Gitarren Tuner App

Guitar Tuner App

Das beste Android-Smartphone zum Stimmen Ihrer Gitarre. Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie eine Gitarre auf drei verschiedene Arten stimmen können. Sie können in der App sofort sehen, ob String und Farbe übereinstimmen.

ez-toc-section" id="1_gStrings_Android">/span

Über verschiedene Anwendungen für das Handy können Sie die Stimmung der Guitarre oder des Basses einstellen. An dieser Stelle möchte ich 3 Tuner für Android präsentieren, von denen einer auch als iOS-Version für das Apple iPod erhältlich ist. Ich habe alle Anwendungen ausführlich mit Gitarren und Bässen (!) geprüft (aber nur mit Android).

Sie sind kostenfrei (werbefinanziert oder mit InApp-Käufen) und in den Basisfunktionen nicht beschränkt, aber Sie können eine werbefinanzierte oder verlängerte Variante erwerben. Das Tuning mit dem Handy ist nicht nur von der App abhängig, auch das integrierte Mikrofon des Mobiltelefons trägt dazu bei.

Achten Sie darauf, dass es nahe genug am Gerät (Akustikgitarre) oder am Endverstärker (E-Gitarre oder E-Bass) ist, damit die Klänge richtig wiedergegeben werden. Dies ist ein chromatischer Stimmer, aber Sie können die untere Einstellung (tippen Sie auf den Pfeil) verwenden, um die exakte Saitenlage für ein spezielles Saiteninstrument auszuwählen, z.B. eine 6-saitige oder 4-saitige Bässe.

Mit dem Plus-Symbol können Sie Ihr eigenes Musikinstrument einbauen, sinnvoll für offen eingestimmte Gitarren oder Drop-Down-Stimmungen. Zusätzlich kann die Grundtonhöhe ("Pitch Standard", in Hz) unter "Orchestra Tuning" festgelegt werden, die in der Regel 440 Hz betragen sollte. Bei den " Temperatur "-Einstellungen sollte man immer "gleich temperiert" wählen, aber man kann auch andere Stimmen wählen - das ist für Spieler mit historischem Instrumentarium (z.B. für Renaissance/Barockmusik) von Interesse, aber in der Regel nicht für zeitgenössische Guitarristen oder Baßisten.

Zum Beispiel, wenn Sie die Stimmung der Saiten ändern wollen, sollte der Mauszeiger in der Bildmitte sein. Die Tatsache, dass es die korrekte Zeichenkette oder der korrekte Klang ist, wird ganz oben angezeigt: Hier bewegt sich das As zur Mittellinie ( "A-Saite") und darunter wird der genaue Klang dargestellt (Oktave = A2): Wenn Sie zum Beispiel eine gewöhnliche 6-saitige Konzertgitarre stimmten wollen, stellen Sie in den Einstellmöglichkeiten unter "Instrument": "Gitarre, Standard" und wie bereits unter "Temperament" angedeutet die Einstellung: "Equal tempered" ein.

Am unteren Rand des Hauptfensters im Stimmgerät sehen Sie dann: "Guitar, Standart, Equal tempered". Das sind die Einstellungen: Bei der Instrumentenwahl können Sie für den 4-saitigen Kontrabass "Guitar, 4 strings bass" oder für einen 5-saitigen Kontrabass "Guitar, 5 strings bass" einstellen. Bei einem 6-saitigen Gerät können Sie ein geeignetes Gerät mit dem Pluszeichen anlegen.

Mit dem kleinen grünen Knopf zum Aufklappen ( "Ausklappen" links unten) wird zwischen automatischem und manuellem Abstimmen umgeschaltet. Dies hat vor allem bei stark verzerrten Streichern (z.B. nach einem Saitenwechsel) ihre Vorzüge. Wenn Sie das Blausymbol lange gedrückt halten, können Sie den voreingestellten Klang z.B. nach Ohr hören.

Schlussfolgerung: Mit G-Strings erhalten Sie eine Profi-App zum Abstimmen Ihres Instrumentes, die auch in den Settings viele nützliche Möglichkeiten hat. Dabei wird der Spindelstock von Guitarre oder Kontrabass angezeigt, mit Informationen über die Saitenbezeichnungen. Ein besonderes Merkmal der Abstimmung ist, dass ein akustisches Signalton bei korrekter Abstimmung zu hören ist (ein- und ausschaltbar).

Unter " Tuning " kann in den Einstellmöglichkeiten - oben links auf das Zahnrad-Symbol getippt - das Gerät und seine Saitenführung gewählt werden (oder die Taste "Standard" oben links drücken, um diese Funktion sofort aufzurufen). Bei der Gratisversion sind jedoch nur die üblichen Stimmen verfügbar (normale Gitarrenstimmung/4- und 5-saitiger Bass) - für verschiedene Stimmen müssen Sie die Profiversion erstehen.

Meistens sollte jedoch die "normale" Stimmungslage vollkommen ausreichend sein. Sie können in den Einstellmöglichkeiten auch "Professional Precision" für eine sehr genaue Abstimmung einstellen, wobei im Display präzisere Angaben (in Cent) aufscheinen. Zusätzliche Funktionen: Die Kopfscheibe kann in einer Linkshänder-Version dargestellt werden und das Akustiksignal kann abgeschaltet werden, wenn es auftritt.

Eine kleine Datenbasis mit Gitarrenakkorden und einem rudimentären Taktmesser ist unter "Tools" (das kleine Zeichen ganz oben links) enthalten - sinnvoll! Schlussfolgerung: GuitarTuna arbeitet auch sehr gut und stellt die wesentlichen Funktionalitäten in der kostenlosen Variante zur Verfügun. In einer dritten App möchte ich den "Pitched Tuner" einführen.

Sie können mit dieser App entweder farblich abstimmen oder durch Antippen des Gitarrensymbols oben links auf ein bestimmtes Instrument mit festen Streichern umsteigen. Tippen Sie im Instrumentenmodus erneut auf die Saitennamen (hier: "Gitarre"), können Sie weitere Geräte mit verschiedenen Streichern aussuchen. Aber da die kostenlose Variante alle gängigen Typen (6- und 7-saitige Gitarren; 4-, 5- und 6-saitige Bässe) und einige andere Stimmungen enthält, wird dies in den meisten Anwendungsfällen kaum erwünscht sein.

Es ist auch spannend, dass man die Töne spielen kann, z.B. nach Ohren. Um die Eingangs-Empfindlichkeit zu verändern, können Sie ins Menu gehen und dann die Lautstärke des Mikrofons in den Einstellmöglichkeiten steigern ("Lautstärke-Empfindlichkeit"). Tonhöhentuner - Die Voreinstellungen. Auch hier kann die Grundtonhöhe (Stimmtonhöhe, sollte in der Regel 440 Hz sein) usw. eingestellt werden.

Schlussfolgerung: Der Pitched Tuner ist ein sehr gutes Gerät und verfügt in der kostenlosen Variante über alle wesentlichen Funktionalitäten für Guitarre und Baß. Anmerkung: Da die Provider ihre Anwendungen mehr oder weniger regelmässig aktualisieren, können die hier eingeblendeten Bildschirmfotos von der derzeitigen Fassung abweicht.

Mehr zum Thema