Fender Sonic

Kotflügel Sonic

Kotflügel Super Perfekte Fender-Sounds mit aller erdenklichen Brillianz, dann der fette Schalter gedrückt und der Sound erhält einen kräftigen Mid-Boost - fantastisch! Abgesehen von Metal kann man hier alles bekommen: Die Hals-PU einer Gitarre einfach etwas brechen und die bluesigen Einzeltöne können nicht besser sein. Spielt wirklich rotzfreche Gitarrenriffs mit dem Steg PU eines Teles, aber nie kratzen, immer mit Spuckstoff.

Ein wenig mehr Verstärkung und Powerchords klingt wie ein voller Stapel. Zum Schluss wird eine mit dem Steg eingesteckte PU und man erhält einen Lead-Sound, der wie eine 100-jährige aussieht Zum Schluss wird eine mit dem Steg eingesteckte PU und man erhält einen Lead-Sound, der wie eine 100-jährige ist. Wie sie das mit Fender gemacht haben, weiß ich nicht - ich hätte habe es zuvor nicht geschafft für möglich zu machen, dass man solche Klänge aus einem zwölfer und einem nur gut 20cm tiefem Gehäuse beschwören kann.

Seit beinahe 40 Jahren habe ich jetzt gespielt und ich habe so gut wie alles, was über in diesen Jahren hatte, aber ich hatte noch nie einen so tollen Verstärker. Addendum vom 30.3.2013: Ich benötige kein einziges Mal ein paar Worte von dem, was ich zu über über den Sound gesagt habe. Fender-Leute: So funktioniert das nicht!

Prüfung: Fender, Super-Sonic 22, Gitarren-Verstärker

Fender stellt mit dem Super-Sonic 22 einen Endverstärker vor, der die Verschmelzung der legendäre Luxus-Reverb - und Bassman-Geräte aus dem eigenen Haus mit den Klängen der modernen High-Gain-Amps à la Mesa/Boogie in einem Boxengehäuse vereint. Dies mit reiner Röhrentechnik und Analogschaltungen, bei denen natürlich ein original Accutronics Frühlingshall nicht fehlen darf.

Der Super-Sonic 22 wird mit einer Kunststoffabdeckung ausgeliefert, die ihn vor ungünstigen Umgebungseinflüssen wie z. B. Feuchte oder Schmutz schützt. Auf den ersten Blick sieht der Verstärker so charakteristisch aus, wie es Fender sein kann: Metallwinkel und vier Gummifüsse an der Gehäuseunterseite bieten dem Verstärker Sicherheit und Stabilität, während das alte Fender-Logo aus geprägtem Blech auf das silberne Gewebe aufgebracht wurde.

So wie die ersten Fender-Verstärker ihre Arbeiten auf den Podien und Probenräumen dieser Erde vor mehr als sechzig Jahren aufzeichneten. Für den Versand wird ein robuster Tragebügel aus stabilem Plastik anstelle von Glattleder verwendet. Überzeugend ist auch die Verarbeitungsqualität, wenn man sich die Rückwand der Combo genauer anschaut, alles sieht sehr edel aus und soll dem Eigentümer lange Zeit Spaß machen.

Dies betrifft vor allem die gut gepackte und abgesicherte Accutronics Federhall-Spule, die, wie bei Gitarrenverstärkern im Koffer gewohnt, auf der Unterseite des Boxengehäuses montiert ist. Dieses ist aus solidem Stahl und hat ein genügend großes Anschlusskabel für den Super-Sonic 22, mit dem die beiden Vorverstärker-Kanäle, die NORMAL/FAT Funktion des ersten Channels, der eingebaute Effektpfad und der Reverb-Effekt geschaltet werden können.

Mehr zum Thema