Gitarren Effektgerät test

Guitar Effects Unit-Test

Übersteuerung, Verzerrung, Fuzz und Wah Wah Wah: Was wäre Rockmusik ohne Gitarren- und Basseffekte? Hier finden Sie alles rund um Gitarreneffektgeräte, ihre Anwendung, Konstruktion und Kauftipps für Sie. Effektgeräte als Reiseführer, Testbericht + alle Neuheiten findest du hier.

Vergleich Testgitarren Multifunktionale Effekte

Multieffekte für Gitarren sind bei vielen Liebhabern von Gitarren sehr populär, die es leicht zu verstehen mögen. Topics wie die optimierte Wirkungsfolge, die korrekte Verdrahtung oder das Netzteil, die ein wenig Know-how beim Einsatz mehrerer einzelner Effekte voraussetzen, bleiben hier von Anfang an unberücksichtigt. Vorteil: Da man sich an eine Brand gebunden fühlt, kann der Tonumfang ein wenig ungleichmäßig sein.

Über die Jahre hinweg haben wir das eine oder andere Multi-Effekt-Gerät ausprobiert. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der wesentlichen Rezensionen zu diesem Themenbereich. Wenn Sie also auf der Suche nach einem der kompaktesten Klangerzeuger sind, werfen Sie doch einen Blick auf unsere Referenzliste.

Gitarreneffekte/Vorverstärker Test ? Bestenliste

Nur wenige Musikanten sind mit dem relativ dürftigen Klangbild von Gitarre und Gitarrenverstärker zufrieden. Wenn Sie den Ton Ihres Instrumentes ändern wollen, um das Resultat größer, geräumiger, strenger und im Allgemeinen lebhafter zu machen, können Sie das Effektgerät verwenden. Die Rohre - ob sie gesättigt oder bei vollem Volumen überschwemmt sind - verfälschen den Ton ganz von selbst (Overdrive).

Diesen Eindruck kann man mit einer eigenen, in die Signalverarbeitung integrierten Verzerrungseinheit nachvollziehen. Ab den 70er Jahren kamen zum ersten Mal Endstufen mit Master-Lautstärkeregler zum Einsatz, so dass vor allem Effektgeräte in saftigen Gestellen zum Einsatz kamen. Die Effektgeräte werden seit den 90er Jahren wieder verstärkt auf dem Fußboden aufgestellt, die gewünschten Funktionen werden mit dem Pedal (Floorpedal) ausgelöst.

Unterschieden wird zwischen Overdrive-Pedalen und den etwas schärferen Distortion-Pedalen, die vor allem im Heavy Metal eingesetzt werden, sowie Verstärkern, die das Gitarren-Signal so stark verstärken, dass der Röhren-Verstärker früher überdreht. Manchmal kann das Signal der Gitarre mit einem Verstärker verzerrt werden. Im Lauf der Jahre wurden die traditionellen Verzerrungsgeräte durch verschiedene Effektgeräte erweitert.

Auf diese Weise erreicht man das Hall, wenn der Raumklang einer Live-Performance nachgebildet werden soll. Eins der Ã?ltesten EffektgerÃ?te ist das Zittern, das das Klangsignal in periodischen ZeitabstÃ?nden immer lÃ?rmer und gerÃ? Phasenregler, Refrain und Frequenzwandler stellen den in den 60er Jahren sehr populären Frequenzwandler-Effekt nach, der auftritt, wenn man ein Musiksignal mit zwei Bandgeräten simultan spielt und die Drehzahl eines Frequenzwandlers gedrosselt wird.

Es wurden zunächst Phasenregler verwendet, später folgten Flöten und Refrains. Flangers erzeugt einen Klang, der dem originalen Flangeffekt am ehesten ähnelt. Das Feedback macht den oft mit einem Jet zu vergleichenden Effect noch intensivierter. Mit dem Refrain ist die Delay-Zeit größer und das Klangsignal wird mit weiteren Klängen bereichert.

Sie haben den Anschein, dass mehrere Gitarren das selbe Spiel treiben. Wenn Sie alle Störungen und Auswirkungen mit einem einzigen Laufwerk steuern möchten, können Sie das Multi-Effekt-Gerät verwenden. Bekanntermaßen gibt es Basssänger, die überhaupt keine Effektgeräte benötigen. Eine Effektvorrichtung für Tiefen wurde begutachtet. Unverzichtbar mit dem charakteristischen Zugriegel-Sound verknüpft ist der Leslie-Effekt, der Sound von rotierenden Lautsprechern.

Diesen Eindruck vermittelt auch heute noch die neueste digitale Technologie, so dass es nicht mehr nötig ist, ein mechanisches Leslie-Gehäuse mit sich zu führen. Es gab ein Ground-Effekt-Gerät im Scheck, das keine Endmarkierung erhalten hat. Ein DI-Box war im Scheck, hat aber keine endgültige Punktzahl erhalten. Testumgebung: Es wurden 4 Effektpedale einer Produktreihe in der Praxis getestet, darunter ein Volume und Distortion Pedal, ein Ring-Modulator, ein Distortion und Filtersystem sowie ein Tremolo und ein Modulationseffekt.

Ein weiteres Effektpedal der Produktserie wurde ebenfalls präsentiert. Da war ein Wah-Pedal im Scheck. Der Artikel hat keine Endbewertung erhalten. Im Einzelversuch war eine Stomp-Box im Einsatz. Eine endgültige Benotung wurde nicht erteilt. Eine endgültige Benotung wurde nicht erteilt. Dieses Pedal des Fabrikats Finnland ist wahrscheinlich der erste elektronische Repräsentant seiner Klasse. Es gab ein digitales Stomp-Box im Scheck.

Seitdem TC von Studioausrüstung auf Gitarren-Hardware umgestellt hat, werden die Geräte und deren Vermarktung intelligenter und intelligenter. Ein Gitarreneffektgerät wurde in der Praxis erprobt, aber nicht bewertet. Bei der Entwicklung des Acousswitches arbeitete er mit dem luxemburgischen Produzenten RMI zusammen, um ein High-End-Sound- und Control-Center zu entwickeln. Der praktische Test war ein Gitarreneffekt-Gerät.

Es wurde keine Gesamtnote erteilt. Aber was erreichen die Effekt-Knirps wirklich in der Realität? ...Ein Effektgerät wurde geprüft und mit 5,5 von 6 erreichbaren Werten prämiert. BOSS Effektgeräte sind seit langem lebendige Sagen; auch heute noch verwenden vor allem US-Profis ganze Verkettungen des populären Fußbodens direkt auf der Buehne.

Die Tatsache, dass Live-Performer ganze Solo-Abende mit Loops auf höchstem künstlerischen Standard aufführen, war für uns Anlass, uns mit einem der besten Endgeräte auf dem Weltmarkt, der RC-50 Ringstation von BOSS, auseinander zu setzen. Roland, Entwickler der COSM (Composite Object Sound Modeling)-Technologie auf der Basis von Physical Modeling, hat nun alle Klangmodelle, Effekten und Technik, die jemals vom Gitarrenhersteller und seiner Tochtergesellschaft BOSS für die Gitarre entwickelt wurden, in einem einzigen Gerät, dem VG-99, zusammengeführt.

Dazu gibt es wie in den alten Zeiten Digitaleffekte, Plug-Ins oder Minen, wie zum Beispiel die Oldtimer-Zeitmaschine von Behringer. Der Hipster ist ein tragbarer Virtual Verstärker, mit dem Sie Ihre musikalische Leidenschaft mit Gitarre oder Basso bei jeder sich bietenden Möglichkeit ausleben können. Schließen Sie Ihre Gitarre, Ihren Ohrhörer und Ihren Laptop an und schon kann es losgehen. Testumgebung: Ein multifunktionales Werkzeug für Guitaristen, ein Gitarreneffektgerät und eine Griff-Handübungshilfe wurden getrennt von einander geprüft.

In den vergangenen Jahren hat die elektronische Allround-Hüllkurve zwar alle Gebiete des musischen Einflussbereichs abgedeckt und die völlige Verschiebung des Analogvorfahren im Auge behalten. Bei neuen Testversionen für Gitarreneffekte und Vorverstärker werden Sie von uns kostenfrei benachrichtigt. Mit anderen Effektgeräten können Sie gezielt Chorus-, Flanger- oder Wah-Wah-Effekte kreieren.

Mehr zum Thema