seine hohe Standfestigkeit.

HEXRACK II's typischer Schnitt erhöht die Torsionssteifigkeit im Gegensatz zu konventionellen Rundrohren um das Doppelte. Der Sechskant aus Aluminium besticht durch sein geringes Eigengewicht und seine hohe Standfestigkeit. HEXRACK II's typischer Schnitt erhöht die Torsionssteifigkeit im Gegensatz zu konventionellen Rundrohren um das Doppelte. Mit der rechtwinkligen Schelle werden zwei Sechskantrohre im 90-Grad-Winkel verbunden - z.B. ein waagerechtes Vierkantrohr mit einem Schenkel.

Sechseckige II - Eigenschaften - Hardware & Racks - Akustische Trommeln - Schlagzeug - Musikinstrumente für Musiker - Yamaha

Coole Gestaltung, hohe Beweglichkeit, grundsolide Unterstützung - der HEXRACK II eröffnet Ihnen ganz neue Konstruktionsvarianten und läßt Ihrer Phantasie keine Grenzen. Keine endlosen Stative mehr um das Schlagzeug herum - das HEXRACK II braucht viel weniger Platz als herkömmliche Geräte. Die HEXRACK II-Rohre vereinen zwei wesentliche Vorteile: geringes Gewicht und Stabilität.

Durch die eigens dafür entwickelten Aluminiumlegierungen wird das Rack zum Fluggewicht. Zugleich bietet das verbesserte Schlauchprofil mehr Unterstützung als das Original HEXRACK. Es gibt drei Möglichkeiten, ein HEXRACK II Setup zu erweitern: Die Original HEXRACK II Bauteile bieten Ihnen die Möglichkeiten, Ihr Setup einzeln zu verlängern. Darüber hinaus können herkömmliche Beschläge mit einem Rohrdurchmesser von 22,2' in das Gesamtsystem integriert werden.

Die Rackteile des Original HEXRACK sind voll funktionsfähig und können mit dem neuen Komplettsystem kombiniert werden. Der HEXRACK II verbindet Griffigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Auf einer Kunststoffhülse montiert, sorgen sie auch bei Glattrohren für sicheren Stand. Der HEXRACK II ist überraschend leicht für seine Stabilität.

Stabilität hat mir ehrlich gesagt selbst überrascht, denn erst ist was angezogen, dann lässt es nur mit schraubenloser Bewegung und nicht wieder unter Kraftdrehung, wie man es von Beschlägen anderer Anbieter her kannte......

Stabilität hat mir ehrlich gesagt selbst überrascht, denn erst ist was angezogen, dann lässt es nur mit schraubenloser Bewegung und nicht wieder unter Kraftdrehung, wie man es von Beschlägen anderer Anbieter her kannte...... Denn auch die Becken- und Tom-Halterungen von Yamaha standardmäà standardmäà über standardmäà Die MemoryClamp-Geräte verfügen über heben alles außer den beiden Haltern ab und befestigen sich problemlos in der gleichen Einbaustelle....

Kurze Änderungen sind, solange die Rack-Rohre verändert nicht müssen sind, auch eine rasche Sache, für ernste Änderungen benötigt man dann wieder Zeit und möglicherweise auch einen Sekundenzeiger...... Selbst nach einigen Jahren weist das Rack keinen Fehler auf.

Mehr zum Thema