Bassverstärker test

Bass-Verstärker-Test

Basisverstärker Test >>>> 2018 Bei der Suche nach einem E-Bassverstärker oder dem richtigen Bassverstärker für Akustikinstrumente sollten Bassliebhaber jedoch nicht unbedingt auf detaillierte Betrachtungen zu Klangideen und Musikbedürfnissen bei der Anschaffung eines neuen Verstärkers verzichtet werden. Es gibt für manche Bassspieler nichts Schöneres als den typisch klaren Klang eines E-Bassverstärkers mit Röhrentechnik.

Die Präferenzen sowohl für Bassverstärker als auch für den Instrumentenkauf sind ohne Zweifel nachvollziehbar. In Anbetracht der teuren Preise für die seltenen Bassverstärker, der Preise für Original-Ersatzteile oder Argumente wie den Energieverbrauch und das Eigengewicht der Röhren-E-Bassverstärker kann es sich durchaus auszahlen, zuerst die Rezensionen der neuen Generation von Bass-Verstärkern zu lesen.

Darüber hinaus verfügen die aktuellen Bassverstärker über qualitativ hochstehende integrierte Klangeffekte, mehrere (evtl. separat einstellbare) Kanälen und weitere Sonderfunktionen wie Digitalausgänge zur direkten Übertragung an das Pult für Aufzeichnungen oder Konzertveranstaltungen. Wenn Sie nicht nur den Klang eines E-Bass-Verstärkers mögen, sondern auch seine Bequemlichkeit, sind Sie wahrscheinlich am besten dazu geraten, einen Combo-Bass-Verstärker zu kaufen.

Bei anderen Musikern schwört man auf Tops in Kombination mit großen Lautsprechern oder kompakten Digitalgeräten, die von manchen Herstellern schon lange als leichte Alternativen zu herkömmlichen Bassverstärkern gelobt werden. Hier sehen Sie auch in Ihrem Falle, was als E-Bass-Verstärker bei folgender Reihenfolge im Amazon-Partnershop am besten in Ihrem Einkaufswagen auftaucht!

Sie werden auch bei kurzfristiger Bestellung geliefert und müssen nicht einmal Versandkosten bezahlen, da der Markenwert von 29 EUR beim Einkauf von Bass-Verstärkern leicht zu erreichen ist!

Tonhammer 500

Seit der Gründung des New Yorks im Jahr 1995 durch den Bassgitarristen David Boonshoft und den Namensgeber Alex Agilar wurden in den letzten 17 Jahren hervorragende und qualitativ hochwertige Geräte entwickelt, die den Namen des Unternehmens in die Champions League für Bass Equipment einbrachten.

Mit dem auf dem Preamp basierenden ToneHammer500 reagiert man auf den derzeitigen Markttrend der leichtgewichtigen und kleinen Class-D-Bassverstärker, die derzeit von vielen verschiedenen Herstellern auf dem Bass-Markt angeboten werden. Inwieweit dies auch für den Tone Hammer 500 gilt und ob dieser Bassverstärker mehr wie ein kleiner oder ein kleiner Hammerschlag ist, wird im folgenden Warentest geklärt.

Erwartungsgemäß wiegt das Päckchen mit dem Tonhammer 500 nicht viel, was sowohl Briefträger als auch potentielle Endverbraucher anspricht. Dank seiner Mindestabmessungen von 27,3 x 21,6 x 7 cm paßt der Tonhammer nahezu auf eine Standard-A4-Seite und bietet so Platz in jeder Tüte oder jedem Packsack, der einen Folder unterbringen kann.

Der Zubehörshop bietet für die erklärten Aguilar-Fans auch die passende Tasche für den kleinen Verstärker. Wenn Sie sich bereits für die geringen Abmessungen begeistern, wird Sie das Eigengewicht des Tonhammers 500 begeistern. Die Ursache dafür sind die beinahe unbedeutenden 2 kg, die für einen 500 W Bassverstärker beinahe unwirklich sind.

Visuell basiert der Tonhammer 500 auf seinem großen Schwestermodell, dem DB 751; obwohl das Design des Tonhammers mit gerundeten Kanten und geradlinigen Grafiklinien etwas modern ist und die Produktabmessungen deutlich kleiner sind, lässt sich eine klare Gestaltungslinie oder Corporate Identity nachvollziehen.

Der kleine Bassverstärker verfügt neben dem schwarzem Metallgehäuse mit Lüftungsschlitzen wie üblich über alle erforderlichen Potentiometer, LED's, Stecker oder Taster auf der Vorder- und Hinterseite.

Mehr zum Thema