Gitarre Einzelteile Bezeichnung
Guitar Items BeschreibungSein Instrumentarium bildete den Anfang der Entwicklung der Konzertgitarre des XIX. und XX. Jh. Die beinahe revolutionären Dinge an Torres' Gitarrenkreationen waren die Maße: Die sechssaitige Gitarre benötigte nun mehr Lautstärke, so dass er nicht nur den Rücken und die Seiten vergrößert, sondern auch fünf unterschiedliche Spitzenformen entworfen hat, die im Verhältnis zu den anderen Gitarrenbauern nahezu alle größer waren.
Torres' Instrumente waren zwar grösser, aber er versuchte, ihr Eigengewicht so niedrig wie möglich zu gestalten und benutzte für die Oberseite sehr schmale Platten aus Holz von durchschnittlich nur 2,5 Millimetern an der stärksten Spitze. Damit der Resonanzboden trotz seines niedrigen Gewichtes und seiner niedrigen Stärke der Spannung der Saiten standhalten kann, wurde anstelle der bisher verwendeten Traversen ein Lüfterantrieb eingesetzt.
So wurde die Deckenverstärkung verstärkt und die Vibrationen über die gesamte Oberfläche verteilt. Sie wird vor allem in der Klassik (insbesondere Kammermusik) sowie in der Folklore, in der lateinamerikanischen Literatur und im Flamencobereich eingesetzt und eignet sich besonders gut als Einsteigerinstrument.
elektrische gitarren aus deutschland
Auf 180 Informationsseiten über E-Gitarren. Mit über 200 hochqualitativen Illustrationen, darunter ca. 100 Farbabbildungen auf Bütten. Bisher gab es nahezu ausschliesslich Gitarrenliteratur aus England oder Amerika, aber dieses Werk zeigt die Gitarrengeschichte aus Westdeutschland. Außerdem sind ca. 90% aller produzierten Gitarrenarten in einer Tabelle mit Typenbezeichnung, Beschreibung und Baujahr aufgeführt.
Es werden aber auch GLASSL, LANG oder ROGER berücksichtigt. Bereits die vielen, meist bisher nicht veröffentlichten Bilder machen dieses Werk nicht nur für Liebhaberinnen und Liebhaber attraktiv. Limitiert auf 3.000 Exemplare. Auf 190 Informationsseiten exklusiv über die Gitarre der Fa. HÖFNER mit ca. 350 qualitativ hochstehenden Illustrationen, davon 60 Farbfotografien auf Bütten.
Wenn sich das Werk in Deutschland mit der Gitarre im Allgemeinen beschäftigt, geht es in diesem Werk nur um Jazz, elektrische Gitarre und E-Bass von HÖFNER. Ein Muss für alle Interessenten, denn es enthält viele bisher unveröffentlichte Texte und Bilder. Anhand zahlreicher Illustrationen und Fotografien wird nicht nur das Lebenslauf von Fred Wilfer, dem Gründer von Warwick Hans-Peter Wilfer, beschrieben, sondern auch ein Teil der deutschen Wirtschaft.
framus projekt: Auf rund 500 S. bieten wir Ihnen umfassende Recherchen und mehr als 2.000 Illustrationen von Gitarre, Bass, Folklore und klassischem Instrumentarium. Es ist ein fachkundiges Referenzwerk und gibt Hinweise zur Identifikation von Framus-Geräten. Eine Standardvorlage für Musikanten, Liebhaber, Sammler u. a.