Akustik Gitarre Cutaway
Westerngitarre Cutawaymw-headline" id="Einzelnachweise">Einzelnachweise="mw-editsection-bracket">[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Cutaway_(Instrument)&veaction=edit§ion=1" title="title": Einzelnachweise ">Bearbeiten> | | | Quellcode]>
Der Cutaway ist ein Cutaway am Gitarrenkorpus an der Basis des Halses, so dass die Greiferhand die hohe Position des Griffbrettes leicht anfahren kann. Cutaway findet man vor allem auf elektrischen Guitarren (siehe Bild gegenüber einem Cutaway auf einer E-Gitarre) und E-Bässen, aber auch auf einigen semi-akustischen Guitarren, Westerngitarren und vereinzelt auf Rockabilly-Kontrabässen[1].
Klassische Guitarren sind recht rar (meist mit integrierten Tonabnehmern) mit Ausschnitten. Es gibt im Wesentlichen drei unterschiedliche Arten von Cutaway: Weitere Formulare können als freier Ausschnitt bezeichnet werden. Es gibt auch zweiseitig geschnittene Instrumente sowie eine Vielzahl von Variationen der Grundversion.
Wozu ist ein Cutaway gut?
Die 8-saitige Gitarrenform ist für den Sound viel besser. Doch was für einen Sound gibt es, wenn die Soli einen schönen Sound haben, man sie aber nicht ausprobieren kann? Der Cutaway ist immer ein Kompromiß zwischen Sound und Abspielbarkeit. Auch die Dellen für das Fuß- und Armteil sind ein Kompromiß, denn eine oval geformte Lautenform wäre noch besser für den Sound.
Aber es kann nicht mehr gehandhabt werden, wenn es so groß und lauter sein muss wie eine echte Gitarre. Wer eine Gitarre mit Cutaway will, sollte sich eine mit gutem Sound suchen. Eine gute Gitarre mit Cutaway klingt besser als eine mäßige ohne.
Ich glaube aber auch, dass eine Gitarre ohne Cutaway besser klingt als eine Gitarre, die genauso behutsam gearbeitet wurde. Werden Sie einen Cutaway benötigen? Wer nur Songs mit simplen Saiten und Gitarren begleitet und in den ersten 12 BÃ?
Wer Blues-Improvisationen, Soli und dergleichen spielt, braucht einen Cutaway. Selbst wenn der Ton zählt: Ein schöner, glockenartiger Ton ist ohnehin selten erwünscht, und für den haushaltsüblichen Gebrauch klingt er etwas seltsam. Die Mundharmonika mit ihrem wunderschönen Sound ist nicht das gebräuchlichste Werkzeug, sondern eine übertrieben deformierte E-Gitarre.